Suchergebnisse

Inhaltstyp

IPCC-Klimabericht zu Minderungsmöglichkeiten

Drei- bis Sechsfache unter dem Niveau liegen, das bis 2030 erforderlich ist, um die Erwärmung auf unter 2°C zu begrenzen, dass aber weltweit genügend Kapital und Liquidität vorhanden sind, um Investitionslücken [...] t, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Co-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II zum aktuellen Bericht: "Aus der Sicht von WGII heißen wir den dritten Teil des Weltklimaberichtes willkommen

Internationale wissenschaftliche Nachwuchskräfte an Bord Polarstern

das Training während des Transits der Polarstern in Richtung Süden statt. Die Expedition startete am 2. Juni 2019 in Port Stanley (Falklandinseln) und soll planmäßig am 29. Juni in Bremerhaven enden.

Die [...] Videonachrichten geplant, so dass die Schüler die Expeditionsteilnehmenden direkt zur Forschung und zum Leben an Bord befragen können.

 

Hintergrund SoNoAT (Süd-Nord-Atlantik-Training-Transekt):

Mehr als

Jubiläum im Hohen Norden

alisierung zugänglich. Die Untersuchungsstationen des HAUSGARTEN erstrecken sich auf etwa 30.000 km2 zwischen 78° und 80° Nord sowie zwischen 6° West und 11° Ost. In diesem Gebiet führen Tiefseeforscher [...] und 2008 gab es in der Framstraße eine pulsartige, deutliche Erhöhung der Wassertemperaturen um ca. 2 °C. Diese führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Zusammensetzung des pflanzlichen Planktons im [...] Organismen hervorrief, da diese Organismen ihren Nahrungsbedarf ausschließlich durch abgestorbenes und zum Meeresboden herabgesunkenes Plankton decken. Größere Bodenbewohner reagierten in ihrer Anzahl und

Arten schützen fürs Weltklima

ozessen der Raumordnung hilft beim Klimaschutz, weil so zum Beispiel die Abholzung von Wäldern verhindert wird, die dann wiederum wichtiger CO2-Speicher sind. Andere, sowohl für die Biodiversität als auch [...] werden, haben die Autor:innen beispielhaft in zwölf Fallstudien zusammengestellt, etwa zum Erhalt afrikanischer Moore, zum Schutz der Megafauna im Südpolarmeer oder zur Rettung der größten Mangrovenwälder der [...] helfen können, den Klimawandel zu bremsen.
Wenn sich die Weltgemeinschaft voraussichtlich im Herbst zum zweiten Teil der UN-Artenschutzkonferenz in Kunming (China) treffen wird, wird sie auch die nächste

„Partnerschaft Umwelt Unternehmen“ zu Gast

Einblick in unsere Arbeit“, so Dr. Karsten Wurr, Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), zum Auftakt der Veranstaltung.
Das Angebot nahmen rund 80 Teilnehmende mit Interesse an Wissenschaft [...] erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der ausgehenden Treibhausgas- Klimaschutzbetrieb CO2 Emissionen am Standort.

„Betriebe wie diese und das stete Wachstum der Initiative zeigen: Es gibt immer [...] Klimawende zu schaffen. Wir brauchen unternehmerisches Engagement, um unser Ziel zu erreichen: Bis zum Jahr 2038 will Bremen klimaneutral sein. Dafür müssen die empfohlenen Maßnahmen der Enquetekommission

Die Antarktis im Fokus

Nationen regelmäßig zur „Konsultativtagung zum Antarktis-Vertrag“ (Antarctic Treaty Consultative Meeting, ATCM) . Vom 23. Mai bis zum 2. Juni 2022 findet die Tagung zum 44. Mal statt – diesmal organisiert vom [...] friedliche, wissenschaftliche und logistische Kooperation zwischen den Vertragsstaaten in der Antarktis „zum Wohle der gesamten Menschheit“, wie es die Präambel dieses Vertrages vorsieht. Viele jüngere Übereinkommen [...] ein schutzbedürftiges Gut ist, wurde Anfang der 1990er Jahre schließlich das Umweltschutzprotokoll zum Antarktis-Vertrag unterzeichnet. Das Protokoll erklärte die gesamte Antarktis zu einem „dem Frieden

Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion (Emissions-Szenario RCP 2.6) könnte die weitere arktische Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf knapp unter 2 Grad begrenzt werden. Bleiben die Emissionen sehr hoch [...] zu. So ist die durchschnittliche Lufttemperatur im hohen Norden in den letzten 50 Jahren um mehr als 2 Grad Celsius angestiegen – und damit viel stärker als in anderen Regionen der Welt. Und dieser Trend [...] am Übergang zur Tundra ab – von der Samenproduktion und Samenverbreitung über die Keimung bis hin zum vollständigen Wachstum des Baums. So können wir das Voranschreiten der Baumgrenze in einem immer wärmeren

40 Jahre AWI

Polar- und Meeresforschung (AWI) hat Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats, zum Senatsempfang in die Obere Rathaushalle der Stadt Bremen geladen. Der eigentliche Ehrentag liegt schon [...] Infrastruktur untersucht das AWI praktisch alle Bereiche des Erdsystems - von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere.

"Seit Kurzem wissen wir, dass die Polarstern I als Nachfolgerin eine Polarstern II [...] seiner Rede. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat vergangene Woche dafür erste Gelder in Höhe von 2 Millionen Euro für die Ausschreibung freigegeben. "Das ist eine sehr gute Nachricht für das AWI, für

Zukunft gestalten - Future Now!

-akteure.
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das M2C Institut für angewandte Medienforschung an der Hochschule Bremen wollen dafür gemeinsam öffentliche [...] nachhaltige Stadtentwicklung. Wir laden dazu ein, das eigene Wissen und Verständnis zur Klimakrise und zum Klimaschutz zu erweitern, und erhoffen uns davon mehr Engagement jedes beziehungsweise jeder Einzelnen [...] Projektionen, interaktive Installationen oder auch Outdoor-Apps genutzt", erläutert Martin Koplin vom M2C. "Wir werden gezielt Jugendliche (und Erwachsene) in Quartieren mit Entwicklungsbedarf, d.h. vor allem

Der Südozean, wie man ihn noch nie gesehen hat

IBCSO – IBCSO v2 – für den Südlichen Ozean deckt nun in einer hohen Auflösung von 500 mal 500 Metern den kompletten Bereich südlich des 50. Breitengrades ab – und damit eine 2,4 mal größere Fläche [...] unabdingbar. Mit der zweiten Version der International Bathymetric Chart of the Southern Ocean (IBCSO v2) hat eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts die bislang beste [...] Atlantik und im Indischen Ozean. Zudem nimmt das kalte Wasser des Südlichen Ozeans gigantische Mengen an CO2 und Wärme aus der Atmosphäre auf und puffert so vorrübergehend einen Teil der negativen Auswirkungen