Suchergebnisse

Bremer Bürgermeister besucht das AWI

Dr. Andreas Bovenschulte, auch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Begleitet wurde Bovenschulte von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz. Beim gemeinsamen [...] größten Arktisexpedition erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf und überwintern in einer Region, die in der Polarnacht nahezu unerreichbar ist. Die

AWI und ESA starten operationellen Service für verbesserte Satelliten-Beobachtungen der Meereisdicke

Meereises ist ein Schlüsselparameter für viele wissenschaftliche und operationelle Anwendungen. Aber im Gegensatz zur Meereisbedeckung ist die Messung der Dicke mit Hilfe von Satelliten eine Herausforderung [...] automatisierte Service wurde am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, mit Unterstützung der ESA realisiert. Er bietet einen offenen Zugriff auf die Datensätze der [...] ng des Datensatzes wird nach der obligatorischen Sommerpause für Satelliten-Meereisdickenmessungen im Oktober 2019 fortgesetzt. Die regelmäßige Erstellung dieser Daten zielt auf die Bedürfnisse von Wi

Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet Globales Assessment

Prozent der der Arten, Nahrungsnetze und biologischen Prozesse im Meer sind noch völlig unerforscht, gerade in den unzugänglichen Meeresregionen wie den Polarregionen. Problem ist, dass Klimawandel und andere [...] Botschaften des Globalen Assessments werden am Montag, dem 6. Mai 2019, 13:00 Uhr, im Rahmen einer internationalen Pressekonferenz im UNESCO-Zentrum in Paris der Öffentlichkeit vorgestellt (Live-Übertragung [...] internationalen Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPA) einzurichten. So sollen unter anderem Regionen mit empfindlichen Ökosystemen und Arten unter Schutz gestellt werden, die im Zuge der globalen

Unterwasserroboter soll nach einem Jahr in der arktischen Tiefsee auftauchen

essungen ist, wie der Kohlenstoffkreislauf im Meer genau funktioniert, die Organismen am Meeresboden mit Nahrung versorgt werden und welche Veränderungen im Zuge des Klimawandels auftreten (weitergehende [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI) selbstbewusst. Der Biogeochemiker hat den Tiefsee-Crawler gemeinsam mit AWI-Ingenieuren entwickelt und auf einer Polarstern-Expedition am 11. Juli 2016 im Arktischen Ozean [...] TRAMPER ist die kontinuierliche Messung der Sauerstoffzehrung am Meeresboden. Jeden Montag fährt er dafür 15 Meter über den Meeresgrund, um eine ungestörte Fläche zu erreichen. Eine Bilderkennungskamera

Ein Jahr allein in der arktischen Tiefsee

ausgebracht. Der im Rahmen der Helmholtz-Allianz Robotische Exploration unter Extrembedingungen (ROBEX) entwickelte mobile Unterwasserroboter soll nun wöchentlich Sauerstoffmessungen im Meeresboden durchführen [...] den Tramper-Messungen die Aktivität der Mikroorganismen am Meeresboden erforschen.

Für den Abbau an organischem Material im Tiefseemeeresboden sind vor allem Mikroorganismen verantwortlich. Bakterien setzen [...] die Reste toter Algen und Tiere um und verbrauchen dabei den Sauerstoff im Meeresboden. Je nachdem wie viel tote Algen am Meeresboden ankommen, desto stärker oder geringer ist die Bakterienaktivität und damit

Bioniker des Alfred-Wegener-Instituts auf Hannover Messe 2016

t, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben sich Biologen und Ingenieure des Bereichs Bionischer Leichtbau vor allem auf einzellige Meeresalgen wie Diatomeen spezialisiert. Diese P [...] Bauteile sowie auch das Messe-Ausstellungsstück des letzten Jahres (das im 3D-Druck-Verfahren entwickelte Faltrad Bionic Bike) im Gepäck, damit die Messebesucher auch etwas in die Hand nehmen können. [...] nstituts stellen auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 ihre neusten Entwicklungen vor. Im Fokus steht dabei das ELiSE-Leichtbauverfahren, das Strukturen aus der Natur nutzt, um einen Entwi

Klimawissenschaften

Polarregionen - steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Wir bemühen uns, grundlegende Prozesse wie die Erderwärmung, den Rückgang des Meereises und den Anstieg des Meeresspiegels zu verstehen und dabei

Expeditionen

Langzeit-Messungen im zentralen Weddellmeer Die biologische Pumpe im Südlichen Ozean und ihr Transport von partikulärem und gelösten organischen Verbindungen aus der Meeresoberfläche zum Meeresboden sind wichtige [...] biologischer Vielfalt des Arktischen Ozeans. Die organischen Verbindungen im Arktischen Ozean und im tiefen Atlantik stammen aus Meeresalgen und aus einem erheblichen Eintrag durch die großen arktischen Flüsse [...] beproben. Dazu soll ein weiterer Lander, der im Referenzgebiet bei Borkum Riffgrund steht ebenfalls geborgen und beprobt werden. Im Referenzgebiete wird im Anschluss an die Lander-Bergung auch nach Klieschen

Mesokosmen

simulierten Umweltveränderungen (IPCC-Klimaszenarien) auf die Artengemeinschaften des Wattenmeeres zu untersuchen. Im Winter wird die Anlage heruntergefahren, um die Elektronik und die Technik vor kältebedingten [...] Mesokosmenanlage und im gesamten Gebäude sind angemessene Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. Außerdem ist das Essen und Trinken in den Labors nicht gestattet. Die Arbeitsplätze im Gastforschungslabor [...] Zusätzlich zu den 24 Mesokosmen gibt es jedoch sechs weitere in einem großen Gewächshaus, in denen im Winter Experimente durchgeführt werden können, um z.B. die Auswirkungen von wärmeren Wintern zu untersuchen

Dr. Silke Eilers

silke.eilers@hifmb.de
+49 471 4831 2505
Im Technologiepark 5, 26129 Oldenburg