Suchergebnisse

Eisstrom auf Grönland ist wohl „nur“ 2.000 Jahre alt

Der Nordostgrönländische Eisstrom transportiert enorme Eismengen aus dem Inselinnern zum Meer und beeinflusst damit auch den globalen Meeresspiegel. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des [...] luftgestützte Radarmessungen das Alter des eisigen Förderbands bestimmt. Demnach hat es sich erst vor etwa 2.000 Jahren bis ins Innere von Grönland ausgeweitet. Die Studie, die neue Möglichkeiten für die Erforschung [...] Meeresforschung (AWI). „Die elektromagnetischen Wellen dringen dabei tief in das Eis ein, breiten sich bis zum Felsuntergrund aus und werden dort und an bestimmten Grenzflächen innerhalb des Eises reflektiert.

Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt

in deutlich geringeren Wassertiefen und datieren meist in die Mittel- und Jungsteinzeit (ca. 7.000 - 2.500 v. Chr.), berichtet das Forschungsteam von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), L [...] Universität Rostock, des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig, das seit 2024 zum Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) gehört, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) [...] umgebenden Landschaft ist vorgesehen. Insgesamt können die Untersuchungen einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der frühen steinzeitlichen Wildbeutergruppen leisten und helfen, deren Lebensweise, Or

Warmes Atlantikwasser lässt größte schwimmende Gletscherzunge Grönlands schmelzen

wir nun zum ersten Mal Aussagen über die Wasserströmungen in der Kaverne treffen.“Das Forschungsteam um Studienerstautorin Claudia Wekerle setzte dafür das am AWI entwickelte Ozeanmodell FESOM2 (Finite [...] Zirkulation des Wassers innerhalb der Kaverne und erhöht somit den Kontakt zum Wasser und damit das Schmelzen an der Eisunterseite.“ Zum anderen hat sich in den letzten Dekaden die Temperatur in der Atlanti [...] Erkenntnisse legen die Basis für genauere Prognosen zur Zukunft des grönländischen Eisschildes und zum weiteren Anstieg des globalen Meeresspiegels als Folge der globalen Erwärmung.
Der gigantische Eisschild

2 °C Erwärmung könnten zu erheblichem Abschmelzen des Filchner-Ronne-Schelfeises führen

Pfaden (SSPs) des IPCC. Im besten Szenario (SSP1-2.6, das den Schwellenwert des Pariser Klimaabkommens von nicht mehr als 2 °C globaler Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum einhält) nahm die [...] Szenario SSP2-4.5 zeigt bereits eine Erwärmung der mittleren Wassertemperatur im Filchnertrog um 1°C“, erläutert Vanessa Teske die Modellierungsergebnisse. „Nur das 2°C-Klimaziel-konforme Szenario (SSP1-2.6) scheint [...] Antarktis
Eine Überschreitung der globalen Erwärmung von 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum wird wahrscheinlich zu deutlich erhöhten Tiefenwassertemperaturen im Filchner-Trog im Weddellmeer

Ein Jahr Antarktis: Wolkenforschung an der Neumayer-Station III

an denen komplexe chemische Prozesse ablaufen und die im Verdacht stehen, über den Polargebieten zum Ozonloch beizutragen.

Die kontinuierlichen Messungen ermöglichten es dem Team, den Wolken quasi beim [...] Wolkenwachstum durch die Menge an Partikeln in der Atmosphäre begrenzt ist. Würde es mehr Partikel geben, zum Beispiel durch mehr verschmutzte Luft, gäbe es auch mehr Tropfen und Eiskristalle in den Wolken, was [...] bruch brachte rekordverdächtige Höchsttemperaturen: Am 6. Juli 2023 stieg das Thermometer bis auf -2,3 Grad Celsius. „Das ist die höchste Temperatur, die im Juli an der Neumayer-Station III seit Beginn

Mit den Wolken fliegen

Erwärmung um bis zu 20 Grad und eine Verdopplung des Niederschlags in diesem Jahrhundert im Vergleich zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Gleichzeitig haben Klimamodelle große Schwierigkeiten, wichtige [...] Prozess besser verstehen, können wir genauer vorhersagen, wie sehr sich das Klima bei einer bestimmten CO2-Konzentration erwärmt, weil wir eine wesentliche Unsicherheit in der Klimasensitivität reduzieren“, [...] , oder ändert sich die Atmosphärenzirkulation und transportiert mehr warme und feuchte Luftmassen zum Nordpol? Gleichzeitig will das Team erforschen, wie die Veränderungen in der Arktis auf die Atmosp

AWI-Potsdam koordiniert neues Projekt

einzudämmen, benötigen wir fundiertes Wissen über das globale Kohlenstoffbudget, das sich aus CO2-Quellen und CO2-Speichern, wie Mooren, Wäldern oder Permafrostböden, zusammensetzt. Bislang konnten Forschende [...] Muster zu verstehen, neue Zusammenhänge zu generieren sowie Prognosen zu erstellen. Dadurch lassen sich zum Beispiel weltweite Klimadaten stärker vernetzen oder medizinische Diagnosen fundamental verbessern [...] Model 3D-ABC wird Daten unterschiedlichster Quellen, wie z.B. von Satelliten, Drohnen oder lokalen CO2-Auffangstationen, zusammenbringen und modellieren. Auf diese Weise können Schlüsselparameter des globalen

Quallen als Nahrungsquellen im arktischen Winter

Ökosysteme. Denn mit diesem gelangen immer häufiger Arten aus wärmeren Gebieten in die Arktis, wie zum Beispiel Quallen. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts konnten nun erstmals mithilfe von DNA-Me [...] Regime übergegangen; die Wassertemperatur in der Polarnacht (November bis Februar) hat sich um etwa 2 Grad Celsius pro Jahrzehnt erwärmt. Diese Veränderungen führen auch zu biotischen Verschiebungen, denn [...] verdautem Mageninhalt nachweisen, daß Quallen und andere Organismen als Nahrung dienen. „Wir konnten zum ersten Mal zeigen, dass sich Amphipoden-Aasfresser von den Überresten von Quallen ernähren. Das wurde

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Gemessen werden neben Temperatur und Sauerstoffgehalt des Wassers auch der Salz-, Mikroplastik- und CO2-Gehalt. Daneben soll erprobt werden, wie man mittels Messungen von Phytoplankton und Erbgutspuren im [...] wissenschaftliche Leiterin bei HX Hurtigruten Expeditions. „Damit können wir einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis des Zustands wenig befahrener Meeresregionen leisten, und unsere Gäste haben die

Forschungsschiff Polarstern nimmt Kurs auf die Ostantarktis

könnte und wie sich die Fähigkeit des Südozeans verändert, Wärme und atmosphärisches Kohlendioxid (CO2) aufzunehmen. Um diese Unsicherheiten zu verringern, haben Fachleute mehrerer deutscher und internationaler [...] koordiniertes Programm entwickelt. Es besteht aus drei Polarstern-Expeditionen namens EASI-1, EASI-2 und EASI-3 (East Antarctic Ice Sheet Instabilities, Ostantarktische Eisschild-Instabilitäten). Die erste [...] vervollständigen das geplante wissenschaftliche Programm.„Das wohl herausragendste Merkmal der EASI-2 Expedition ist, dass wir moderne Beobachtungen aus der Wassersäule eng mit unserem Wissen über frühere