Suchergebnisse

Aus historischen Nil-Überschwemmungen für die Zukunft lernen

wurde. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Geoscience erschienen.
Die legendären Überschwemmungen des Nils werden oft mit der Entwicklung der Bewässerung und der Landwirtschaft im pharaonischen Ägypten [...] saisonale Niederschläge und Überschwemmungen entscheidend für die Versorgung großer Bevölkerungsgruppen im Niltal vom Äquator bis zur Mittelmeerküste. Klimamodelle sagen für alle Szenarien aufgrund der globalen [...] GeoForschungsZentrum GFZ, Monica Ionita (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, AWI) und Arne Ramisch (Universität Innsbruck) einen einzigartigen Sedimentkern analysiert. Er

PS143_1-19.-26.06.24.pdf

Fotos vom Meeresboden aufzunehmen und gleichzeitig ein Gebiet zu kartieren. Hier im HAUSGARTEN wurde das System eingesetzt, um zu verfolgen, wie sich die Tiergemeinschaften des Meeresbodens im Laufe der [...] wächst. Leider sehen wir oft Müll am Meeresboden, der sich an solchen Tieren festsetzt, wie zum Beispiel das blaue Stück Plastik auf diesem Foto. © OFOBS Raupen der Meere 19. June 2024 Die Framstraße ist [...] Betrieb legt das wissenschaftliche Team einen Kurs über den Meeresboden fest, und die Schiffsbesatzung senkt die Kamera auf 1,5 m über dem Meeresboden ab. Die nautischen Offiziere sorgen dann dafür, dass die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Permafrostforscher Hubberten für Lebenswerk geehrt

gewidmet und gemeinsam mit vielen Kolleginnen und Kollegen dazu beigetragen, das Verhalten des Permafrosts im Zuge der globalen Veränderungen weitgehend zu verstehen. Daneben war es für mich besonders wichtig [...] internationalen Gremien und Organisationen die Bedeutung der deutschen und europäischen Permafrostforschung im internationalen Raum zu fördern.“

„Dass Hans-Wolfgang Hubberten mit diesem Award geehrt wird, ist [...] Bereich widmen, schaffte es Hans-Wolfgang Hubberten, zwei Leben als Forscher zu führen: eines als Meeresgeologe in seinen frühen Jahren, ein zweites als Permafrostforscher. Seine beeindruckende Karriere begann

Flyer_Elektroniker.pdf

he Ausbildung. Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflich- [...] • Ehrenamtliches Engagement Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Andreas Pape Ausbilder Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Michael Fietz Ausbilder Kurpromenade [...] Interesse und Grundkenntnisse der Datenverarbeitung. Wo findet die Ausbildung statt? Die Ausbildung findet im Betrieb AWI und in der Berufs-schule statt. Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildungsdauer beträgt

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche2__14.-18.6._-2024.pdf

Untersuchung des Meeresbodens 17. June 2024 Zwischen 2004 und 2017 hat das AWI sieben Mal mehr Müll am Meeresboden in der Hausgarten-Region gefunden. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich bis [...] Organismen vom Meeresboden ein. In Zusammenarbeit mit Kolleg:innen des UFZ wollen wir außerdem untersuchen, ob Nanoplastik und chemische Zusätze aus Kunststoffen in den Tieren vom Meeresboden zu finden sind [...] Analysen einfrieren. Nach vielen Vorbereitungen sind wir nun bereit, an unserer ersten Station “S3”, im Süden des Hausgarten- Observatoriums, loszulegen und erste Proben zu sammeln.

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen

Permafrost so im Gleichschritt mit dem Klimawandel tauen lassen. Schnelles Handeln in der Gegenwart wird somit noch dringlicher, um möglichst viel Permafrost zu erhalten. Die Studie wurde nun im Fachmagazin [...] ähnlich wie der Eisschild auf Grönland eines von mehreren Kippelementen im Erdsystem ist. Demnach schwindet der Permafrost im Zuge der globalen Erwärmung zunächst nur langsam. Erst beim Überschreiten [...] Permafrostböden speichern viel CO2 und werden oft als kritisches Kippelement im Erdsystem bezeichnet, das ab einer bestimmten Erderwärmung plötzlich und weltweit kollabiert. Doch das Bild einer tickenden

Wie wirkt sich der drastische Meereisverlust auf die Artenvielfalt aus?

vorgeschlagene Meeresschutzgebiet umfasst aktuell zwei Regionen im westlichen und im östlichen Weddellmeer, die zum Teil im Studiengebiet von WOBEC liegen“, erklärt Dr. Katharina Teschke, Meeresökologin und Leiterin [...] beruhende Strategie für die Beobachtung von Veränderungen im Bereich eines von der EU und verschiedenen Staaten vorgeschlagenen Schutzgebiets im Weddellmeer entwickeln. Das Kick-off-Meeting von WOBEC findet [...] Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wird dabei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und leistet zusätzlich einen erheblichen Eigenbeitrag. 

Im Weddellmeer existiert

Clancy

alles was ihnen vor die Scheren kommt. Jedes Jahr im Herbst machen sich Hundertausende erwachsene Krabben zum Laichen wieder auf den Weg Richtung Meere, wo sie nach der Fortpflanzung entkräftet sterben [...] Auswertung von vier dieser Fallen im Wesereinzugsgebiet. Zudem erarbeitet wir gemeinsam mit Industriepartnern sinnvolle Nutzungskonzepte für die anfallenden Krabben. Im Fokus steht dabei die Nutzung als [...] Krustentieren. Neben dem Wachstum der Tiere steht auch die Verdaulichkeit des Futters im Fokus. Krabbenwanderung im Weserwehr In der Fischtreppe am Weserwehr leben tausende Wollhandkrabben. Aber ist dies

Neues Schutzgebiet „Danger Islands“ in der Antarktis

Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat die Danger Islands im Rahmen der Forschungsreise Antarctica2024: A Crossing into Commitment besucht. [...] Vorkommen verschiedener Wale und anderer Meeressäuger in diesem Gebiet. Angesichts der großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und der steigenden Verschmutzung der Meere, ist es entscheidend, dass wir für [...] Leuchtgarnelen, die in antarktischen Meeresgewässern massenhaft vorkommen und die Basis des antarktischen marinen Nahrungsnetzes bilden. Die Antarktische Halbinsel ist im Vergleich zur übrigen Antarktis am

Vor dem Eis waren die Flüsse

für große Flusssysteme in einem ähnlichen geologischen Umfeld sind der Rio Grande im Rio Grande Rift oder der Rhein im Oberrheingraben. 

Die Existenz eines solch transkontinentalen Flusssystems zeigt [...] s als ausgedehnte, flache Küstenebenen oberhalb des Meeresspiegels gelegen haben müssen. Aufgrund der geringen Topographie war die Westantarktis im ausgehenden Eozän noch eisfrei, während die gebirgigen [...] Sedimentproben, die während einer Expedition des Forschungseisbrechers Polarstern aus dem Amundsen Meer vor der westantarktischen Küste gewonnen wurden. Die Analysen zeigen, dass die meisten Minerale und