Suchergebnisse

Forschungshighlight Evolutionsökologie (Do you remember?)

zu untersuchen, ob und wie die Erfahrung der Eltern mit Variationen und Extremereignissen (Meereshitzewellen) die Fitness der Nachkommen beeinflussen kann – wir untersuchen Wachstum, Überleben, Morphologie [...] stressiges (erstes Hitzewellen-)Ereignis helfen kann, die Auswirkungen einer zweiten Hitzewelle zu mildern. Im Grunde: Erinnern sie sich? Natürlich haben wir dies auch auf transgenerationaler Ebene untersucht,

Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

Klimawandelforschung im Wattenmeer unerlässlich, um Strategien im Umgang einer sich rasant verändernden Küste zu entwickeln.“ „Der Klimawandel wirkt auf alle Ebenen des Wattenmeeres ein: Temperaturerhöhung [...] ner-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Vergleich zum globalen Ozean hat sich die Nordsee in den letzten 60 Jahren im Mittel fast doppelt so stark erwärmt. Dabei haben [...] Lebensräumen, wie Seegraswiesen und Muschelbänken, sowie das Vorkommen einzelner Arten im Wasser und am Meeresboden. Dabei sind manche Arten besonders betroffen, die neben der Erwärmung auch unter Übernutzung

Asymmetrische Entwicklung der polaren Eisschilde veränderte Eiszeitzyklen

dass Veränderungen in den Eismassen im Norden und in der Antarktis, die räumlich weit getrennt sind, sich trotzdem gegenseitig beeinflussen und zu Abweichungen im globalen Klima führen können. „Diese [...] auch in der Erdvergangenheit gegeben. Ein internationales Forschungsteam zeigt nun zum ersten Mal, wie im Pleistozän, seit etwa 2 Millionen Jahren vor heute, eine solche asymmetrische Entwicklung der nördlichen [...] Mitautor der Studie und Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Eine davon betrifft die Größe der Eisschilde der nördlichen Hemisphäre, die um die Zeit

Phytoplankton Ökophysiologie

Nährstoffmangel oder Ozeanversauerung zu messen, zu verstehen und vorherzusagen. Wir arbeiten damit im Kontext des Helmholtz Forschungsprogrammes "Changing Earth - Sustaining our Future" . Hierbei fokussieren [...] Wandel – Der Anstieg des CO 2 -Gehalts in der Atmosphäre hat zu grundlegenden Veränderungen der Meeresumwelt geführt (siehe Abbildung), die sich je nach unseren Emissionsszenarien noch verstärken werden [...] -Anstieg als Treibhausgas zu einer Erwärmung der Ozeane: Die Temperaturen der Oberflächengewässer sind im Durchschnitt bereits um 1,1°C gestiegen, wobei sich einige Regionen wie der Arktische Ozean am schnellsten

Schwerpunkte

Einschränkungen und ‘Trade-Offs’ bei physiologischen Schlüsselprozessen von Meeresalgen, sondern auch über veränderte ökologische Prozesse im Zuge des Klimawandels. Der enge Austausch zwischen Biologen und Modellierern

Woche2__23.-29.7._-2024.pdf

Heute stellen wir das autonome Unterwasserfahrzeug Paul vor. Einmal im Wasser kann Paul bis zu acht Stunden lang selbstständig den Meeresboden entlang eines vorprogrammierten Kurses erkunden. Circa fünf bis [...] rund 100 Meter des Meeresbodens. Die von Paul gesammelten Daten unterstützen die Forscherinnen und Forscher an Bord dabei, die Veränderungen in den Lebensgemeinschaften am Meeresgrund in verschiedenen Gebieten [...] großen Kran der Polarstern eine Sinkstofffalle ins Meer abgelassen wird. Diese Fallen sind an kilometerlangen Drahtseilen befestigt, die am Meeresboden verankert sind. Sie fangen unter anderem sogenannten

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Infografiken

Küstenerosion bei auftauendem Permafrostboden. Mehr erfahren Müll im Meer Infografik über die verschiedenen Transportwege von Müll in das Meer. Mehr erfahren Wärmeeinstrom in der Antarktis Wie die Wärme [...] AWI-Infografiken Neue Arten im Watt Infografik über neue, eingeschleppte Arten im Wattenmeer. Mehr erfahren Messung mit dem Wetterballon Erkenntnisse der Langzeitmessung mit dem Wetterballon an der arktischen

Programm_ Vorträge

Alle Vorträge finden im großen Seminarraum A-118 der Wattenmeerstation statt 14:30 Uhr: Die Arbeitsgruppe „Mariner Umweltschutz“ der BAH – ein historischer Überblick Prof. Dr. Harald Rosenthal 14:50 Uhr: [...] istungen von Salz- und Seegraswiesen Dr. Svenja Reents 16:30 Uhr Biodiversität: Klima, Mensch und Meer Prof. Dr. Karen Wiltshire 17:00 Uhr Geschichte der Wattenmeerstation Sylt MSc Anna Bergmann 17:30

Höhere CO2-Absorption im Südpolarmeer

Forschungsteam, dem auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Max-Planck-Instituts, des Flanders Marine Institute und der University of Hawai'i [...] angehörten, verwendete die neue Technik der Eddy-Kovarianz, um die CO2-Flüsse zwischen Luft und Meer direkt zu messen und verschiedene Datensätze zu bewerten. Das Ziel der Untersuchung war es, die G [...] Studie argumentieren, dass dieser Unterschied durch die Berücksichtigung von Temperaturschwankungen im oberen Ozean und eine begrenzte Auflösung in Modellen und Datenprodukten erklärt werden kann. Sie betonen

100 Jahre Wattenmeerforschung in List auf Sylt

ein, wie die Bestandsaufnahme der Bodentierwelt in der südlichen Nordsee und im Wattenmeer. Was nach der Geburtsstunde im Jahr 1924 folgte, war eine wechselvolle Geschichte, in der die Lister Forschung [...] e und die Ausarbeitung von Methoden für die künstliche Austernzucht“ (Quelle: Helgoländer Meeresuntersuchungen, 47 (Suppl.), 1997). Denn zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Austernbestände in der [...] tation auf Sylt – in die Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) integriert. Heute arbeiten rund 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie wiss