Suchergebnisse

Am 79°N Gletscher

PS109 - Wochenbericht Nr. 2 | 18. - 24. September 2017
Wir können auf eine sehr bewegte und aufregende Woche zurückblicken. Zu Beginn konzentrierten sich unsere Arbeiten noch auf den Bereich der Schelfkante [...] Schelfkante Nordostgrönlands am Eingang des Westwind Trogs - einer sich zum inneren Schelf fortsetzenden, kanalartigen Vertiefung. In diesem Trog befindet sich am Boden das verhältnismäßig warme Atlantikwasser [...] verfolgen, ihre helikopterbasierten Flüge beginnen.

Wir setzen den Weg an die grönländische Küste bis zum Eingang des Djimphna Sundes fort. Sehr dichtes Eis ließ uns dabei nur langsam vorankommen. Der Djimphna

Programm_Sylt_Tag_der_offenen_Tür_Programm_A4.pdf

18:00 Uhr Dr. Maarten Boersma Von Sylt bis zum Nordpol: Küstenforschung in der Arktis • 18:30 Uhr Prof. Dr. Peter Lemke Der Kreislauf des Wassers: vom Lokalen zum Globalen FOYER UND TERRASSE • Café Kalt- [...] Parkplätze stehen am Lister Hafen vor dem Erlebniszentrum Naturgewalten zur Verfügung. ! Wir verlosen 4x 2 Tickets für eine Ausfahrtmit der MYA IIam gleichen Tagum 18:30 Uhr HAUPTEINGANG • Start Kinderrallye [...] Wasser atmet GROSSER SEMINARRAUM – VORTRÄGE • 14:30 Uhr Prof. Dr. H. Rosenthal Teil A / BAH-Arbeiten zum marinen Umweltschutz: Ein historischer Rückblick • 14:50Uhr Prof. Dr. H. Rosenthal Teil B / Biotes

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Informationen für Lehrer/innen

Platz für max. 22 Schüler*innen und ist mit Mikroskopen, Binokularen und Schwanenhalslampen, sowie je 2 Foto-Mikroskopen und Foto-Binokularen ausgestattet. Weiter stehen den Kursen für die Arbeit im Labor [...] Elektrozentrifugen, Handrefraktometer sowie Sensoren zur Erfassung von ökologischen Daten zur Verfügung. Zum Herbarisieren von Algen ist ein Trockenschrank und für das Arbeiten mit Chemikalien ein Abzug vorhanden [...] jede Menge zu entdecken, jedoch führt das Team OPENSEA keine Führungen, wie z.B. über die Düne oder zum Vogelfelsen, durch. Externe Angebote müssen daher eigenständig organisiert werden. Informationen und

Von Longyearbyen durch die Nordost-Passage Richtung Sibirische Arktis

viele zum ersten Mal an einer Expedition in die Arktis teilnehmen. Fünf Tage Transitfahrt, größtenteils durch die Nordost-Passage und somit innerhalb der Russischen Wirtschaftszone (“EEZ“), bis zum Erreichen [...] PS115.2 Wochenbericht Nr. 1 | 03.09. – 09.09.18
Montag (03.09.18). “Polarstern“ liegt seit Montagmorgen vor Longyearbyen auf Reede und wartet sowohl auf die neue Besatzung als auch auf die neuen Wi [...] auf vorbeidriftenden Eisschollen gesichtet worden – mal liegend (schlafend?), mal laufend (Abbildung 2), mal auf Lauerstellung hinter einem Eisrücken bei der Beobachtung von drei Walrossen – bahnt sich hier

Aufbruch zum Forschungsgebiet im Scotia-Meer

unternommen, uns die Wahl am 8. April im Landesamt An der Weide 14-16 zu ermöglichen (Abb. 1- und 2). Ein großer Dank geht daher an den Referatsleiter, Herrn Martin Kesper, der mit seinem Team die Wahl [...]

Den Sonntag verbrachte das Schiff an der Bunker Pier Cabo Negro von Punta Arenas, wo wir tagsüber 2.000 Tonnen Treibstoff aufnahmen, um in den kommenden Wochen das Schiff betreiben zu können. Polarstern [...] Beaufort 5-6 dampfen wir zurzeit mit großer Geschwindigkeit durch die Magellan Straße, deren Ausgang zum offenen Ozean wir etwa gegen 21:00 Ortszeitzeit erwarten zu erreichen. Alle an Bord sind wohlauf.

Unsere Langzeit-Meeresobservatorien

Strömungen, Temperatur oder Salzgehalt (Fig.1). Am oberen Ende des Seils befinden sich Auftriebskörper (Fig.2), welche das Seil an die Oberfläche ziehen wollen. Seil und Auftrieb wiederum werden am Meeresboden [...] 1). Nach Empfang eines akustischen Signals vom Schiff löst der Haken des Auslösers die Verbindung zum Anker. Die Auftriebskörper können dann das gesamte Packet an die Oberfläche steigen lassen, wo die [...] dem Verständnis der regionalen Ozeanzirkulation, welche einige unterschiedliche Aspekte beinhaltet. Zum einen möchten wir verstehen, wie, wann und wo warme Wassermassen aus dem tiefen Weddellmeer in die

Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands

verbundene Anstieg des Meeresspiegels als potentieller Kipppunkt. Der Beitrag Grönlands zum Anstieg des Meeresspiegels bis zum Jahr 2100 wird für das Szenario von globalen Emissionsraten wie heute auf 50 Zentimeter [...] Zeitraum von 2001-2011 war der wärmste in den letzten 1.000 Jahren, und die Region hat sich im Vergleich zum 20. Jahrhundert bereits um 1,5 °C erwärmt, berichten Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts [...] ngen in dieser Region.

Mit gezielten Nachbohrungen haben AWI-Forschende diese Datensätze nun bis zum Winter 2011/2012 aktualisiert und somit eine Zeitreihe geschaffen, die in ihrer Länge, Kontinuität

Viskos UND elastisch: Gletscher verhalten sich „fester“ als gedacht

deutlich erhöht. So werden zum Beispiel die vom Gletscher gekalbten Eisberge immer größer. Im September 2020 etwa brach ein Brocken ab, der größer war als Paris mit 112 km2.

„Wenn wir den mit dem Eisverlust [...] Festkörpereigenschaften hängt ab, wie schnell ein Gletscher zum Meer fließt und wieviel Eis er dort in einem wärmeren Klima verliert. Die Prognosen zum Meerspiegelanstieg könnten also noch exakter werden.“ [...] Glaziologie
Schmelzende Gletscher tragen erheblich zum globalen Meeresspiegelanstieg bei. Um diesen möglichst exakt vorhersagen zu können, müssen alle relevanten Prozesse in den großen Gletschern der

Erster Spatenstich für Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts

an der Ammerländer Heerstraße. Der Neubau entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Uni-Campus und insbesondere zum Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM). Dazu erklärte Oberbürgermeister [...] beiden Jahren entsteht im Technologiepark in Oldenburg-Wechloy ein dreigeschossiges Gebäude mit knapp 2.000 Quadratmetern Nutzfläche. Der Bau bietet neben 85 Büroarbeitsplätzen auch rund 650 Quadratmeter [...] leisten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am HIFMB einen wichtigen Beitrag unter anderem zum Verständnis des Klimawandels.“

Anlässlich des Spatenstichs überreichte Thümler den Zuwendungsbescheid

So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

on in der Arktis bis zum Ende des Sommer verändern könnte. „Einige Hinweise sprechen für eine geringe sommerliche Meereisausdehnung. Wir konnten in den zurückliegenden Monaten zum Beispiel beobachten, [...] seine maximale winterliche Ausdehnung. Mit steigenden Temperaturen schmilzt es im Jahresverlauf bis zum Sommerminimum, das alljährlich im September eintritt, bevor bei sinkenden Temperaturen neues Eis entsteht [...] am 21. März 2025 von Eis bedeckt. Das entspricht mit -1,13 Millionen Quadratkilometer im Vergleich zum Mittel der Beobachtungsjahre 1981-2010 ungefähr einem Verlust der Fläche von Deutschland und Frankreich