Suchergebnisse

Woche2__20.-26.03._-2025.pdf

sehr gut isoliert und muss jetzt im Inneren klimatisiert werden. Besonders warm ist es unter Deck im Maschinenraum. Dort haben wir heute eine Führung bekommen und durften einen Eindruck gewinnen, was es [...] Besuch im Herzen der Polarstern 24. March 2025 Während wir nach Norden fahren und uns stetig dem Äquator nähern, wird es immer wärmer. Da die Polarstern ein Schiff für die Polarregionen ist, ist sie sehr [...] Wasseraufbereitungsanlagen, Feuerlöschanlage, Elektrizitätsverteilung, Heizung und Kühlung, Müllverbrennung, Abwasserreinigung, wasserdichte Schotten, Dieselaufbereitung und dann natürlich das Ruder, die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Die Vergangenheit der Arktis ermöglicht einen Blick in die Zukunft

Exzellenzcluster "Ozeanboden" kommt. „Ein Zeichen, dass wir hier im Land Bremen einen Spitzenstandort für Klima- und Meeresforschung aufgebaut haben und dabei sehr gut nationale und internationale Talente [...] Klimaarchiven die Änderungen zu quantifizieren. In der Vergangenheit wurde die Dynamik von Veränderungen im Meereis und Landeis und die Rückkopplung mit der Umwelt nicht ausreichend analysiert. Dadurch fehlen [...] Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und der Universität Bremen. „Womit wiederum eine quantitative Bewertung der Auswirkung

Methodenentwicklung

Biomarkern. Der momentan wichtigste Biomarker ist der IP25 Diatomeenbiomarker. (Grafik: Juliane Mueller) Nur ein Bruchteil (< 150 Jahre) der Entwicklung des Erdklimas wird durch Instrumentelle Wetter- [...] des Klimas auf längeren Zeitskalen zu rekonstruieren untersuchen Marine Geologen indirekte Hinweise (im englischen Proxies genannt) der Klimageschichte. Diese Proxies dienen dabei als Stellvertreter für

Projekte

werden durch die Kombination von hochauflösenden Meeresbodenkarten, seismischen Daten und Sedimentkernen vom ehemaligen Eisschildbett (heutiger Meeresboden) detaillierte 4D-Rekonstruktionen erstellt, die [...] Mieruch-Schnülle Antarktische Paläomeereisrekonstruktion HGF-Nachwuchsgruppe PALICE Kontakt: Juliane Müller REKLIM Regionale Klimaänderungen, Helmholtz-Verbund, Thema 8: Schnelle Klimaänderungen aus Proxy-Daten [...] Eisströme in den nächsten Jahrzehnten zunehmend beschleunigen wird, da das Eis weit unterhalb des Meeresspiegels aufliegt und die Aufsetzlinie sich durch das Einströmen wärmerer Wassermassen zunehmend in tieferes

Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste

Die weltweite Plastikproduktion und der daraus resultierende Plastikmüll haben so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Auch an der deutschen Nord- und Ostseeküste findet [...] Standorte. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts nun im Rahmen des Citizen Science-Projektes „Mikroplastikdetektive“ an Stränden entlang der gesamten deutschen [...] sagt Dr. Bruno Walther ehemals vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), nun an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Erstautor der nun erschienenen Studie

Der Äquator ist überquert

r der Besatzung statt. Es wurde ein Brand des Müllcontainers simuliert.

Die administrativen Vorbereitungen für das Einlaufen am 29.04. laufen bereits. Im Verlauf der Woche wurden die Uhren wieder voraus

Lange_Zeitskalen

andererseits, wird durch einen neuartigen numerischen Ansatz im Ozeanmodell FESOM erleichtert. Die Abbildung zeigt eine Land-Meer-Konfiguration im mittleren Miozän (vor etwa 15 Millionen Jahren), wie sie in [...] differenzieren, die beispielsweise tektonische Veränderungen und damit verbundene Änderungen der Meereszirkulation oder den Rückgang des atmosphärischen CO2 in Kombination mit der Orbitalkonfiguration der Erde [...] umfassen. Forschungen zum Klima des Känozoikums können unsere Perspektive auf dynamische Komponenten im Klimasystem erweitern, die möglicherweise schnell zu einem neuen Klimazustand führen, wenn die globale

Arten schützen fürs Weltklima

mehr Belege dafür, dass die Schaffung neuer und der Erhalt bestehender Schutzgebiete an Land und im Meer dazu beitragen, den Klimawandel durch die Bindung und Speicherung von Kohlenstoff abzumildern“, sagt [...] Vereinten Nationen aus dem Jahr 2021 zufolge lag die Zahl der Schutzgebiete an Land bei 15,7 Prozent, im Meer bei 7,7 Prozent.

Das Klima profitiert aber auch von anderen der neu formulierten globalen Biodi [...] auch helfen können, den Klimawandel zu bremsen.
Wenn sich die Weltgemeinschaft voraussichtlich im Herbst zum zweiten Teil der UN-Artenschutzkonferenz in Kunming (China) treffen wird, wird sie auch

Woche11__12.03.25_-2025_1.pdf

mit Sendern ausgestattet, 14 Eisschollen beprobt und das OFOBS war auf 11 Tauchgängen 67 Stunden lang im Wasser. Insgesamt wurden 259 699 Quadratkilometer Ozeanboden kartiert. Das hat unfassbar viel Spaß [...] dagelassen haben! Euer Blogteam: Annie (Bathymetrie), Daria (Meereis) und Martina (CTD). © Andreas Müller Auf den Falklands angekommen! 11. March 2025 Nachdem wir ein gutes Wetterfenster zum Durchqueren [...] Die letzten Tage waren zwar schaukelig mit bis zu vier Meter hohen Wellen, aber noch gut aushaltbar! Im Hafen von Port Stanley können wir mit Polarstern allerdings nicht anlegen, da die Hafeneinfahrt zu

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

UN-Klimakonferenz

Kohlenstoffbilanz Mehr erfahren Melanie Bergmann Dr. Melanie Bergmann, Expertin für Mikroplastik und Müll im Meer Mehr erfahren [...] Land und in den Meeren unter Schutz stellen sollte. Allerdings konnten die Teilnehmerstaaten auch einiges auf den Weg bringen, zum Beispiel bei der Errichtung von Meeresschutzgebieten, der Stärkung der [...] und Methan steht neu im Fokus Anthropogene Emissionen sind derzeit die treibende Kraft der globalen Erwärmung. Vor allem die Vermeidung von Kohlendioxid (CO 2 ) steht häufig im Fokus von Klimaschutzbemühungen