Suchergebnisse

  • Veranstaltungen

    Fragestellungen der Klimawissenschaft, darunter Wechselwirkungen im Klimasystem, neue Modellierungsansätze und die Folgen des Klimawandels. Im Anschluss bietet eine offene Diskussionsrunde Gelegenheit zum [...] Quartärs im Rahmen von PMIP7 aus unterschiedlichen Perspektiven angehen werden. Dies beinhaltet die Sammlung verfügbarer Referenzdatensätze und die Formulierung der Modellierungs-Protokolle. Wir haben im Rahmen [...] durch die Präsentation von neuen Fragestellungen und Forschungsansäzen, von Ideen und Teilergebnissen im fachlichen Diskurs voneinander wissenschaftlich zu profitieren und neue Denkanstöße zu geben. Das Seminar

  • Archiv

    ist. In Anerkennung seiner herausragenden Beiträge zur Meereswissenschaft erhielt Dr. Gruber 2004 den Rosenstiel Award der University of Miami. Im Jahr 2012 wurde er zum Fellow der American Geophysical [...] Lernanwendungen im Bereich der Wetter- und Klimawissenschaft zu optimieren. Professor Henk A. Dijkstra Henk A. Dijkstra ist Professor für Dynamische Ozeanographie am Institut für Meeres- und Atmosphäre [...] Gruber ist Professor für Umweltphysik an der ETH Zürich, Schweiz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ozeane und ihrer Wechselwirkungen mit dem Klimasystem, mit besonderem Fokus auf dem globalen

  • Wissenschaftlicher Beirat

    tut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Fachbereichssprecher Klimawissenschaften Klußmannstraße 3 27570 Bremerhaven Deutschland MinDir Stefan Müller Bundesministerium für Forschung, Technologie [...] Katharina Giesen Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Wissenschaftliche Referentin im Direktoriumsbüro Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Deutschland Dr. Katja [...] Mintenbeck Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Wissenschaftliche Referentin im Direktoriumsbüro Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Deutschland Dr. Uwe Nixdorf A

  • Wattenmeerstation

    modernen Infrastruktur bietet sie eine ideale Ausgangsbasis für Forschungsarbeiten auf See, im Watt oder im Labor. An der Station sind Wissenschaftler/innen der Sektion Ökologie der Küsten und des Sta [...] Open Ship Girls`Day u.a. Mehr erfahren Führungen Meeresforschung für jedermann Mehr erfahren Lister Austernpfad Austernfischerei & Austernforschung im Nordfriesischen Wattenmeer vor Sylt Mehr erfahren [...] Sicherheitshinweise Sylt (Flyer) Forschung Ökologie der Küsten Mehr erfahren Mesokosmenanlage Die Nordsee im Kleinen Kurzvideo Mehr erfahren Langzeitdaten Sylt Dashboard “Sylt Roads” Langzeitdatenerfassung seit

  • Unterstützungbereich Direktorium

    und langfristigen Sicherung der Meeresstationen auf Helgoland und Sylt als Infrastrukturen. Die LK II Infrastruktur Küstenstationen umfasst die beiden Meeresstationen List und Helgoland, die Fachgruppe [...] m für Polar- und Meeresforschung Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven +49 (0) 471 4831-2252 Programm Management Die Stabsstelle „Programm Management“ betreut sämtliche Aktivitäten im Rahmen des aktuell [...] erten Förderung (PoF IV) im Forschungsbereich Erde und Umwelt. Dabei steht die Bündelung der Aktivitäten und Intensivierung der Vernetzung innerhalb des Forschungsprogramms im Mittelpunkt. Ansprechpartnerin

  • Multitalent Treibholz: Erste großflächige Kartierung an arktischen Küsten

    Lebensraum für Tiere und speichert Kohlenstoff. Gleichzeitig kann es auch Hinweise auf Umweltveränderungen im arktischen Raum liefern, etwa für Sturmfluten, Küstenerosion oder sich verändernde Flussdynamiken. [...] Treibholz – meist Stämme von Kiefern, Fichten und Lärchen aus den Wäldern. Über Flüsse werden sie ins Meer gespült und lagern sich schließlich an den Küsten ab, entweder als einzelne Stämme oder als dichte [...] der Sektion Permafrostforschung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Hierfür hat das Team zwischen 2019 und 2023 rund 2,3 Terabyte Satellitendaten gesammelt

  • NOVAFOODIES

    einem interdisziplinären Projekt zusammen mit der Hochschule Bremerhaven und Nordsee GmbH im Versuchsmaßstab im Rahmen des nationalen Projekts Mak-Pak validiert, bei dem für die Verarbeitung geeignete [...] Wachstum und die Ausbeute an Inhaltsstoffen optimiert wurden. Im Projekt Mak-Pak2 wurde versucht, das Konzept auf TRL5 hochzuskalieren. Im Rahmen von NOVAFOODIES wird es TRL7 erreichen, wobei 1500 kg/Jahr [...] m produziert werden. Die Produktion der Verpackungen aus Meeresalgen-Biomasse wird an das Unternehmen Pulp-Tec vergeben, das derzeit Partner im Mak-Pak2-Projekt ist. Aktuelles Unser landgestütztes Alg

  • „PeTCaT“ untersucht den Einfluss von Treibhausgasen aus schnell tauendem Permafrost

    der Sektion Permafrostforschung am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Während das sommerliche Auftauen der oberen Permaforstböden ein natürlicher Prozess ist [...] vertiefen und wachsen, oder wenn Hangrutschungen eisreichen Untergrund freilegen. Dabei können große bisher im Permafrost gespeicherte Mengen organische Substanz freigesetzt werden, die Mikroorganismen in CO₂ und [...] Klimapolitik relevant sind.“ Genau hier setzt PeTCaT (Rapid Permafrost Thaw Carbon Trajectories) an: Im Zentrum steht die Frage, wie plötzlich freigesetzte Treibhausgase aus zerfallendem Permafrost kurzfristig

  • FLO CHAR

    der Rolle von kürzlich überflutetem Permafrost im Gasaustausch zwischen Sediment und Wasser. Im Rahmen dieses Projektes planen wir zwei Expeditionen im Frühjahr und Sommer 2024, um nicht-invasive Wasser- [...] erhobenen wissenschaftlichen Daten und dem Wissen der Inuit über die Veränderungen im Ökosystem und der küstennahen Meeresbiodiversität überbrückt. Projektdaten Kontakt Bennet Juhls Laufzeit 29.06.2023 - 31.12 [...] ig sind die Küsten- und küstennahen Zonen die am wenigsten erforschten Regionen der arktischen Meereswelt. Ein Gebiet, das vom Klimawandel stark betroffen ist, ist die kanadische Beaufortsee, die an die

  • Permafrost Küsten

    h durch eintreffende Wellen abtransportiert. Im Zuge der zu erwartenden Erwärmung in der Arktis, die als ungefähr doppelt so hoch eingeschätzt wird wie im globalen Durchschnitt, werden auch günstige B [...] und Thermokarst auf die Sedimentzufuhr in das Meer quantifiziert und die Transportpfade der freigesetzten Sedimente und die Deposition organischen Materials im küstennahen Bereich ermittelt. Team Prof. Dr [...] werden. Die Auswirkungen dieser verstärkten Küstenerosion sind vielfältig und beinhalten Veränderungen im küstennahen Nahrungsnetz. Überblicksartige Studien zur Küstenerosion in der Arktis existieren; jedoch