Suchergebnisse

Hochdotierte Auszeichnung für Antje Boetius: Biologin erhält Fördergelder des Europäischen Forschungsrates, um die Bakterien im arktischen Meeresboden zu untersuchen

Pressemitteilung
Bremerhaven, 2. November 2011. Prof. Dr. Antje Boetius, Leiterin der Tiefsee-Forschungsgruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] allem mit neuen, innovativen Methoden: „Ich freue mich sehr über diese Förderung. Durch sie können wir zum Beispiel am HAUSGARTEN moderne Unter-Eis-Roboter in der Tiefsee einsetzen. Außerdem wollen wir mithilfe

Zum Nordpol auf einer Eisscholle

russischen Driftstationen im Packeis reicht zurück bis ins Jahr 1952, als die Forschungsstation NP-2 startete. Während bisherige Driftstationen ausschließlich der russischen Forschung dienten, ist im Rahmen [...] Spurengasen wie Kohlendioxid und Ozon ergänzt. Jürgen Graeser wird sich mit zwei Themen befassen. Zum einen wird er mit dem Fesselballon-System meteorologische Parameter in der so genannten planetaren [...] chemischen Mechanismen erklären dabei nur etwa die Hälfte der beobachteten Variabilität von Jahr zu Jahr. Zum Teil unverstandene dynamische Prozesse sind demnach für die Dicke der Ozonschicht über der Arktis genauso

Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

letzten 30 Jahre im Hinblick auf den sozioökonomischen und politischen Wandel in Europa. Die in dem 2,5 Millionen-Euro-Projekt entwickelten Modelle prognostizieren schwere Zeiten für die Ostsee, den No [...] sich nicht erholen.

Der Eintrag von „Lifestyle“-Chemikalien, die aus Haushaltsprodukten stammen, wie zum Beispiel Schmutz abweisende Stoffe, die auf Computer und Handys aufgesprüht werden, stellt eine neue [...] Schäden vermeiden. Damit stellen sich dringende Herausforderungen an die EU-Meerespolitik. So muss zum Beispiel die Verlagerung der intensiven Tiermast nach Osteuropa einhergehen mit einem Ausbau der K

Neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut

versenken auf diese Weise Kohlendioxid. Somit stellt das Phytoplankton eine natürliche Senke für CO2 dar.Die Arbeitsgruppe wird Daten des Satelliten Envisat auswerten, dessen wichtigste Aufgaben die ständige [...] Wasser ermittelt und mit den Satellitendaten verglichen. Diese Validierung der Satellitendaten gehört zum so genannten „ground truthing“, was so viel bedeutet wie Überprüfung am Boden.Die Helmholtz-Nachwuchsgruppe

Polarstern auf Spurensuche

Umgebung der Prydz-Bucht kommen die ältesten Kristallingesteine des Kontinents vor. Ihr Alter beträgt 2,5 bis 1 Milliarde Jahre. Sie geben Hinweise auf die Dynamik der Kontinentalverschiebung und Phasen der [...] gibt und wie sie womöglich auf die laufende Klimaerwärmung reagieren. Diese Untersuchungen tragen zum Verständnis des frühen mikrobiellen Lebens auf der Erde und extraterrestrischen Planeten, wie beis

Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane

im Havenhaus.Das Programm in Bremerhaven (auch als pdf zum Download):Wissenschaftsmarkt und Wissenschaftskarawane an der Großen Kirche am Samstag, 2. Juni 2007, 14 – 18 Uhr, am Sonntag, 3. Juni, 14 – 18 [...] großen Reisen des Wassers sind die Themen der 5. deutsch-französischen Wissenschaftskarawane, die am 2. Juni in Bremerhaven eröffnet wird. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Streifzügen durchs Eis sind nur einige der eindrucksvollen Motive. Milse wird Antworten geben auf Fragen zum Leben der Eisbären, zu ihrer Bedrohung durch den Klimawandel und zu den Herausforderungen der Tier

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück

am Alfred-Wegener-Institut. „Zum ersten Mal sehen wir, dass die vulkanischen Abfolgen des südlichen Kerguelen-Plateaus bis dicht an den antarktischen Kontinent heran zum großen Teil mit kontinentaler [...] und Südamerika Strömungsmessgeräte ausgebracht, die mehrere Jahre lang Daten zum Zirkumpolarstrom aufnehmen sollen. Mehr zum Forschungsprogramm dieser Expedition unter:Bis Ende Mai wird Polarstern in der [...] dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates & Gates, einem Beitrag zum Internationalen Polarjahr, führten Wissenschaftler umfangreiche seismische und magnetische Vermessungen

ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission

der arktischen Atmosphäre im Frühling. Die  Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der Arktis auf kleine Schwebteilchen, so genannte Aerosole und auf Wolken [...] aus Wolken und Aerosole über der Arktis. Die Messungen werden mit dem  Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts und der Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt  du [...] Kilometern Höhe nachgewiesen werden. Die gewonnenen Daten tragen zur Bewertung von CALIPSO-Messungen und zum besseren Verständnis von Luftmassentransporten zwischen Arktis und den mittleren Breiten bei.Das Projekt

Wettervorhersagen und Klimawandel verständlich erklärt beim Extremwetterkongress in Hamburg

der Öffentlichkeit beim 2. Extremwetterkongress am 22. und 23. März 2007 in Hamburg debattieren. Gastgeber ist das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW). Der 2. Extremwetterkongress [...] Miller, stellvertretender Direktor des Alfred-Wegener-Instituts, wird sich an der Podiumsdiskussion zum Thema: „Klimawandel im Kopf stärker als in der Realität? – Wie wir mit dem Klimawandel umgehen und [...] deutsche Beitrag von der Deutschen Kommission für das Internationale Polarjahr. Weitere Informationen zum Polarjahr finden Sie unter www.polarjahr.de.Hinweise für Redaktionen:Der Extremwetterkongress

Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

untersucht und einzigartige Bilder von den dort lebenden Organismen gemacht.Vom 23. November 2006 bis zum 31. Januar 2007 war das Forschungs¬schiff Polarstern im Weddellmeer, den Gewässern rund um die Ant [...] kalten Gasquelle mit einer speziell daran angepassten Lebensgemeinschaft bestätigt werden, und kann sie zum ersten Mal beprobt werden?

Vorläufige Ergebnisse

Erste Auswertungen der Untersuchungen des Meeresbodens [...] erfolgten rund um die Inseln westlich und nördlich der Antarktischen Halbinsel im Rahmen der „Konvention zum Schutz der lebenden Meeresschätze der Antarktis" (Convention of the Conservation of Antarctic Marine