Suchergebnisse

Putins versprochener Neubau steht: AWI-Permafrostforscher beginnen mit der Arbeit an der neuen Forschungsstation im russischen Lena-Delta

Pressemitteilung
Bremerhaven, 23. April 2013. Permafrost-Experten des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, führen derzeit eine mehrwöchige Frühjahrsexpedition [...] kurzen sibirischen Sommer arbeiten können.  

Der Frühling in der Tundra gehört aus Sicht der Permafrost-Forscher des Alfred-Wegener-Institutes noch immer zu den großen Unbekannten. „Im April und Mai [...] der Boden nun im Zuge des Klimawandels auch in den tieferen Schichten auf oder verschwindet der Permafrost sogar vollständig, können die Bakterien auch jene Überreste abbauen, die schon seit Jahrtausenden

Fernerkundung

Einfluss auf den thermischen Zustand des sie umgebenden Permafrosts. Eine umfassende Inventarisierung von Thermokarstseen im eisreichen Permafrost als auch die Dokumentation aktueller Ausdehnungs-, Anzapfungs- [...] weitverteilt, geologisch und klimatisch unterschiedlich und decken verschiedenste Ausprägungen von Permafrost ab. Allen Untersuchungsgebieten gemeinsam ist neben ihrer Abgeschiedenheit und der schweren Zu [...] ihre Anfälligkeit gegenüber äußeren Störeinflüssen aufgrund des oberflächennahen sehr eisreichen Permafrosts. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen für unsere Forschung kommt daher eine große Bandbreite verschiedener

Erdbeobachtungssysteme

Arbeitsgruppenleitung Wolfgang Dierking Website Stefanie Linow Themen Meereisbewegung und -deformation Permafrost Polynien Schneeakkumulation Schelfeis und Eisberge Was ist Fernerkundung? Der Sentinel-1a Satellit

Meereisdrift und -deformation

(Foto: Alfred-Wegener-Institut) Fernerkundungstechnologien zur Beobachtung der Polarregionen Permafrost Permafrost-Landschaft im Lena-Delta (© NASA / Landsat , 2000) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Kartierung

Permafrost

arktische Tundra ist eine nicht vergletscherte, baumlose Landschaft in Gebieten mit vorherrschendem Permafrost. Diese Regionen sind gekennzeichnet durch niedrige Vegetation aus Büschen, Gräsern und Kräutern [...] großflächig und über längere Zeiträume Informationen über die Bedingungen in der Tundra zu bekommen Permafrost in Grönland Georeferenzierte TerraSAR-X Szene vom Zackenberg Tal (© DLR, 2013) (Foto: Alfred-W

Polynien

(© ESA / Envisat, 2006) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Drift und Deformation von Meereis Permafrost Permafrost-Landschaft im Lena-Delta (© NASA / Landsat , 2000) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Kartierung

Schneeakkumulation

(© ESA / Envisat, 2006) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Drift und Deformation von Meereis Permafrost Permafrost-Landschaft im Lena-Delta (© NASA / Landsat , 2000) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Kartierung

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten ist neuer Präsident der International Permafrost Association IPA

International Permafrost Association IPA. Seine Ernennung erfolgte auf der 9. Internationalen Konferenz für Permafrost in Fairbanks, Alaska. Prof. Hubberten wird die International Permafrost Association [...] gegründet, das Wissen über Permafrost zu verbreiten und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern sowie nationalen und internationalen Organisationen, die sich mit Permafrost befassen, zu fördern. Die [...] Klimaerwärmung gewinnt die Permafrostforschung immer mehr an Bedeutung“, erklärt Hubberten. Als Permafrost bezeichnet man die dauerhaft gefrorenen Gebiete in den Polarregionen und den höheren Breiten, die

Permafrostböden sind mögliche Quelle für abrupten Anstieg von Treibhausgasen am Ende der letzten Eiszeit

Treibhausgase verändert. Die zukünftige CO2-Freisetzung aus dem prognostizierten Auftauen von Permafrost ist deutlich geringer als der Eintrag durch fossile Brennstoffe. Diese Emissionen aus Permafrostböden [...] die wir heute erleben.

 

OriginalstudiePeter Köhler, Gregor Knorr und Edouard Bard (2014):  Permafrost thawing as a possible source of abrupt carbon release at the onset of the Bølling/Allerød. Nature

Überraschende Klimabilanz: Seen in Permafrostgebieten entzogen der Atmosphäre langfristig mehr Treibhausgas als sie bei ihrer Entstehung freisetzten

Die meisten dieser flachen Gewässer entstanden vor rund 10000 Jahren, als der Dauerfrostboden (Permafrost) nach der letzten Eiszeit innerhalb weniger Jahrzehnte auftaute. Infolgedessen sackte der Untergrund [...] in große Tiefen.

Ein Prozess mit direkten Auswirkungen auf das Klima in der Arktis: „Wenn der Permafrost taut und ein solcher See entsteht, zersetzen die am Grund und im Sediment lebenden Mikroben einen [...] Kohlenstoffbilanz der Seen dann umgekehrt – ausgelöst durch eine natürliche Kettenreaktion.

„Wenn Permafrost taut, setzt er viele Nährstoffe frei, was dazu führt, dass in den Seen und an ihren Ufern ausgesprochen