Suchergebnisse

Expedition zu den Gletschern der Antarktis

Meeresspiegelanstieg
Wie
hat sich der westantarktische Eisschild im Wechsel von Kalt- und Warmzeiten verändert? Und was bedeutet das für den heutigen und zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels? Das [...]
Risse im antarktischen Larsen-Schelfeis und im Brunt-Eisschelf, das die britische Polarstation Halley beheimatet, stehen derzeit unter Beobachtung. Noch stärker als in diesen Regionen im atlantischen [...] und Diatomeen), die als Sedimente im Meeresboden lagern. Um diesen Sedimenten ihre Geheimnisse zu entlocken, kommt erstmals in der Antarktis das Meeresboden-Bohrgerät MeBo70 des MARUM - Zentrum für Marine

Entdecken. Nutzen. Schützen

Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Das neue Wissenschaftsjahr 2016*17 startet im Juni und widmet sich der Meeresforschung. Schon jetzt lädt die neue Website zum Informieren und Entdecken ein [...] ein.
Von Juni 2016 bis September 2017 dreht sich im Wissenschaftsjahr alles um Meere und Ozeane. "Entdecken. Nutzen. Schützen", lautet das Motto. Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium [...] einstimmen und informieren, zum Beispiel über die erstaunlichsten Fakten zum Thema Meere und Ozeane: Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

Polarstern-Expedition dokumentiert Veränderungen in der Arktis

Jahres ergab eine Erwärmung im Osten und eine Abkühlung im mittleren und im westlichen Bereich der Framstraße. Daher wurde im Ostgrönlandstrom auch mehr Meereis angetroffen als im vergangenen Jahr. In Tiefen [...] Bord von Polarstern. Sedimente am Meeresboden bestehen zu einem wesentlichen Teil aus abgestorbenen Meeresorganismen, die sich im Laufe der Jahrtausende am Meeresboden schichtweise ablagern. Da unterschiedliche [...] Nationen waren an der vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven koordinierten Expedition beteiligt.{Image}Im Mittelpunkt der einundzwanzigsten Arktisexpedition von Polarstern

„Problem des fehlenden Eises“ gelöst

aus dem Meer eher das leichte O16 verdunstet und das schwere im Wasser verbleibt. Demnach muss während der Eiszeiten, wenn sich die großen Festlandgletscher bilden und die Wassermenge im Meer abnimmt, [...] >Während der Eiszeiten sinkt der Meeresspiegel, weil viel Wasser in den riesigen Festlandgletschern gespeichert ist. Rechenmodelle konnten die Höhe des Meeresspiegels und die Dicke der Gletschermassen [...] Europa im Laufe von Zehntausenden von Jahren. Je mehr Wasser in den mächtigen Gletschern gebunden ist, desto weniger Wasser befindet sich in den Ozeanen – und desto tiefer liegt der Meeresspiegel. Klim

Blick in die Vergangenheit des Südwestpazifiks

Sonne-Expedition
Klimaveränderungen und Meeresströmungen in der Tasmansee im Südwestpazifik sowie die Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands stehen im Mittelpunkt einer Expedition unter Leitung [...] und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ab Mitte April gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven [...] he Vergangenheit der Meeresregion zu werfen. Ein solcher Blick hilft unter anderem, gegenwärtige Klima- und Umweltveränderungen besser zu verstehen.
„Das Untersuchungsgebiet im Südpazifik nimmt eine

Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt

Restaurationsmaßnahme für diese Art in einem Natura 2000-Meeresnaturschutzgebiet im offenen Meer. Nach erfolgreichen Voruntersuchungen ist es jetzt gelungen, im Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund Austernriffe [...] Meeresnaturschutz
Gemeinsame
Pressemitteilung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Mit der Wiederansiedlung [...] n Auster ( Ostrea edulis ) im Borkum Riffgrund starten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die europaweit erste

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Treibhausgas-Emissionen werden sich die Meeresströmungen im Atlantik voraussichtlich abschwächen, und das wird ebenfalls die regionale Erwärmung und Erhöhung des Meeresspiegels, die Niederschläge und auch die [...] Klimafolgen. Im Vorfeld zur Veröffentlichung des neuen Berichts des Weltklimarats IPCC zu den wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels am 9. August 2021 stellt das Konsortium Deutsche Meeresforschung KDM [...] Messungen müssen durchgeführt und gesichert werden.“

Die führenden deutschen Meeresforschungsinstitute betreiben Messstationen im tiefen Ozean, die die Strömungen von der Arktis bis in den Südatlantik messen

Woche5_23.-29.1.__2023.pdf

interessante Meeresbodenstrukturen aufgezeigt, welche dem meeresgeologischen Team helfen, geeignete Standorte für Sedimentbohrungen zu finden. Die Quallen- und Wärmeflussteams haben Proben im gleichen Gebiet [...] Meeresgeologie 26. January 2023 In den vergangenen Tagen waren die Meeresgeolog:innen auf Polarstern rund um die Uhr damit beschäftigt, verschiedene Sedimentkerne vom inneren Schelf des Bellingshausenmeeres [...] bergen. Insgesamt sammelten sie acht Kerne vom Meeresboden des Ronne Entrance auf der Grundlage detaillierter dreidimensionaler Bilder sowohl des Meeresbodens als auch der darunter liegenden Sedimentschichten

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Wechsel in der Küstenforschung: AWI Vizedirektorin Prof. Dr. Karen Wiltshire übernimmt Klimainstitut am Trinity College Dublin

stets eingesetzt. So initiierte sie die Strategiegruppe zu Multi-Use und Meeresschutz-Themen im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM). Sie machte sich für einen an den vielfältigen Stakeholdern orientierten [...] am Alfred-Wegener-Institut die Veränderungen der Ökosysteme in der Nordsee und insbesondere im Wattenmeer im Zusammenhang mit menschlichen und natürlichen Einflüssen – wie dem Klimawandel. Fünf Jahre später [...] Wertigkeit Langzeitforschung und Messungen für die Zukunft der Meere haben. Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) leitete sie von 2009 bis 2015 die Sektion Ökologie

Stefan Hain

kann. Aus diesem Grund haben AWI-Wissenschaftler im Jahr 2012 begonnen, im Auftrag der deutschen Bundesregierung ein Konzept für ein Meeresschutzgebiet im Weddellmeer zu erarbeiten. Dieses Konzept wird seit [...] Grund auf die bisherige Unberührtheit der Region: Seit der Entdeckung des Weddellmeeres im Jahr 1823 hat es in dieser Meeresregion bedingt durch die schwierigen und nahezu unschiffbaren Eisverhältnisse nie [...] Ein Meeresschutzgebiet im Weddellmeer Dr. Stefan Hain, umweltpolitischer Sprecher des Alfred-Wegener-Institutes CCAMLR Weddellmeer Antarktis Die Folgen des Klimawandels sind längst auch in der entlegenen