Suchergebnisse

Olaf Eisen

Mehr erfahren > Tagesanzeiger | 28.10.2022 Dieser Gletscher bestimmt die Zukunft der Menschheit Zum Podcast Zum Artikel buten un binnen (Video) | 19.10.2022 Wie ein Bremer Glaziologe die Gletscherschmelze [...] sich durch Schneefall neu bildet? Welche Rolle spielen die Bedingungen an der Eisunterseite für die zum Teil rasant fließenden Eisströme und wie haben sich diese in der Vergangenheit verändert? Wo können [...] Lebenslauf Social Media-Kanäle Mastodon Twitter Publikationen ORCID Google Scholar Foto-Download jpeg | 2 MB Prof. Dr. Olaf Eisen auf einem Schnee- und, jpeg | 396 KB Prof. Dr. Olaf Eisen bei Arbeiten auf dem

Woche1__15.-22.7._-2024.pdf

kommenden Wochen berichten wir von der Polarstern-Expedition in die Arktis. Katja ist bereits zum 10. Mal an Bord und zum zweiten Mal als Fahrtleiterin im Einsatz. „Ich freue mich darauf, dass wir unsere Lang [...] nehmen. © Sebastian H. Schroeder Auf geht's! 15. July 2024 Endlich ist es so weit! Das Team der PS143/2 ist am 12. Juli gut und startklar an Bord der Polarstern angekommen. Unsere Reise führt uns vom norwegischen [...] Veränderung der Arktis zu gewinnen. Die Richtung stimmt, aber es sind noch mehr als 200 Meter, um zum ersten Mal arktisches Eis zu sehen. Danke dennoch für den Wegweiser in Richtung Nordpol. © Katja Metfies

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Lehre und Ausbildung

Sinne als Fach mit Ausbildung zum MSc Glaziologie gibt es in Deutschland leider nicht. Jedoch kann es als Schwerpunktthema im Rahmen eines geowissenschaftlichen Studiums zum Master of Science gewählt werden [...] Vorkenntnissen in Kontinuumsmechanik. Weitere Infos: Prof. Dr. Angelika Humbert Universität Augsburg Zum ersten Mal im Sommersemester 2022, bietet Ingo Sasgen für den Bachelor- Studiengang Geographie an der [...] Satellitenschwerefeldmissionen GRACE/GRACE-FO an. Abgehalten als Blockkurs am Ende des Sommersemesters (2 SWS) befasst sich der Kurs Globale Wasserspeicher im Klimawandel aus Daten der Satellitenmission GRACE

Dissertationen

Text einfügen zu können. Zum Template, das mit jeder Version von Word geöffnet und verwendet werden kann, ist ein Manual zum Umgang mit Text-, Tabellen und Abbildungsbeiträgen zum download hinterlegt. Nur [...] Abbildungslegenden usw.) die als AWI-Formatvorlagen bezeichneten Attribute tragen (AWI-Heading 1, 2 oder 3, AWI-Standard, AWI-Captions usw.). Bei post hoc Publikationen von Dissertationen sind Abweichungen

Antarktische Phytoplanktonökologie & Biochemie

Antarktische Phytoplanktonökologie und Biogeochemie Die CO 2 -Aufnahme durch Phytoplankton im Südpolarmeer wird hauptsächlich durch den begrenzten Eintrag von Spurenmetallen, insbesondere Eisen und Mangan [...] Leben: Erhalt der Biodiversität, biotischer Interaktionen und biogeochemischer Funktionen Subtopic 6.2 Anpassung des Meereslebens Subtopic 6.3 Die zukünftige biologische Kohlenstoffpumpe Kompetenzen Die [...] Drucksensor, einem Sauerstoffsensor, einem Transmissometer, einem Fluoreszenzsensor, einem Sensor zum Messen photosynthetisch wirksamer Strahlung und einem Altimeter. Alle Sensoren haben ein Titangehäuse

Verankerungen

die Zeitreihen über das Verhalten des Filchner-Ausstromwassers mit Temperaturen kleiner -2°C im Zeitraum von 2-3 Jahren aufzeichnen. An gleicher Stelle wird auch das nach Süden setzende relativ warme Wasser [...] dieser Stelle und hat eine Fläche von 1,7-mal Luxemburg mit einer geschätzten Dicke von 300 bis 350 m), zum Ronne-Schelfeis zu fahren. Die Bilder versprechen eine Fahrtstrecke mit geringerer Meereisbedeckung

Neues Flugzeug für die Polarforschung

lugzeugs in Höhe von 8,1 Millionen Euro. „Polar 5“ mit Kennzeichen C-GAWI, soll zum ersten Mal in der Antarktis-Saison 2007/08 eingesetzt werden. Das ist genau 25 Jahre nach [...] Oshawa, eingegangen. Der Standort von „Polar 5“ wird – wie auch schon bei „Polar 2“ und der „Polar 4“ – der Regionalflughafen Bremerhaven sein. Hier wird auch die Wartung von [...] konnten die wissenschaftlichen und logistischen Aufgaben im Polarflugbetrieb nur durch „Polar 2“ wahrgenommen werden. Damit das Alfred-Wegener-Institut als deutsches Zentrum für

Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel

Klimageschichte
Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte der letzten 2,6 Millionen Jahre haben sich Eis- und Warmzeiten immer wieder abgewechselt. Dabei gab es wechselnde Phasen, in denen beide entweder [...] Breiten auf den Globus trifft. Allerdings gibt es starke Hinweise darauf, dass im Laufe der letzten 2,6 Millionen Jahre immer wieder einmal Warmzeiten übersprungen wurden. Die Nordhalbkugel – insbesondere [...]

Der Datensatz LR04 enthält Messwerte des Verhältnisses des schweren Sauerstoff-Isotops 18O zum leichteren 16O. Die Einlagerung dieses 18O/16O Verhältnisses in den Foraminiferen ist von

Neue technische Möglichkeiten in der tiefen See

sowie die Entwicklung von Lebensgemeinschaften in der Arktis.Vom Abend des 04.09. bis zum Morgen des 05.09.2017 wurde zum zweiten Mal auf dieser Ausfahrt das neue robotische System MANSIO-VIATOR getestet (Abb [...] PS108 - Wochenbericht Nr. 2 | 29. August - 6. September 2017
Die zweite Woche unserer Expedition stand ganz im Zeichen der in ROBEX neu entwickelten robotischen Systeme.
Während der vergangenen Nächte [...] pH, Druck, Kohlendioxid, Methan und auch ein Kamerasystem zur Meeresbodenbeobachtung enthält (Abb.2). Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte während des dritten Einsatzes des UW-MIMS das Methansignal

Auf Heimweg durchs Eis

bereitgestellt. Zum Beispiel für solche, die die Farbe des Ozeanwassers und damit auch die Verteilung und Produktivität der Algen messen. Der Transit zurück nach Bremerhaven dauerte bis zum frühen Morgen [...] Wasserkanälen um die wachsenden Schollen erkennen, die wir für eine rasche Heimfahrt nutzen konnten (Abb. 2)  Schon ab dem Nachmittag des 11.10. mussten wir die heißen Quellen und Schwammgärten des Gakkelrückens [...] wir uns der Scholle bis auf zwei Kilometer nähern, doch dann war Schluss. Denn die Scholle war noch 2 m dick und zwischen vielen anderen Schollen eingezwängt, so konnte das Schiff  nicht bis zu den