Suchergebnisse

Arktische Arten im Klimawandel

Arktische Arten im Wandel Die Arktis ist ein Lebensraum für Spezialisten. Mit den erstaunlichsten Tricks haben sich die Arten im hohen Norden des Planeten an die dortigen Herausforderungen angepasst. Im kalten [...] speziellen Hufdesigns laufen sie im Winter wie auf Schneeketten, sind im Sommer aber auf ebenen Sohlen unterwegs. Rentiere kommen mit ihren breiten, spreizbaren Hufen im Schnee ebenfalls gut voran. Etliche [...] Arktisches Meereis bei Sonnenaufgang (Foto: Stefan Hendricks) Der Arktische Ozean Anders als im Süden des Planeten liegt im hohen Norden kein Kontinent, sondern ein Ozean. Dieses auch als „Nordpolarmeer“ bekannte

Themen

der Klimawandel zunehmend schrumpfen – mit gravierenden Folgen. Mehr erfahren Meer Arktis Antarktis Nordsee Müll im Meer Müll ist inzwischen überall in den Weltmeeren anzutreffen. Selbst in den entlegensten [...] el werden im Meeres- und Trinkwasser nachgewiesen – mit häufig negativen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt. Mehr erfahren Meer Klima Biodiversität Nordsee Nordsee im Wandel Kaum ein Meer wird vom Menschen [...] Natur. Durch den Klimawandel ist das Meer vor unserer Haustür in einen beispiellosen Umbruch geraten. Mehr erfahren Biodiversität Klima Meer Nordsee Neue Arten im Watt Das Wattenmeer verändert sich derzeit

Weddellmeer-Schutzgebiet

zeichnen sich die Meerestiere im Weddellmeer aus? Wie groß wäre das Weddellmeer-Schutzgebiet im Vergleich zu anderen Meeresschutzgebieten weltweit? Wann soll der östliche Teil des Weddellmeeres unter Schutz [...] Schutz der antarktischen Meeresgebiete? Zum FAQ Element Wodurch zeichnen sich die Meerestiere im Weddellmeer aus? Die Lebensbedingungen im Weddellmeer sind extrem, da die Meerestemperatur sogar unterhalb von [...] Weddellmeer liegt im atlantischen Sektor der Antarktis, östlich von der Antarktischen Halbinsel. Es ist eines der letzten weitgehend unberührten Meeresgebiete weltweit. Da das Meer selbst im Sommer teilweise

Neue Arten im Watt

Element Wie werden Neobiota im Watt wissenschaftlich überwacht? Um die Etablierung und Ausbreitung von nicht-heimischen Arten im deutschen Wattenmeer zu dokumentieren, wurde im Jahr 2009 ein Überwachungssystem [...] geschaffen. Das dem Watt vorgelagerte, relativ flache Meeresgebiet der Nordsee ist voller Nährstoffe. Entsprechend gut gedeihen hier mikroskopisch kleine Algen im Wasser (Phytoplankton), die sich oft massenhaft [...] massenhaft vermehren können. Diese Mikroalgen, sowie solche, die auf dem Meeresboden im Watt selbst produziert werden, machen das Watt zu einem der produktivsten Naturräume weltweit. Es ist die üppige Nahrung

Nordsee im Wandel

de gehen weltweit zurück und Fischer fangen immer weniger Fische im Meer. Bereits jetzt stammen 50 Prozent der Fische und Meeresfrüchte sowie 96 Prozent der Algen aus Aquakultur-Haltung. In Deutschland [...] Die Nordsee im Wandel Kaum ein Meer wird vom Menschen so intensiv genutzt wie die Nordsee. Unzählige Containerriesen durchqueren sie und bringen Tag für Tag Handelswaren aus Übersee nach Rotterdam, Antwerpen [...] wahrer Hot-Spot menschlicher Nutzung. So ist das kleine Meer umgeben von acht hochindustrialisierten Staaten mit rund 80 Millionen Menschen, die im Küstenbereich leben. Drei der weltweit größten und wichtigsten

Müll im Meer

Wie viel Müll befindet sich im Meer? Was sind Garbage Patches? Wie groß sind die Garbage Patches? Welche Gefahren gehen vom Plastikabfall im Meer aus? Welche ökonomischen Folgen hat die Vermüllung der Meere [...] kann derzeit aber nur geschätzt werden. Zum FAQ Element Wie viel Müll befindet sich im Meer? Die Gesamtmenge des Plastikabfalls im Meer lässt sich nur schwer beziffern. Zwar gibt es inzwischen viele w [...] sich der Müll in den Garbage Patches sammelt und dass Meeresorganismen in diesen Regionen großen Mengen an Müll ausgesetzt sind. Zum FAQ Element Welche Gefahren gehen vom Plastikabfall im Meer aus? So

Ein Spion für die oberen 150 Meter

AWI-Ingenieur Normen Lochthofen entwickelt eine Unterwasserwinde mit profilierendem Sensorträger, wie es im Fachdeutsch heißt. Sie bilden eines der wichtigsten Bauteile des FRAM-Observatoriums. Eingebunden sind [...] sind sie in sogenannte Verankerungen: Messgeräte, die an einer Leine hängen, welche wiederrum am Meeresgrund mit einem Angerwicht fixiert ist. Austarierte Auftriebskörper sorgen dafür, dass die mehrere Kilometer [...] Salz-, Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt sowie die Chlorophyll-Fluoreszenz messen. Bei einem Feldtest im Sommer 2013 gelang das Aussetzen und Bergen des Systems schon hervorragend. Auch die Daten- und En

Ozeanversauerung

der Atmosphäre weiter in die Höhe zu treiben, löst sich das Treibhausgas im Wasser. Es wird von Algen und anderen Meeresbewohnern aufgenommen, und nach deren Tod wird der darin enthaltene Kohlenstoff zumindest [...] bildet sich Kohlensäure. Je mehr Treibhausgas die Meere also aus der Atmosphäre holen, umso saurer wird ihr Wasser. Das aber verkraften etliche Meeresbewohner nicht gut. Zumal die Versauerung oft gemeinsam [...] ein ganz ähnlicher Prozess schon von Natur aus im Gange ist: Vor allem in den flachen Schelfmeeren löst sich zunehmend Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Wasser, das dadurch immer saurer wird. Seit Beginn

C-14-Labor

anderen Bestandteilen in Proben aus dem Meeresboden herauszufinden, ist hochpräzise analytische Arbeit gefordert. Eine Aufgabe, die am Alfred-Wegener-Institut im C-14-Labor gelöst wird. Genutzt wird dazu [...] das Alfred-Wegener-Institut viele der polaren Klimaarchive endlich wissenschaftlich neu erschließen. Im sogenannten C-14-Labor (Micadas-Facility) bestimmen AWI-Wissenschaftler:innen das Alter von Proben [...] aufgenommen. Während der Lebenszeit bleibt der 14 C -Gehalt in den Organismen weitgehend konstant, da diese im steten Austausch mit der Atmosphäre stehen. Wenn jedoch etwa ein Organismus stirbt, endet der Austausch

NMR-Labor

Kommunikation zwischen Meeresorganismen, für Symbiosen oder die Verteidigung zu verstehen”, sagt Jan Tebben. Ein Gerätepark exklusiv für die Meeresforschung „So tragen wir mit den Geräten im NMR-Labor auch dazu [...] 600-MHz-Spektrometer mit einer Kryosonde. Weiter forschen Blick ins Gehirn – Ein Fisch im Kernspin Integrative Ökophysiologie Im Fokus: Ozeanversauerung [...] erzeugen starke wechselnde Magnetfelder, die Wasserstoffatome zu Schwingungen anregen. Da Wasserstoffatome im Wasser und auch in jedem Biomolekül enthalten sind, kann man aus dem Schwingungsmuster auf die chemische