Suchergebnisse

Inhaltstyp

Asymmetrische Entwicklung der polaren Eisschilde veränderte Eiszeitzyklen

in der Erdvergangenheit gegeben. Ein internationales Forschungsteam zeigt nun zum ersten Mal, wie im Pleistozän, seit etwa 2 Millionen Jahren vor heute, eine solche asymmetrische Entwicklung der nördlichen [...] Stärke und die Häufigkeit von Eis- und Warmzeiten aus, welchen unsere Vorfahren während der Entwicklung zum modernen Menschen ausgesetzt waren. Damals veränderte sich der zeitliche Rhythmus von Kalt- und Warmzeiten

YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis

ner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) soll YESSS neue Erkenntnisse zum Klimawandel bringen. Dafür wird ein kleines Forschungsteam – und das ist das Besondere - auch die langen [...] seines Lebens davon beeinflusst sind, von den Anfängen bei der Eiablage über die Fortpflanzung bis hin zum alltäglichen Leben. Diese Veränderungen haben wiederum einen Effekt auf das restliche Ökosystem, denn [...] ify.media e.V., Bremen

Das YESSS-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,7 Millionen Euro gefördert. 

Globale Plastikverschmutzung im Fokus

machen können, berichten Forschende aus Deutschland, Schweden und Norwegen in einer neuen Studie, die am 2. Juli im renommierten Wissenschaftsmagazin Science erscheint. Nach Ansicht der Autorinnen und Autoren [...] ähnliche Menge jährlich an Land emittiert wird. Es wird erwartet, dass sich diese Schätzungen bis zum Jahr 2025 fast verdoppeln werden, wenn die Weltbevölkerung weitermacht, wie bisher („Business-as-u [...] Artenvielfalt im Meer. Dort wirkt die Plastikverschmutzung als zusätzlicher Stressor zur Überfischung und zum fortschreitenden Lebensraumverlust aufgrund von Veränderungen der Wassertemperaturen, der Nährstof

Die Meeresbewohner des Südozeans: Neuer biogeographischer Atlas

Ozeangraphen aus aller Welt haben all ihr Wissen über das Vorkommen von Meeresbewohnern von Mikroben bis zum Wal zusammengetragen, darunter Forscher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- [...] und eine umfangreiche Datenbank des Untersuchungsgebiets entstanden, die wichtige Informationen zum Erhalt der marinen antarktischen Lebensgemeinschaften liefern.“

Die Daten und Interpretationen der [...] Committee on Antarctic Research am Scott Polar Research Institute), Lensfield Road, Cambridge, CB2 1ER, United Kingdom (www.scar.org).

Atlas-Webseite: atlas.biodiversity.aq

Weitere Fotos, Videos

Eine neue Methode ermöglicht Klimaforschern aus Daten der Vergangenheit einen besseren Ausblick in die Zukunft zu wagen

berücksichtigte ausschließlich Kohlendioxid, welche beachtete zusätzlich andere Treibhausgase, wie zum Beispiel Methan, oder den Rückstrahleffekt, die sogenannte Albedo, von Eisflächen? Erst dann konnten [...] können. In seinem letzten Bericht ging der Weltklimarat IPCC davon aus, dass die globale Temperatur um 2,1 Grad Celsius bis 4,4 Grad Celsius ansteigt, wenn sich der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre gegenüber [...]

Um genauere Werte zu erhalten, müssten weitere Fragen geklärt werden. Die Wissenschaftler wissen zum Beispiel, dass die Klimasensitivität davon abhängt, welches Hintergrundklima vorherrscht. Also ob man

Zwei Rekorde am Nordpol

Herausforderung für das Umladen von Proviant dar. So müssen zum Beispiel frische Lebensmittel in beheizten Containern transportiert werden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt lässt sich noch nicht sagen, wie lange [...] Versorgungseisbrechers Kapitan Dranitsyn in Richtung Nordpol verlangsamt, wo er von der Polarstern-Crew zum zweiten Schichtwechsel der MOSAiC-Expedition erwartet wurde. Die Annäherung verlief dennoch stetig [...] driftenden Polarstern starten werden.Der zweite Expeditionsabschnitt in Zahlen

Vom 13. Dezember 2019 bis zum 27. Februar 2020 ist die Polarstern insgesamt 672 Kilometer mit der Transpolardrift vorangekommen,

Wie man einen Wirbel findet

PS107 - Wochenbericht Nr. 2 | 31.Juli - 6. August 2017
Während der HAUSGARTEN Fahrten untersuchen und beproben wir die ozeanographischen Bedingungen und die biologischen Gemeinschaften normalerweise [...] verbunden ist. Das Gerät wird vom Heck aus ausgebracht und ist mit einer handlichen Winde verbunden, die zum Ausbringen in den ‚Freifall Modus‘ gestellt wird. Auf seinem Weg nach unten misst das Gerät Temperatur [...] aus mit dem Ziel Unterschiede in der Menge von Material zu bestimmen, das von der Meeresoberfläche zum Meeresboden sinkt. Die größten Algenkonzentrationen erschienen in der Tat in dem Zentrum der Kuppel

Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

untersucht und einzigartige Bilder von den dort lebenden Organismen gemacht.Vom 23. November 2006 bis zum 31. Januar 2007 war das Forschungs¬schiff Polarstern im Weddellmeer, den Gewässern rund um die Ant [...] kalten Gasquelle mit einer speziell daran angepassten Lebensgemeinschaft bestätigt werden, und kann sie zum ersten Mal beprobt werden?

Vorläufige Ergebnisse

Erste Auswertungen der Untersuchungen des Meeresbodens [...] erfolgten rund um die Inseln westlich und nördlich der Antarktischen Halbinsel im Rahmen der „Konvention zum Schutz der lebenden Meeresschätze der Antarktis" (Convention of the Conservation of Antarctic Marine

Arktische Meeresökosysteme weiter unter Druck

Artenvielfalt zusteuern. Denn irgendwann übersteigen Erwärmung und Versauerung in Folge der steigenden CO2-Konzentrationen im Wasser die physiologische Anpassungsfähigkeit der in der Arktis heimischen Arten [...] und machen deutlich, wie tiefgreifend sich der Klimawandels in der Arktis auswirkt. „Trotz dieser zum Teil auch positiven Effekte des Klimawandels ist jedoch klar, dass sich in arktischen Meeren ein massiver

150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

gemeinsam die Polarstern-Helikopter für wissenschaftliche Messflüge zur Zählung von Walvorkommen und zum Filmen. Bei 22 Einsätzen legte das Team insgesamt 3251 Kilometer zurück und zählte dabei 100 Finnw [...] die ihrerseits über die Photosynthese Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und dadurch den CO2-Gehalt in der Atmosphäre senken“, erklärt Bettina Meyer.

Eine Erholung der Finnwal-Bestände scheint