Suchergebnisse

Überraschende Unterwasserklänge: Buckelwale verbringen auch den Winter in der Antarktis

den, dass nicht alle auf der südlichen Halbkugel beheimateten Buckelwale (Megaptera novaeangliae) zum Ende des antarktischen Sommers Richtung Äquator wandern. Ein Teil der Population verbleibt den ganzen [...] auch Wissenschaftler das entscheidende Quäntchen Glück, um auf neue Forschungsideen zu kommen. So zum Beispiel Ilse Van Opzeeland, Meeresbiologin und Expertin für Großwale am Alfred-Wegener-Institut, [...] gehören. Dazu vergleichen die Wissenschaftler die markante Rufe und Laute aus den PALAOA-Aufnahmen zum Beispiel mit Buckelwal-Gesängen aus den Küstengewässern Gabons und Mosambiks. „Jede Buckelwal-Population

Ein Jahr allein in der arktischen Tiefsee

Neue Technologie
Fernab jeder Steuerung arbeitet ein Unterwasserroboter seit wenigen Tagen in 2.500 Metern Wassertiefe am Meeresgrund der Arktis, nachdem er einen erfolgreichen Testlauf absolviert hat [...] lern allerdings doch Nervosität auf. Deshalb stand auf dem Programm der Polarstern-Expedition PS99.2 zunächst ein Testlauf, den der AWI-Tramper erfolgreich absolvierte: Zwei Tage lang war er auf dem M [...] Juli 2016 für seine lange Mission im Tiefseeobservatorium AWI-Hausgarten in einer Wassertiefe von 2.500 Metern auszubringen. Ein videogeführtes Aussetzsystem (der sogenannte Launcher) brachte den Crawler

Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen

können. Effizienz ist dabei ein wesentlicher Faktor – auch um den Energieverbrauch und damit den CO2-Abdruck der Simulation möglichst gering zu halten“. Um die anspruchsvollen und hochauflösenden Simulationen [...] ungen, darunter sieben Universitäten. Das Kick-Off für EERIE war am 23. und 24. Februar 2023. Das zum 1. Januar 2023 gestartete Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren.

cordis.europa.eu/pro

Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)

Bestände. Sie übernehmen neben Verwaltungsaufgaben die Verbuchung und Verteilung von Medien. Innerhalb des 2. und/oder 3. Ausbildungsjahres finden Praktika in anderen FAMI-Fachrichtung, z.B. Archiv oder in einer [...] Bibliothek (Folie, Etiketten, Material zur Buchreparatur), aber z.B. auch rücken (Umstellen) von Beständen zum Teil längeres Sitzen oder Stehen Arbeiten im Team gelegentliches Heben und Tragen von Material, Medien

Ein Jahr Antarktis: Wolkenforschung an der Neumayer-Station III

an denen komplexe chemische Prozesse ablaufen und die im Verdacht stehen, über den Polargebieten zum Ozonloch beizutragen.

Die kontinuierlichen Messungen ermöglichten es dem Team, den Wolken quasi beim [...] Wolkenwachstum durch die Menge an Partikeln in der Atmosphäre begrenzt ist. Würde es mehr Partikel geben, zum Beispiel durch mehr verschmutzte Luft, gäbe es auch mehr Tropfen und Eiskristalle in den Wolken, was [...] bruch brachte rekordverdächtige Höchsttemperaturen: Am 6. Juli 2023 stieg das Thermometer bis auf -2,3 Grad Celsius. „Das ist die höchste Temperatur, die im Juli an der Neumayer-Station III seit Beginn

Herzlichen Glückwunsch, Jörn Thiede!

deutschen Polar- und Meeresforschung. Den Bezug zum Meer bekam Jörn Thiede schon in früher Kindheit mit auf den Weg. Geboren 1941 in Berlin, wuchs er nach dem 2. Weltkrieg in Kiel auf, wo sein Vater den Aufbau [...] Wirken wurde Jörn Thiede mehrfach ausgezeichnet, 1995 mit dem Bundesverdienstkreuz, 2010 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Bremerhaven ernannt, erhielt 2011 den Willy-Brandt-Preis und 2015 die Ehrend

Stationsarbeiten in Vielfalt - Wissenschaft vom Feinsten

langen Seil, die von Ankersteinen am Boden gehalten und von Auftriebskörpern gestrafft werden. Nach 2-3 Jahren kommt man zurück, erzählt dem über dem Gewicht angebrachten Auslöser per akustischem Signal [...] über die interessanten Wechselwirkungen zwischen Eis, Wasser und der Landschaft am Meeresboden. Bis zum nächsten Bericht überfahren und kartieren wir diese weiter - unter anderem.

 

Besatzung und Wissenschaft [...] müde werden - da kann man noch so viel arbeiten. Dieser Sachverhalt ist offensichtlich - im Gegensatz zum Wetterverhalten im Südpolarmeer. Die Messdatenlücken in südpolaren Gebieten bereiten den Meteorologen

Meteoriteneinschlag erweist sich als Glücksfall für die Polarforschung

Glücksfall für die Polarforschung". Seit dem Beginn der Vereisung der Nordhemisphäre vor ungefähr 2,5 Millionen Jahren ist die Region des Elgygytgyn-Sees sozusagen tiefgefroren, der Permafrostboden um [...] Aluminiumplattform mit aufblasbaren Schwimmkörpern mitgenommen und die kleinsten seismischen Geräte zum Einsatz gebracht, die es weltweit gab", berichtet Kopsch. Trotz viel versprechender Messergebnisse [...] Forschung entwickelten die Polarforscher aus Bremerhaven und Potsdam eigene Geräte. Eine zweite Expedition zum Elgygytgyn im Rahmen der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Russland und Deutschland brachte im

Preise und Auszeichnungen

Preise und Auszeichnungen ERC Grands - European Research Grants Gerrit Lohmann , ERC Synergy Grant i2B , November 2024 - Oktober 2030. Der Forschungsbereich Geowissenschaften ist ebenfalls an diesem Projekt [...] Entwicklung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission. Zum Kernteam von klimafit gehören Dr. Renate Treffeisen (AWI), Dr. Klaus Grosfeld (AWI), Bettina Münch-Epple [...] ihre Doktorarbeit in 2023 verliehen. Die Jury würdigt ihre herausragende Forschung, die wesentlich zum Verständnis dynamischer Prozesse beiträgt, die die Dicke von polarem Meereis beeinflussen. IOW / K

Kampf der Lachslaus

nde Verfahren, die allerdings ihre Tücken haben. Eines besteht zum Beispiel darin, das Wasser in den Gehegen mit Wasserstoffperoxid (H2O2) zu behandeln und die Läuse so chemisch abzutöten. Das hat allerdings [...] Lachse zunächst aus ihrem Gehege auf ein Schiff, wo sie eine Behandlungsstrecke durchlaufen. Die kann zum Beispiel aus einem etwa 30 Grad warmen Wasserbad bestehen, in das man die Fische kurz eintaucht. Das