Suchergebnisse

InnoGlas

und ästhetische Lösungen Die biomineralisierten Schalen von Meeresorganismen wie Kieselalgen und Radiolarien sind multifunktional , d.h. im Wesentlichen leicht, transparent/durchlässig und hoch ästhetisch [...] TRL 5 im BEAProjekt entwickelt. Der vorliegende Antrag fokussiert auf den bisher vielversprechendsten Ergebnissen, den transparenten Varianten, und beantragt deren systematische Weiterentwicklung im Sinne [...] minimiert (BEA-Projekt, bis TRL 5). Durch die besondere Struktur der Wandmodule ist es prinzipiell möglich, im Zwischenraum eine Luftschicht einzuschließen oder ein Vakuum zu erzeugen, so dass die Wände zu Vak

Woche6__10.-12.9._-2024_.pdf

Oberfläche bis zum Meeresboden. Das Bild zeigt das “clean”-System (mit den “Mützen” auf) und das “reguläre” System, beide zur gleichen Zeit an Deck. Die Transpolardrift spielt eine wichtige Rolle im Transport von

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Tag der offenen Tür an der Wattenmeerstation Sylt

Forschung. So konnten sie beispielsweise spielerisch das Nahrungsnetz des Wattenmeeres erkunden und die schützende Rolle der Seegraswiesen im Wellenkanal kennenlernen. Eine Ausstellung gab Einblicke in Messmethoden [...] einer Rallye teilzunehmen oder in die Rolle eines Forschungstauchers zu schlüpfen. Auch auf die Mya II im Lister Hafen kamen viele Gäste. Wissenschaft zum Anfassen begeisterte Groß und Klein. Die Besucherinnen

Innovative Ansätze im Umgang mit marinen Naturgefahren

Fundament für zukunftsweisende Lösungen im Küstenschutz und Risikomanagement.

 

Hintergrund: 

Deutsche Allianz Meeresforschung:

Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) verbindet 24 führende deutsche [...] mareXtreme.de Webseite der Forschungsmission mareXtreme

www.allianz-meeresforschung.de Deutsche Allianz Meeresforschung Deutsche Allianz Meeresforschung [...] deutsche Meeresforschungseinrichtungen mit dem Ziel, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und dem Ozean durch Forschung, Transfer, Datenmanagement und Digitalisierung sowie Infrastrukturen zu stärken

Woche5__3.-9.9._-2024.pdf

Faizieva Rohre im Eis 04. September 2024 Viele Sachen in der Arktis passieren nahe der Oberfläche, z.B. relativ süßes, geschmolzenes und eisiges Wasser im Sommer, wo viel Chemie und Leben im Ökosystem passiert [...] passiert. Im Winter wird alles vermischt, während das Eis gebildet wird und salzige Sole hinterlässt, die schwer genug ist, um die obere Wassersäule zu durchmischen. Um die Veränderungen und dahinterliegenden [...] Änderungen nahe der Oberfläche messen kann. Diese sogenannte Verankerung liegt unten auf dem Meeresboden und reicht über ein Seil mit Instrumenten und Auftriebskörpern bis fast an die Oberfläche, wo sie

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Lage der Erde zur Sonne beeinflusst Ursprung und Stärke von Niederschlägen

anhand von Meeressedimentbohrkernen zu analysieren. Wichtigstes Ergebnis: Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Die Studie erschien jüngst im Fachjournal [...] Niederschlägen im Laufe der Zeit verändert haben und welche Bedingungen einen Einfluss darauf nahmen.

Die Ergebnisse zeigen klare Muster für die Feuchtigkeitsquellen und Niederschlagsmenge im Hydroklima der [...] subtropischen und subantartikischen Niederschlagsquellen ähneln den heutigen Mustern im Zusammenhang mit dem Klimaphänomen El Niño im tropischen Pazifik. Unsere Daten deuten darauf hin, dass diese Verbindung von

Photosynthese im fast Dunklen

empfindliche Lichtsensoren im Eis und im Wasser erlaubten es, die hierfür verfügbare Lichtmenge zu messen. 

Die Ergebnisse waren besonders überraschend, weil die Photosynthese im Arktischen Ozean unter [...] der Polarnacht untersucht hat. Die Messungen fanden im Rahmen der MOSAiC-Expedition auf 88 ° nördlicher Breite statt und ergaben, dass selbst so weit im Norden Mikroalgen schon Ende März durch Photosynthese [...] sich Organismen auch in anderen Regionen der Meere so gut angepasst haben“, ordnet Clara Hoppe die Ergebnisse ein. Damit wäre auch in tieferen Bereichen der Meere genügend Licht vorhanden, um durch Photosynthese

YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis

Dr. Felix Mark, Meeres-Ökophysiologe am AWI und Fahrtleiter der Expedition. „Auf dem Weg haben wir einige Proben von Zooplankton und Wasserproben genommen.“ Angekommen im Kongsfjord im Nordwesten von [...] Im arktischen Spitzbergen haben rund 20 Forschende von sieben deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen im August Ausrüstungen und Labore für das Polarforschungsprojekt YESSS eingerichtet. YESSS [...] der gegenwärtigen sowie um drei und sechs Grad erhöhter Wassertemperatur untersuchen wir, wie die im Meer lebenden Organismen auf diese Temperaturerhöhung reagieren,“ erklärt Dr. Clara Hoppe, AWI-Biologin

Woche4__27.8.-2.9.24_-2024.pdf

veränderten Wassers, das eineinhalb Kilometer über dem Meeresboden schwebt. Was genau dieser sogenannte „Plume“ enthält, werden spätere Analysen zuhause im Rahmen des GEOTRACES-Programms (www.geotraces.org) [...] und Eispartikel. Indem sie die Wolken mit Radar beobachten, hofft das Team, mehr über die deren Rolle im arktischen Klima zu erfahren. Nach zwei Wochen dichten Nebels war das Team erfreut, am Ende wunderbare [...] von Teamleiter Stephan Krisch (GEOMAR/TU Braunschweig), der bestätigte: „Beim Beproben der Flasche im Reinraumcontainer (Foto) haben wir auch Schwefelwasserstoff gerochen“. Wir hoffen, dass wir weitere

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

für eine ökologisch nachhaltige Umsetzung. Als Meeresökologin und Koordinatorin mariner Restaurationsprojekte im Rahmen von Meeresnaturschutzmaßnahmen sieht Bernadette Pogoda die großskalige Wiederherstellung [...] gesellschaftlichen Akteure gelingen kann. Ein Schlüssel für die Erreichung der ökologischen Ziele liege im Ausgleich der unterschiedlichen Interessen und in einer konstruktiven Zusammenarbeit. Naturschutz, [...] Moore wiedervernässt und Böden wiederhergestellt werden. Zur Wiederherstellung gehört auch, Meeresökosysteme wie Seegraswiesen, Algenwälder und Salzwiesen zu ermöglichen und in der Stadt neue Bäume zu