Suchergebnisse

  • Woche3_16.-20.5.__2022.pdf

    fortzuführen. Einer der beiden ist Gabriel, der in seinen Aquarien die Besiedelung von Meeresplastik untersucht: Das im Ozean, in der oberen Wassersäule, treibende Plastik dient als möglicher neuer Lebensraum [...] als das erste Sonnenlicht wieder auf den ansonsten rötlich-kupferfarbenen Blutmond fällt. © Andreas Müller Leben auf dem Plastik 18. May 2022 Zusätzlich zu den in Punta Arenas neu aufgestiegenen Wetter- und [...] bestimmten Zeitabständen entnimmt er Proben und bereitet diese für die DNA-Analyse vor. Nachdem er bereits im Weddellmeer Versuche durchgeführt hat, stellt sich nun die Frage, ob und wie sich diese Bakterieng

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • „Wissen der Vielen“-Preis für Arktis-Projekt

    Anna Natalie Meyer, ehemalige AWI-Biologin, ist eine der ersten Preisträger:innen des Preises „Wissen der Vielen“ für Citizen Science. Der Preis wurde 2023 zum ersten Mal ausgeschrieben und ehrt herausragende wissenschaftliche Leistungen. Anna Meyer hat den 3. Preis für ihren Beitrag über die Untersuchung von Plastikmüll an arktischen Stränden auf Spitzbergen erhalten, den sie zusammen mit Birgit Lutz und Melanie Bergmann veröffentlicht hat. Ein wichtiger Teil des Projekts war die Unterstützung durch Citizen Scientists während touristischer Reisen.

  • Prof. Antje Boetius erhält den Deutschen Umweltpreis 2018

    diesem Gebiet würdigt. Ich gratuliere der Meeresbiologin und AWI-Direktorin Antje Boetius und dem interdisziplinären Expertenteam um den UFZ-Forscher Roland A. Müller von ganzem Herzen zu ihren beiden Preisen [...] aus Leipzig. Die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) freut sich, dass mit der Tiefsee und den Polarregionen die letzten großen Naturräume A [...] menschliches Handeln wie der Treibhausgasausstoß, die Wasserverschmutzung und die Überfischung auf unsere Meere auswirkt. Zudem besitzt Antje Boetius ein herausragendes Talent, ihre Forschung und die größeren

  • Publikationen

    presse-detailansicht/default-e67e67244b.html Dr. Mariana Soppa im OFFENEN HAUS am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung: What colour is your ocean? AWI, 10 Feb 2023; www.awi.d [...] Biologin Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut " mit Prof. Dr. Astrid Bracher im Radio Berlin Brandenburg (RBB) radioeins im Programm "Die Profis" 4.6.2022: rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/ [...] et al. (2022): Satelliten messen UV-Licht im Ozean , www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/default-ec28b2dc91.html Astrid Bracher im Experten-Interview für die englische Online

  • Mitglieder

    biogeochemische Zyklen im Meerwasser und ihre Flüsse im Ozean. Es ist entscheidend, ihre Bioverfügbarkeit und Kinetik im Ozean zu verstehen, da die biologische Produktivität im offenen Ozean durch Fe und [...] verändernden Ozean im Klimawandel, dem Arktischen Ozean. Diese Forschung wird nun im Rahmen meines Promotionsprojekts fortgesetzt, in dem ich neu entstehende Lebensräume und Kohlenstoffpfade im zukünftigen [...] in Physik und Meerestechnik promovierte ich über die Kohlenstoffdynamik im Indischen Ozean, um die Veränderungen des atmosphärischen CO 2 und die damit verbundene Kohlenstoffchemie im Nordindischen Ozean

  • Jubiläumsbroschüre_125-Jahre-BAH_2017_final.pdf

    weil diese besonders gut bei den Wirbellosen im Meer zu studieren sind, interessierte er sich zunehmend für die Meeresbiologie. Seine Arbeiten zur Meeresfauna (und die sei- ner Studenten) wurden fast au [...] Laien verbrachten im 19. Jahrhundert viel Zeit auf und um Helgoland und die Forscher-Insel Helgoland in der Nordsee war geboren. Aus einer Art „Meeresbiologen-Schule“, die von Müller informell auf Helgo- [...] Inseln der Nordsee Forschung betreiben will. Die Neugierde und Liebe zum Meer und zu den Meereslebewesen muss EINLEITUNG Meeresforschung in der deutschen Nordsee Über Tradition, Beharrlichkeit und Exzellenz

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • 125-Jahre-Meereforschung_Helgoland.pdf

    weil diese besonders gut bei den Wirbellosen im Meer zu studieren sind, interessierte er sich zunehmend für die Meeresbiologie. Seine Arbeiten zur Meeresfauna (und die sei- ner Studenten) wurden fast au [...] Laien verbrachten im 19. Jahrhundert viel Zeit auf und um Helgoland und die Forscher-Insel Helgoland in der Nordsee war geboren. Aus einer Art „Meeresbiologen-Schule“, die von Müller informell auf Helgo- [...] Inseln der Nordsee Forschung betreiben will. Die Neugierde und Liebe zum Meer und zu den Meereslebewesen muss EINLEITUNG Meeresforschung in der deutschen Nordsee Über Tradition, Beharrlichkeit und Exzellenz

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Projekte

    und Etablierung einer Langzeitüberwachung der Belastung verschiedener Meeresbereiche und Biota durch marine Abfälle (Meeresmüll) (PI: Gunnar Gerdts) DFG project Deep-MiPoll - The role of hadal zones in [...] Projekt MICROLAKE - Dynamik von Mikroverunreinigungen und Schwebstoffen mit hoher Affinität im See Genezareth und seinem Einzugsgebiet European Unions’ Horizon 2020 Projekt EUROqCHARM - EUROpean Quality [...] important” (PIs: Michaela Meyns and Gunnar Gerdts) BMBF/FONA project PLAWES - Mikroplastikkontamination im Modellsystem Weser – Nationalpark Wattenmeer: ein ökosystemübergreifender Ansatz (PI: Gunnar Gerdts

  • Mikroplastik hat auch die Arktis längst erreicht

    Dr. Bruno Walther vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) – Autor der nun im Fachmagazin Frontiers in Environmental Science erschienenen Studie. „Auch in den [...] Gewässern um Spitzbergen ist eine Fischereiflotte aktiv, die auch in der Nordsee und im Nordatlantik operiert. Ein Teil des Mülls, der dort über Bord geht oder sonst wie verloren wird, driftet an die Strände [...] gefiltert, dass alle Partikel größer als 1 Millimeter gesammelt wurden. Um jede Verunreinigung der Proben im Labor auszuschließen, nutzten die Forschenden eine Luftreinigungsanlage. Zudem trugen sie Baumwollkittel

  • Mikroplastik rieselt mit Schnee

    Bruchstücke – das sogenannte Mikroplastik. Dieses Mikroplastik findet sich im Sediment der Ozeane, im Meerwasser und auch in Meeresorganismen, die es mit der Nahrung aufnehmen. Weniger gut erforscht ist bislang [...] Wissenschaftliche Studie
    Winzige Mikroplastikpartikel wurden in den vergangenen Jahren vielfach im Meer- und Trinkwasser und sogar in Tieren nachgewiesen. Die winzigen Kunststoffteilchen werden aber auch [...] für Schnee- und Lawinenforschung SLF in der Fachzeitschrift Science Advances.
    Dass die Meere voller Plastikmüll sind, ist inzwischen allgemein bekannt. So landen jährlich viele Millionen Tonnen von K