Suchergebnisse

Langzeit-Beobachtung Strahlung

(eds) The Ecosystem of Kongsfjorden, Svalbard. Advances in Polar Ecology, vol 2. Springer, Cham. doi: 10.1007/978-3-319-46425-1_2 Daten Die Daten der bodennahen Strahlung seit 1. August 1992 sind in der Pangaea [...] Boden werden in Ny-Ålesund seit 1992 gemessen. Die qualitätskontrollierten Strahlungsmessungen tragen zum Baseline Surface Radiation Network (BSRN) bei. Die Klimaerwärmung manifestiert sich in den Strahlu

Letzte volle Woche mit ruhiger See bis Kapstadt

PS127 – Wochenbericht Nr. 5 | 2. - 6. Januar 2022
Nach unzähligen Stunden der Verarbeitung und Bereinigung von bathymetrischen Daten in den letzten Wochen haben wir Südafrika erreicht und die Hydro [...] hatten.Das TROPOS-Team verbrachte die letzten Tage unter der prallen Sonne damit, ihren Container zum Entladen vorzubereiten. Sie entfernten Außengeräte und sicherten Gegenstände im Inneren mit Seilen [...] alle Crews und Wissenschaftler am 6. Januar von Bord. Nach dem immer leckeren Essen, gab es zum Schluss einheimischen Fisch und einen tollen letzten Abend mit allen, wo klar wurde, dass alle die

Forschungsschiff Mya II

können die Wissenschaftler auf ein Echolot zur Abschätzung der Biomasse von zum Beispiel Fischen sowie auf verschiedene Geräte zum Ausbringen von Messsystemen und auf etliche Probennahmegeräte zurückgreifen [...] Max. Geschwindigkeit 10 Knoten Einsatzgebiet rund um Sylt und Seegebiet bis Helgoland Schiffscrew 2 Tage auf See pro Jahr (2013) Ausfahrten nach Stationsplanung Werft Fassmer GmbH & Co. KG, Deutschland

Projekte

Aquakultur als Frühwarngerät vor potentiellen Gefahren eingesetzt werden und darüber hinaus Informationen zum Status des Wassers im Bereich der Aquakultur geben. In diesem Projekt lag die Leitung eines Arbeitspakets [...] eines vollautomatischen Biosensors für die Quantifizierung von toxischen Algen hervorgegangen ist. 2. FRAM (Frontiers in Arctic Marine Monitoring) Die Entwicklung einer standardisierten molekularen Be [...] in unserer Gruppe ist eng mit der Entwicklung des FRAM Mikrobiellen Observatoriums verknüpft, das zum Ziel hat, die Auswirkungen der aktuellen Umweltveränderungen auf die pro- und eukaryotischen Mikro

Monica_Ionita_AWI-Expertin_DE_neu.pdf

sie auch hierbei, die Schwankungsbreite und mögliche Vorhersagbarkeit extremer Wetterereignisse wie zum Beispiel Dürren, Hitzewellen sowie außergewöhnlicher Schnee- und Regenfälle. Außerdem entwickelt sie [...] UNESCO aktiv wird. Außerdem arbeitet sie in wissenschaftlichen Zusammenschlüssen wie der PAGES-CoralHydro2Kgroup, der UNESCO Friend Low-Flow and Drought Group, und der PAGES-Floods group mit. Dr. Monica Ionita [...] fer geehrt worden, sie erhielt auch eine Reihe internationaler Forschungsauszeichnungen; darunter zum Beispiel der European Geoscience Union Young Travel Award. Sie investiert viel Zeit und Mühe in den

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche 5: Von Longyearbyen in das Eis

Donnerstag, den 22. Juni begann meine neue Aufgabe als Fahrtleiter von PS106/2. Das erste wissenschaftliche Vorhaben von PS106/2 war ein sensibles Unterfangen. Mit Hilfe dreier aus Bremerhaven eingeflogener [...] Oberfläche gespült wird (Bild 2). Seit Erreichen der Eiskante haben wir insgesamt 16 Eisbären vom Schiff und aus dem Helikopter gesichtet.Die erste offizielle Station auf PS106/2 wurde am 24. Juni 2017 erreicht [...] PS106/2 - Wochenbericht Nr. 5 | 21. - 26. Juni 2017
Der Abschluss von PS106/1 war von den atemberaubenden Landschaften von Spitzbergens Küste in der Mitternachtssonne gekrönt (Abb. 1). Während Wiss

Grönland verliert mehr Eis als gedacht

bis 2015. Das Team hat mit einem neuen Netzwerk aus GPS-Stationen die Hebungen des Untergrunds nun zum ersten Mal präzise vermessen. Die Landhebung resultiert aus der langsamen und verzögerten Ausgleic [...] der Lithosphäre nach dem Rückgang der Eismassen seit der letzten Eiszeit. Solche Landhebungen sind zum Beispiel in Skandinavien zu beobachten, wo vor rund 20.000 Jahren noch kilometerdicke Eismassen lagen [...] Lithosphäre als beispielsweise unter Skandinavien.

Möglich wurde die direkte Messung der Landhebung zum ersten Mal durch ein dichtes Netz von GPS-Beobachtungspunkten. Die GPS-Stationen wurden unter der Leitung

REKLIM

nde Frage. Ebenso sind für politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse zum Beispiel detaillierte Szenarien zum Anstieg des Meeresspiegels wichtig, um die Küstenschutzmaßnahmen entsprechend anpassen [...] können. Dem Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM) geht es bei seiner Arbeit zum Klimawandel in Regionen vor allem auch darum, übertragbare Erkenntnisse zu erlangen. Mit diesen können [...] werden. Research Theme 1 Antriebe und küstennahe Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs Research Theme 2 Gekoppelte regionale Modellierung Research Theme 3 Extremereignisse auf unterschiedlichen zeitlichen

Mit Geophysik und Geologie bis 83°05’N – dem nördlichsten Punkt unserer Expedition

Wachgänger, da zum Glück auf unserer Expedition weit und breit keine Tiere gesichtet werden.Erste Ergebnisse des seismischen Profils entlang des Lomonosov Rückens sehen vielversprechend aus (Abb. 2b). An den [...] und Kastenlot kommt bei den Sedimentbeprobungen heute auf dieser Expedition der Multicorer zum ersten Mal zum Einsatz, ein Gerät, das die Gewinnung von vollkommen ungestörten oberflächennahen Sedimenten [...] PS115/2 Wochenbericht Nr.3 | 17. - 23.09.2018
Montag/Dienstag (17./18.09.18). Eine neue Woche beginnt, aus Sicht der Wetterwarte eine ruhige – Nebel, ruhige See, eisfrei. Das Ganze erinnert eigentlich

AWI-Potsdam koordiniert neues Projekt

einzudämmen, benötigen wir fundiertes Wissen über das globale Kohlenstoffbudget, das sich aus CO2-Quellen und CO2-Speichern, wie Mooren, Wäldern oder Permafrostböden, zusammensetzt. Bislang konnten Forschende [...] Muster zu verstehen, neue Zusammenhänge zu generieren sowie Prognosen zu erstellen. Dadurch lassen sich zum Beispiel weltweite Klimadaten stärker vernetzen oder medizinische Diagnosen fundamental verbessern [...] Model 3D-ABC wird Daten unterschiedlichster Quellen, wie z.B. von Satelliten, Drohnen oder lokalen CO2-Auffangstationen, zusammenbringen und modellieren. Auf diese Weise können Schlüsselparameter des globalen