Suchergebnisse

Antarktis bye-bye

diese Expedition extra ein Hälterungsbecken im Vorraum zum Fischlabor aufgestellt haben. Doch leider erweisen sich die drei Fischverankerungen (Abb. 2), mit Hilfe derer die Tiere langsam und schonend aus [...] Leine.Die Arbeiten auf dem Schnitt enden des Nachts mit einem Manta-Netz (Abb. 3). Das Netz parallel zum Schiff ziehend, durchsieben unsere Schweizer Kollegen damit große Mengen an Wasser nach Mikroplastik

01_Factsheet-Meteo-Observ-ok.pdf

1985 bis 2018 an den Stationen Georg­Forster, Neumayer II und III H ö h e / k m Ozon / mPa Jahr 1 1 2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 16 18 0.5 1.5 3 5 7 9 12 14 18Georg Forster Neumayer II Neumayer III 1985 [...] Planeten verteilt ist. 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 -18°C -17°C -16°C -15°C -14°C Neumayer 2m Lufttemperatur dT/dt = (-0.09 0.20 )°C/decade men, darunter von zentraler Bedeutung das „Global Climate [...] Zusammensetzung Change) ein. Mit der Messreihe wird unter anderem die Einhaltung des Montreal­Protokolls zum Schutz der Ozonschicht (1987) überwacht und die erwartete Erho­ lung der Ozonschicht dokumentiert.

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

03_Factsheet-SPUSO-ok.pdf

35 µg/m3 MSA 9% MSA 1% nss-SO4 2– 23% nss-SO4 2– 4% NO3 4% NO3 2% NH4 + 1% NH4 + 0,3% Ruß 0,3% Ruß 0,2% Meersalz 60% Meersalz 92% Sommer (November bis März) Kontakt zum AWI-Experten Dr. Rolf Weller Tel: [...] Gasen in der Hintergrundatmosphäre zu bestimmen. Dabei werden die klimarelevanten Treib- hausgase (CO2, Methan, Lachgas und Wasserdampf) sowie deren Isotopenzusammensetzung, aber auch ausschließlich industrielle [...] samtkonzentration (∑) des Aerosols, wie man es an Neu- mayer vorfindet (MSA = Methansulfonsäure, nss-SO4 2- = nicht-Meersalzsulfat, NH4 + = Ammonium, NO3- = Nitrat, Staub = Mineralstaub). Es dominiert das M

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

04_Factsheet-Geophysik-Observ-ok.pdf

AWI-Stationen VNA1, VNA2 und VNA3 2000 –2000 800.0 –800.0 1500 –1500 VNA1 BHZ VNA2 BHZ VNA3 BHZ nm/sec 20.39:00 20.39:30 20.40:00 20.40:30 20.41:00 20.41:30 20.42:00 20.42:30 2018246 Kontakt zum AWI-Experten Dr [...] Messun- gen ist zum Beispiel belegt, wie sich das Erdmagnetfeld über Jahrhunderte verändert hat. GEOPHYSIK NEUMAYER-STATION III GEOPHYSIKALISCHES OBSERVATORIUM Fo to : A W I / Jö lu nd A ss en g Zum Verständnis [...] wurden bereits früh aus der Ferne beobachtet. Erste Messungen von Erdbeben etwa wurden bereits im 2. Jahrhundert in China ge- macht. Mit einfachen Instrumenten konnten große Be- ben in mehreren Tagesritten

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

05_Factsheet-AFIN-ok.pdf

vorherrschenden Winde, sowie die Lage der in der Bucht festgefrorenen Eisberge dominiert. –1.86 –2.24 –2.62 +200 0 –500 –1000 (m) G efrierpunkt für 3 4 .5 P SU (°C ) Kontakt zu den AWI-Experten Dr. Stefanie [...] Komponente des antarktischen Meereises: Was trägt diese Forschung zum Verständnis der globalen Klimaveränderung bei? • Festeis trägt signifikant zum antarktischen Meer- eisvolumen im Frühling bei und spielt damit [...] Atkabucht zu AFIN bei. Die Routinemessungen werden vom Überwinterungsteam vom frühen Frühjahr bis zum Aufbruch der Bucht im Januar/Februar durchgeführt. Dabei werden im Wesent- lichen Schnee-, Festeis-

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

06_Factsheet-Sub-EIS-ok.pdf

dick, Beprobung an diesen Stellen; • Unit 2: Quartäre Überdeckung, horizontal zum Meeresboden geschichteter glazial-mariner, warm- und kaltzeitlicher Ablagerungen (2,6 Ma – 25000 Jahre), Vorkommen nur im [...] der Position EIS-2 mit Bryozoen an der Sediment oberfläche Foto: BGR / N. Koglin Kontakt zum AWI-Experten Dr. Gerhard Kuhn Tel: 0471 4831-1204 E-Mail: gerhard.kuhn@awi.de Kontakt zum BGR-Experten Prof [...] Bereich des EIS; • Unit 3: Glazial-marine tertiäre Sedimente, verkippt (Oligozän bis Pliozän, 34 – 2,6 Ma); Vorkommen unter der Neumayer Station; deutliche Diskordanzfläche (blau gestrichelt); • Unit 4:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

07_Factsheet_Old_Ice-ok.pdf

Alfred-Wegener-In- stitut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeres- forschung (AWI) koordiniert das mit 2,2 Millionen Euro von der EU finanzierte Projekt „Beyond EPICA - Oldest Ice“ (BE-OI). Motivation Bis zu [...] atmosphärischem CO2 (oben, hellblaue Line) gehen hingegen nur bis 800.000 Jahre zurück. Vereinzelte Studien von marinen oder Blaueis-Proben erlauben nur einen partiellen Einblick in die CO2 Konzentration, [...] Jahre alte Eisbohrkerne in der Antarktis gezogen. „Beyond EPICA“ hat nun zum Ziel einen Eisbohrkern mit einem Alter von min 1,2 Mio Jahren zu bohren und anschließend auf vergangene Klimadaten zu analysieren

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

08_Factsheet-BGR-Infraschall-ok.pdf

L8 L5 L2 L1 L4 L7 L9 L6 L3 Magnetic Observatory Wind Turbine Neumayer base (with I27CF) Satellite Radome –70.68 –70.69 –70.70 –70.71 La ti it ud e [d eg ] Air Chemistry Observatory Die Infraschall-Messanlage [...] Kernwaffentest- stoppvertrages seit 1999 neu errichtet wurden. Lage des Infraschall-Messfeldes ca. 2 km südwestlich der Neu mayer- Station III: L1 bis L9 bezeichnen die einzelnen Messelemente, die von [...] - tests statt. Eine weltweit gefährliche Zunahme der Radioaktivität in der Atmosphäre führte 1963 zum Partiellen Kernwaffenteststoppabkommen, das Kern- waffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und in

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

09_Factsheet-Windkraft-ok.pdf

Blattbreite 10m / 56m² / 5,6m / 0,82m Betriebsdrehzahl 30 – 60 1/min Gewicht Generator / Gewicht Mast 2,8to / 2,5to min. / max. Windgeschwindigkeiten für Energieerzeugung cut-in: 7m/s / cut-out: 23m/s Nennwi [...] Windgeschwindigkeit (4 bis 35m/s). Besonders die ho- hen Anteile geringer Windgeschwindigkeiten von 2 bis 8m/s können durch die geringe Anlaufgeschwindigkeit der E10 schon zur Energieeinspeisung genutzt [...] 8% Technische Daten und Erträge Technische Daten der E102 und Erträge HWM 56 an Neumayer-Station II 2 E10 = Enercon mit 10m Durchmesser des Rotorblatts 3 Daten aus Kalenderjahr 2017 Praktische Erfahrungen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

11_Factsheet-EDEN-ok.pdf

definiert: 1. Entwurf und Bau einer mobilen Weltraumanalog­ testanlage (Mobile Test Facility – MTF) 2. Integration und Test eines ISPR Pflanzenkultivie­ rungssystems für zukünftige Untersuchungen an Bord [...] Demonstration von CEA Schlüsseltechnologien (z. B. Erdelose Kultivierung; Künstliche LED Be­ leuchtung; CO2 Regulierung, kameragestützte Pflanzenanalyse/ Remote Controling) 4. Entwicklung und Demonstration von [...] Umkleideraum dient. • CEA/ Servicebereich: Dieser Bereich beherbergt die einzelnen CEA Systeme wie zum Beispiel das das Luftmanagement­ und Thermalsystem und das Nährstoff/ Bewässerungssystem. Darüberhinaus

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: