Suchergebnisse

Mitglieder

Privat) Naomi Gentes - Als Meeresbiologin mit einem starken Hintergrund in der Ökophysiologie des Phytoplanktons interessiert es mich, wie der Klimawandel das Phytoplankton im Arktischen Ozean beeinflusst [...] Sinhue Torres-Valdes - Stickstoff, Phosphor, Silizium und Kohlenstoff sind lebenswichtige Elemente, die im Seewasser gelöst sind. Phytoplankton nutzt diese, um durch Photosynthese Biomasse und Sauerstoff (den [...] wir in diesem Moment atmen) herzustellen. Ein Teil dieser Biomasse fließt in die Nahrungsnetze der Meere. Ein anderer sinkt als biogene Partikel in die Tiefe, und ein dritter Teil wird als gelöster organischer

Welche Gefahren bergen industrielle Altlasten im Permafrost?

über giftige Bohrschlämme bis hin zu radioaktivem Müll. Doch der Klimawandel, der im hohen Norden zwei- bis viermal so schnell voranschreitet wie im globalen Mittel, lässt den Boden immer tiefer tauen: [...] tiefer auftauen und instabil werden. Im August nehmen Forschende vom Alfred-Wegener-Institut zusammen mit nationalen und internationalen Partnern daher Schlammgruben im Mackenzie-Delta unter die Lupe, in [...] unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ins Mackenzie-Delta im Nordwesten von Kanada - eine Gegend, die sich seit 1940 um 0,3 Grad Celsius pro

Wechsel in der Küstenforschung: AWI Vizedirektorin Prof. Dr. Karen Wiltshire übernimmt Klimainstitut am Trinity College Dublin

stets eingesetzt. So initiierte sie die Strategiegruppe zu Multi-Use und Meeresschutz-Themen im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM). Sie machte sich für einen an den vielfältigen Stakeholdern orientierten [...] am Alfred-Wegener-Institut die Veränderungen der Ökosysteme in der Nordsee und insbesondere im Wattenmeer im Zusammenhang mit menschlichen und natürlichen Einflüssen – wie dem Klimawandel. Fünf Jahre später [...] Wertigkeit Langzeitforschung und Messungen für die Zukunft der Meere haben. Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) leitete sie von 2009 bis 2015 die Sektion Ökologie

Wasser trifft Land – Küstenhydrographie und -geologie

Experte zum Thema Landschaftsentwicklung im Holozän Jasper Hoffmann Meeresgeophysiker Dr. Jasper Hoffmann, Experte zum Thema Morphologische Strukturen des Meeresbodens Vera Sidorenko Biowissenschaftlerin Dr [...] Verteilung von Sedimentstrukturen. Im Bereich der Küstengeologie liegen unsere Forschungsschwerpunkte auf der Kartierung der Oberflächeneigenschaften von Meeresbodenhabitaten. Um flächenbezogene Aussagen über [...] charakterisiert und die Verteilung von Arten am Meeresboden analysiert werden. Durch wiederholte Untersuchungen können dynamische Veränderungen am Meeresboden genaustens beschrieben werden. Hierzu gehören

Das Wattenmeer im Wandel der Zeit

Ökologische Langzeitforschung im Wattenmeer (LTER) Es wird wärmer, der Meeresspiegel steigt und die Ökosysteme des Wattenmeeres verändern sich schnell (Abbildung 1). An der Wattenmeerstation Sylt betreiben [...] ten, einschließlich der Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels und der Erwärmung, und - was sehr wichtig ist - es ermöglicht uns, Fragen im Zusammenhang mit globalen, regionalen und lokalen Veränderungen [...] auf die Auswirkungen und das Ausmaß des Meeresspiegelanstiegs auf Lebensräume in der Gezeitenzone (z. B. Seegras) und auf hydrographische Strömungsverschiebungen im Zusammenhang mit dem Sedimenttransport

Salz- und Seegraswiesen

Dies liegt im Wesentlichen an der hohen Produktivität der Salzmarschvegetation, den reduzierten Abbauprozessen im Boden und dem zusätzlichen hohen Kohlenstoffeintrag aus dem angrenzenden Meer. Trotz ihrer [...] die eine Übergangszone zwischen Meer und Land darstellen. Sie sind weltweit verbreitet und nehmen insgesamt eine Fläche von ca. 45 000 km 2 ein, von denen 395 km 2 im Wattenmeer zu finden sind. Salzmarschen [...] Wattenmeer-Salzwiesenpflanzen (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath) Seegraswiesen finden sich im Meer oft angrenzend oder in unmittelbarer Nähe zu Salzmarschen. Sie kommen weltweit vor, ausgenommen der

Ein Bauch voller Quallen

Regionen. In Zukunft könnte sich das gelatinöse Zooplankton sogar noch weiter verbreiten, denn es zählt im allgemeinen zu den Gewinnern, wenn sich Ökosysteme durch Einflüsse des Klimawandels oder menschlicher [...] Leiterin der Nachwuchsgruppe ARJEL am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). In einer neuen Studie hat sie deshalb mit ihrem Team untersucht, welche Rolle gelatinöse [...] Fische nachgewiesen. Das macht deutlich, dass sie eine beträchtliche, aber bisher übersehene Rolle im subarktischen Nahrungsnetz spielen.“ Der Mageninhalt einiger dieser Arten war in diesem Gebiet noch

PROCEED Postdoc Office

Dr. Susanne Gatti PROCEED KOORDINATION Dr. Tabea Altenbernd-Lang Adresse Ihr findet uns im Container Gebäude Im Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Gebäude Co, Raum 4 und 5 Öffnungszeiten Um die Sicherheit [...] Mirjam Müller Campus Verlag Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt bietet nur fuer einen kleinen teil hochqualifizierter Nachwuchsforscher eine dauerhafte Beschäftigungsperspektive. Mirjam Müller entwirft [...] können wir gezielt Counsellingservices und massgeschneiderte Coaching- und Kursangebote anbieten. Im PROCEED Office finden Postdocs eine Vielfalt an Bausteinen für die strategische Förderung der nächsten

Woche3__30.7.-5.8._-2024.pdf

beiden Wochen im Juni konnten wir einen sehr deutlichen Anstieg von Algen auf dem Meeresboden beobachten. Zwei Wochen später war der Großteil des Futters bereits in den Bäuchen der Meeresboden- Community [...] Situation: Im Urlaub wird der Koffer ausgepackt und die Zahnbürste fehlt. Im normalen Leben ist der nächste Laden meist nicht weit. Doch was mache ich, wenn mir dies auf einem Forschungsschiff im Arktischen [...] Lebewesen in der Tiefsee auf ein weiteres Jahr mit knappen Nahrungsmitteln vor. Dies zeigt, dass der Meeresboden im Hausgarten ein wechselndes System von Nahrungsüberfluss und Nahrungsmangel ist. © AWI Lander

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Team

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wechselte. Tobias fertigte hier seine Doktorarbeit über die Analyse von Morphodynamiken und Habitatveränderungen im Wattenmeer an und promovierte 2008 [...] Cornelius Die steigende Anzahl gebietsfremder Arten (Neozoen) im Wattenmeer und die meist unbekannten Auswirkungen erfolgter Etablierungen im Ökosystem sind Grundlage meiner Fragestellung. Ich beschäftige [...] Arten in temperierten Küstengebieten und der Arktis, sowie auf den Effekten von eingeschleppten Meeresorganismen auf heimische Küstenökosysteme. Mathias Wegner Parasiten sind allgegenwärtig! Darum habe ich