Suchergebnisse

  • CO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019

    Prozent im Mittel über die letzten zehn Jahre). Allerdings setzt ihnen der Klimawandel zu: Modell-Abschätzungen zeigen, dass er die Kohlenstoffsenken an Land um etwa 15 Prozent abschwächt und im Ozean um [...] Klimaforschung
    Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von vor der Corona-Pandemie an. Zu diesem [...] Science Data veröffentlicht das Projekt nun seinen vorläufigen Bericht.
    Die Corona-Pandemie hatte im letzten Jahr auch Auswirkungen auf die CO2-Emissionen. Maßnahmen zur Eindämmung des Virus betrafen

  • Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

    itut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beteiligt, die mit Hilfe computergestützter Radiokarbon (14C) -Simulationen die Rolle der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf untersuchen. Mit ihren [...] Einfluss einer veränderten 14C Produktion in der Atmosphäre eine Auswirkung auf die Verteilung von 14C im Ozean hat, ein Effekt dessen Auswirkung nur mittels entsprechender Ozeanzirkulationsmodellen eine

  • Antarktische Meeresökosysteme brauchen lokalen und globalen Schutz

    erste Gutachten der Meeresökosysteme im Südlichen Ozean (Marine Ecosystem Assessment for the Southern Ocean - MEASO, 2021) hat gezeigt, dass sich die Ökosysteme in der Antarktis und im Südlichen Ozean aufgrund [...] 19 Ländern unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die ihre Ergebnisse und deren Bedeutung jetzt auf der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow [...] gehalten wird. Globale und lokale Strategien sind dringend erforderlich, damit die antarktischen Meeresökosysteme die besten Chancen haben, den Klimawandel zu überleben“, fasst Dr. Andrew Constable, Leiter

  • Rußpartikel in der Atmosphäre heizen die Arktis auf

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Mit dem AWI-Forschungsflugzeug Polar 5 haben die Wissenschaftler im März und April 2018 die Black Carbon-Konzentration in bis [...] genauer abbilden können. Das wird in Zukunft immer wichtiger: „2018 konnten wir zum ersten Mal Torfbrände im Süden Grönlands beobachten. Das Risiko, dass solche Ereignisse auch zunehmend in der Arktis vorkommen

  • Südlicher Ozean früher rot von Massen an Krill

    der am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geforscht hat. „Jedoch stehen diese Beobachtungen im Einklang mit einem Modell, welches beschreibt, dass Wale Eisenrecycling [...] Antarktis
    Die Krill-Biomasse im Südlichen Ozean ist heute auf einen Bruchteil einstiger Bestände geschrumpft. Die ehemals äußerst produktiven, von Kieselalgen dominierten Gebiete haben sich seit den [...] chlorophyllarmen, mikrobiell dominierten Zustand gewandelt, wie er heute für große Teile der Meeresoberfläche charakteristisch ist. Das beschreiben Forschende um Matthew Scott Savoca in der aktuellen N

  • Expertisen-Service zur Weltklimakonferenz in Glasgow

    Erkenntnissen aus der Polar- und Meeresforschung. Eine Themenwebseite mit Expertinnen und Experten zur Polar- und Meeresforschung auf der COP26 geht heute online .
    Im November schaut die Welt nach Glasgow: [...] wurde von 195 Staaten ein völkerrechtlich verbindliches Übereinkommen erzielt, die globale Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen – auf deutlich unter zwei Grad Celsius, möglichst [...] Ende des Jahrhunderts sogar um 2,7 Grad. Wie ambitionierte Maßnahmen finanziert und Entwicklungsländer im Kampf gegen die Auswirkungen der globalen Erwärmung unterstützt werden sollen, sind zentrale Themen

  • Ausgezeichnet!

    Recherche er im Sommer 2020 eine Expedition mit dem Forschungsschiff Maria S. Merian unter Leitung von Wilken-Jon von Appen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

  • 700 Jahre alte Ruß-Ablagerungen im antarktischen Eis

    Transport von historischen Emissionen in Eisbohrkernen rückwärts zu rechnen und damit die Quellen von im Eis gefundenen Verunreinigungen zu bestimmen. In ihrer jüngsten Publikation in Nature wies ein int [...] sehr überraschend”, sagt Joe McConnell, Hauptautor der Studie und verantwortlich für die Messungen im Eisbohrkern.

    Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Erdatmosphäre und das Klima. & [...] ich für die Eiskernbohrungen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Bremerhaven.

    Die Ergebnisse erlauben außerdem genauere Schlüsse über den Zeitpunkt der

  • Die Bedeutung von Schlick

    m Material am Meeresboden und wie wirken sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel auf diese Ökosystemleistung aus? Diesen Fragen gehen Forschende in den kommenden drei Jahren im vom BMBF geförderten [...] Bremerhaven.Das dreijährige Verbundprojekt startete im April dieses Jahres und wird mit 2,65 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress“ [...] trum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Helmholtz-Zentrum Hereon, dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, der Universität Hamburg und dem BUND-Meeresschutzbüro. Das Projekt wird k

  • Küstenmeere im Stress

    größten Dichten im Spätsommer und Herbst statt im Frühjahr erreicht. Damit fehlt es den Larven und Jungfischen des Kabeljaus an Beute.

    Doch Nahrungsmangel ist für viele Meeresbewohner nicht das einzige [...] Prozent aller wild gefangenen Fische und Meeresfrüchte. Muscheln betätigen sich zudem als lebende Wasserfilter; winzige Algen, die als sogenanntes Phytoplankton im Wasser schweben, als Sauerstoffproduzenten [...] ls erreichen? „Das ist im Detail gar nicht so leicht zu beantworten“, sagt Dr. Sabine Horn, die sich am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Modellierung