Suchergebnisse

Hintergrundinformation_MIKROPLASTIKDETEKTIVE.pdf

PowerPoint Presentation Hintergrundinformation zum Projekt MIKROPLASTIKDETEKTIVE Plastikverschmutzung ist ein exponentiell wachsendes Umweltproblem Seit dem Ende des 2. Weltkrieges ist die Plastikproduktion [...] exponentiell gewachsen. Im Jahr 1950 wurden ungefähr 2 Millionen Tonnen Plastik hergestellt, im Jahr 2015 schon 320 Millionen Tonnen. Zwischen dem Beginn der industriellen Plastikproduktion und dem Jahr [...] wurden schätzungsweise 8300 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Von dieser Gesamtmenge sind ungefähr 2% (oder 150 Millionen Tonnen) bisher in die Ozeane gelangt. Wenn sich nichts ändert an den aktuellen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Methoden

messen regelmäßig - wie zum Beispiel Wetterstationen - aufwändigere und anspruchsvollere Messungen finden 1-2x pro Jahr während der Expeditionen statt. Fernerkundung Fernerkundung wird zum Monitoring der La [...] using Remote Sensing Data over Umiujaq, Sub-Arctic, Québec, Permafrost and Periglacial Processes , 26 (2), pp. 129 -141. Boike, J. , et al. (2013): Baseline characteristics of climate, permafrost and land [...] stochastic model for the polygonal tundra based on Poisson–Voronoi diagrams, Earth System Dynamics , 4 (2), pp. 187-198. Wischnewski, K. (2013): Temperature Simulation Model for Small Water Bodies in the Arctic

Wie instabil ist der ostantarktische Eisschild?

bis zu 75 % der Wärme und 40% des CO2, hat somit eine große Bedeutung. Er absorbiert bis zu 75 % der überschüssigen Wärme und etwa 40 % der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen, die von den Weltmeeren [...] Tempo des Meeresspiegelanstiegs und der Fähigkeit des Südlichen Ozeans, Wärme und atmosphärisches CO2 aufzunehmen. Aufgrund seines einzigartigen Strömungsmusters wirkt der Südliche Ozean als Puffer gegen [...] zweiten Weihnachtstag reisten die vollständig Geimpften und Geboosterten nach Kapstadt, wo sie sich bis zum Auslaufen in eine strenge Einzelquarantäne begeben hatten. Nur wer fünf negative Corona-PCR-Tests

Einige letzte Tests und ein sonniger Abschied

PS127 – Wochenbericht Nr. 2 | 12 - 18 Dezember 2021
Finale Gerätetests, Zusammenpacken des Equipments, interessante Wetterbeobachtungen und ein Grillfest bestimmten die Woche vor dem Einlaufen in Las [...] der Konstruktion des Arbeitsplatzes und des Equipments besondere Rücksicht genommen werden. So ist zum Beispiel die Belüftung so konstruiert, dass die mikroskopisch kleinen Partikel nach unten sinken und [...] und Arbeitsweise präsentiert und diskutiert für und mit einer ganz bestimmten Gruppe: Polastern II. Zum Abschied noch ein paar Worte vom Gruppenleiter Detlef Wilde:

“In Vorbereitung auf die Ausschreibung

In die Vergangenheit der Antarktis bohren, um in die Zukunft zu schauen

Binghamton, New York, USA) leiten SWAIS 2C.In SWAIS 2C soll vor allem die Empfindlichkeit des westantarktischen Eisschildes gegenüber einer globalen Erwärmung von 2°C untersucht werden. Geologische Archive [...] zu bohren, um dies herauszufinden.
Das Antarktis-Forschungsprojekt SWAIS 2C (Sensitivity of the West Antarctic Ice Sheet to 2 Degrees Celsius) wird mit 4,6 Millionen US-Dollar aus Neuseeland, den Vereinigten [...] mit Forschenden des AWI einen Antrag zur Unterstützung deutscher wissenschaftlicher Beiträge zum SWAIS 2C-Projekt. Ihre Arbeit wird sich auf die Chemie der Sedimente und Mikrofossilien konzentrieren.

Dürregefahr auf der Nordhalbkugel steigt mit zunehmender Erwärmung

wir drei Erwärmungsszenarien betrachtet, bei denen sich die Welt bis zum Ende dieses Jahrhunderts im Mittel um etwa 1,8 Grad Celsius, 2,7 Grad Celsius oder um etwa 4,4 Grad Celsius erwärmt“, erklärt Erstautor [...] Klimapolitik und geringen Treibhausgasemissionen (SSP1-2.6), eine Zukunft mit einer verzögerten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und mittleren Emissionen (SSP 2-4.5) sowie eine mögliche Welt mit hoher Indust [...] Demnach steigt die Dürregefahr vor allem in den subtropischen Gebieten: Erwärmt sich die Erde bis zum Jahr 2100 um mehr als 4 Grad Celsius, werden Regionen wie der Mittelmeerraum statistisch betrachtet

Beyond EPICA erforscht das Klima der Vergangenheit – erste Bohrungen beginnen

Eisbohrkern, etwa zu den physikalischen Eigenschaften, stabilen Wasserisotopen, der Geophysik oder zum Klima- und Kohlenstoffkreislauf.

„Wir glauben, dass dieser Eiskern uns Informationen über das Klima [...] über die Treibhausgase in der Atmosphäre während des mittelpleistozänen Übergangs vor 900.000 bis 1,2 Millionen Jahren liefern wird", so Carlo Barbante. „Während dieses Übergangs änderte sich die Periodizität

Alge des Jahres 2022: Stylodinium

aufzuspüren. Aus den Wasserproben möchten sie die Stielalgen sodann isolieren und wenn möglich im Labor zum Wachsen bringen, um sie näher untersuchen zu können.

Das norddeutsche Tiefland, daran erinnern die [...] sich anhand äußerer Merkmale wie Zellgröße und Stiellänge im Lichtmikroskop. „Viele andere der rund 2.500 Panzergeißler zeichnen sich dadurch aus, dass die Zellwand ein arten- und gruppenspezifisches Muster [...] Weiterführende Informationen:

Pressemitteilung der Sektion Phykologie in der DBG. Weitere Bilder zum Download stehen hier zur Verfügung: www.dbg-phykologie.de/alge-des-jahres/alge-des-jahres-2022

Expeditionsberichte

des Expeditionsprogramms. Zum Template, das mit jeder Version von Word geöffnet und verwendet werden kann, ist ein Manual zum Umgang mit Text-, Tabellen und Abbildungsbeiträgen zum download hinterlegt. Nur [...] Nationen weitergegeben. Die Qualität der Expeditionsberichte soll daher in einem angemessenen Verhältnis zum Ressourceneinsatz für den Betrieb der Forschungsplattformen des AWI stehen. Bei Fahrten, bei denen [...] Auswärtigen Amt vorliegen. Um eine termingerechte Bearbeitung zu gewährleisten, müssen die Beiträge daher 2 Monate vor bzw. nach Abschluss der Expedition bei den Editoren der Berichte eingereicht werden. Ein

Dissertationen

Text einfügen zu können. Zum Template, das mit jeder Version von Word geöffnet und verwendet werden kann, ist ein Manual zum Umgang mit Text-, Tabellen und Abbildungsbeiträgen zum download hinterlegt. Nur [...] Abbildungslegenden usw.) die als AWI-Formatvorlagen bezeichneten Attribute tragen (AWI-Heading 1, 2 oder 3, AWI-Standard, AWI-Captions usw.). Bei post hoc Publikationen von Dissertationen sind Abweichungen