Suchergebnisse

Wattenmeerstation

modernen Infrastruktur bietet sie eine ideale Ausgangsbasis für Forschungsarbeiten auf See, im Watt oder im Labor. An der Station sind Wissenschaftler/innen der Sektion Ökologie der Küsten und des Sta [...] Open Ship Girls`Day u.a. Mehr erfahren Führungen Meeresforschung für jedermann Mehr erfahren Lister Austernpfad Austernfischerei & Austernforschung im Nordfriesischen Wattenmeer vor Sylt Mehr erfahren [...] Universität Flensburg Exkursion: Bildung für nachhaltige Entwicklung 28.04 - 08.05.2025 LMU München Meeresbiologisches Freilandpraktikum Wattenmeer Adresse-Anfahrt-Ansprechpartner Team Ökologie der Küsten Team

Forschungsschiff Polarstern

News Polarstern zurück im Heimathafen Die Polarstern ist in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt: Nach gut 20 Wochen Antarktissaison machte das Forschungsschiff an der Pier im Überseehafen fest. In [...] ts. Ein Schiff wie kein anderes Seit über 30 Jahren fährt das deutsche Forschungsschiff Polarstern im Dienste der Wissenschaft durch die Polarregionen unserer Erde. Kein Marmeladeneimer Blick zurück in [...] Geschwindigkeit 16 Knoten Einsatzgebiet Überall incl. Packeiszone Schiffscrew 44 Tage auf See pro Jahr (im Durchschnitt) ca. 305 Werft Nobiskrug, Rendsburg und Howaldtswerke - Deutsche Werft Kiel AG Wissenschaftler

Woche3__10.-14.04._-2025.pdf

Im Golf von Biskaya 12. April 2025 Der Golf von Biskaya ist berüchtigt für schlechtes Wetter und hohen Seegang: Wir hatten Glück und konnten ihn von seiner sonnigen Seite erleben. Unsere letzte Station [...] Plattform, um den Ozean an der Oberfläche sowie in Tiefen von mehreren Tausend Metern bis hin zum Meeresboden zu erforschen. Allerdings können Forschungsschiffe nicht überall gleichzeitig operieren, sodass [...] oberen 2000 Meter des Ozeans ermöglichen. Einmal ausgelegt, treiben diese Tiefendrifter mit den Meeresströmungen auf circa 1000 Meter Wassertiefe, tauchen circa alle sieben Tage bis 2000 Meter und messen beim

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

250407_Gender_Equality_Plan_2025.pdf

selbst verpflichtet, sich im Dienste einer Erhöhung der Beteiligung von Frauen im Wissenschaftsbereich und der umfassenden Realisierung von Gleichstellung an den von der DFG im August 2008 formulierten [...] Bias (Dieses Programm richtete sich im ersten Durchlauf 2021 zunächst an Führungskräfte, die Entscheidungen im Rahmen der Personalauswahl und -entwicklung treffen. Im Training setzen die Teilnehmenden sich [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI) 1. Vorbemerkung/Präambel: Vielfalt zeichnet nicht nur die Forschungsthemen des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus, sondern

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Projekt „Polar Sounds Portal“

nutzen diese Klänge, um mehr über die Meeresökosysteme zu erfahren, insbesondere im Kontext der durch den Klimawandel verursachten Veränderungen mariner Lebensräume. Im Rahmen des Projekts wurden 102 Kom [...] Künstler:innen kreativ interpretiert. Die Ergebnisse werden ab dem 10. April für insgesamt drei Monate im Klimahaus Bremerhaven zu sehen sein.

Das Projekt wird vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine [...] Universität Oldenburg (HIFMB) und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geleitet und ist in Zusammenarbeit mit dem Ocean Acoustics Lab am AWI und der Betriebseinheit

Wie das Klima den Antarktischen Ozean beeinflusste – und es vielleicht wieder tut

der „Klima-Wippe“:  Es besagt, dass Warmphasen im Südichen Ozean mit Kaltphasen im Norden einhergehen – und umgekehrt. Während sich der Ozean im Süden also erwärmte, wurde der Nordatlantik kälter, [...] Temperatur der Meeresoberfläche haben in der Vergangenheit gemeinsam reagiert. Je mehr die Temperaturen stiegen, desto stärker wurde der Antarktische Zirkumpolarstrom. Abkühlungsereignisse im nördlichen Ozean [...] zwischen der Stärke der Strömung und den Meeresoberflächentemperaturen während der antarktischen Wärmeperioden gab,“ erklärt Vincent Rigalleau. Je wärmer die Meeresoberfläche war, desto stärker wurde die Strömung

Die Menschen hinter der Wissenschaft

Interesse an der Klimaforschung verbunden sind, arbeitete zur aktuellen Situation in der Klimaforschung. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars, das von der Studienstiftung des deutschen Volkes organisiert [...] Gerrit Lohmann, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), leitete das Programm. Er ist der Hauptautor des jetzt als Teil der Reihe SpringerBriefs

Data Science Support

GIS. Unsere Schulungsprogramme zielen darauf ab, das Verständnis und die Fähigkeiten der Teilnehmer im Umgang mit wissenschaftlichen Datensätzen zu vertiefen und sie mit modernen Datenanalysetools und [...] Gruppe Dr. Sonja Hänzelmann Stellvertreter: Dr. Lars Harms Mitarbeitende: Dr. Antonie Haas Dr. Claudia Müller Jonas Küpper Dr. Maren Rebke Dr. Muhammad Shafeeque Stefan Neuhaus Dr. Stefan Pinkernell

Kommunikation und Medien

de beantwortet. Im Bereich Berichte und Broschüren finden Sie weiteres Informationsmaterial über das AWI. Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Stabsstelle Ko [...] E-Mail erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht . Unsere aktuellen Meldungen finden Sie im Bereich Presse . Fotos stellen wir in unserer öffentlichen Mediathek (mit CC-Lizenz) zur Verfügung

100 Jahre Wattenmeerstation Sylt

willste MEER? Lernen Sie uns, die Station und unsere Forschung kennen Highlights rund um die AWI-Wattenmeerstation Resonator-Podcast mit Karen Wiltshire Die ehemalige Leiterin der Wattenmeerstation im For [...] Mehr erfahren Interview im GEO Magazin Wie die Austern nach Sylt kamen: Interview mit Christian Buschbaum. Mehr erfahren Fotoausstellung Wir können Watt – Küstenforschung im Takt der Gezeiten - jetzt [...] Wattenmeer im Wandel der Zeit Mit der Zeitreihe „Sylt Roads“ leistet die Wattenmeerstation in List einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Beobachtung und Untersuchung der Veränderungen im Wattenmeer