Suchergebnisse

Inhaltstyp

Die Arktis steht vor einem Rekordverlust an Ozon - Arktisweite Messungen belegen rasanten Abbau während der vergangenen Tage

Montrealer Protokoll ist ein 1987 unter dem Dach der UNO verabschiedetes internationales Abkommen zum Schutz der Ozonschicht, welches inzwischen die Produktion der ozonzerstörenden FCKW weltweit praktisch [...] nationaler Ansprechpartner

Belgien Hugo De Backer, Royal Meteorological Institute of Belgium, +32 2 3730594, Hugo.DeBacker@meteo.be Tschechien Karel Vanicek, Solar and Ozone Observatory, Czech Hydromet

Ozonschwund über der Arktis führte zu erhöhter ultravioletter Strahlung in Skandinavien - Kurze Phasen höherer UV-Strahlung auch in Mitteleuropa möglich

betroffenen Luftschichten können in den nächsten Wochen auch über Mitteleuropa driften und dabei bis zum Mittelmeerraum vorstoßen. Vor diesem Hintergrund bestätigte Dr. Markus Rex, Atmosphärenphysiker des [...] Montrealer Protokoll ist ein 1987 unter dem Dach der UNO verabschiedetes internationales Abkommen zum Schutz der Ozonschicht, welches inzwischen die Produktion der ozonzerstörenden FCKW weltweit praktisch [...] Personen und Institutionen:

Belgien

Hugo De Backer, Royal Meteorological Institute of Belgium, +32 2 3730594, Hugo.DeBacker@meteo.be

Dänemark

Niels Larsen, Danish Climate Center, Danish Meteorological

"Wie ein riesiger Fahrstuhl in die Stratosphäre"

nicht geahntem Umfang auf, während sie andernorts auf dem Globus in der OH-Schicht abgefangen werden. Zum Beispiel das erheblich klimawirksame Schwefeldioxid.

In der Stratosphäre reflektieren Schwefelpartikel [...] Sonnenlicht und wirken deshalb als Gegenspieler atmosphärischer Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), die die Wärme der Sonne auf der Erde einfangen. Vereinfacht gesagt: Während Treibhausgase in der [...] Justus Notholt, Tel.: 0421 218-62190 (E-Mail: notholt@uni-bremen.de).

Weitergehende Informationen zum europäischen Projekt „StratoClim“ finden Sie unter www.aerosols-climate.org.

Folgen Sie dem