Suchergebnisse

RecAl

Hirnzellen erweitert. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen (AG Meereschemie (Prof. Dr. Tilmann Harder) und der AG Neurobiochemie (Prof. Dr. Ralf Dringen)) und den Firmen [...] Bildung und Forschung (BMBF); ReCal.png (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Mikroalgen.png (Foto: H. Mueller Elsner)

MedSpon

WHO-Prioritätspathogene von nachhaltig produzierten Meeresschwämmen für pharmazeutische Anwendungen Das Projekt MedSpon konzentriert sich auf zwei im Mittelmeerraum vorkommende Schwammspezies: Chondrosia [...] dienen dem Projektpartner KliniPharm für die Entwicklung von neuartigen Produkten im Bereich Nutrazeutika und Kosmezeutika. Im Fokus des Projektes stehen antimikrobielle Aktivitäten von Schwammextrakten sowie [...] en in marinen Schwämmen gegen WHO relevante Pathogene. Unterstützend erfolgt ein Screening im Ägäischen Meer durch den Projektpartner SpongiPharm nach neuen Kandidaten mit pharmazeutischem Potenzial für

Forschungsschiff Heincke

feinste Partikel aus dem Meer gefischt werden Winzige Partikel lassen sich direkt an Bord unter dem Mikroskop untersuchen Fischlift zum Fangen von Fischen im Krossfjord bei Spitzbergen Im Labor können Fische [...] Untersuchungsobjekt im Nassen, Trockenen oder bei bestimmten Temperaturen inspiziert werden muss. Die Labore entsprechen modernen Standards und sind auf die multidisziplinäre Meeresforschung ausgerichtet. Von [...] die Meeresforschung – nach ihm ist unter anderem das Forschungsschiff Heincke des AWI benannt. Fast 30 Jahre lang leitete er die "Königliche Biologische Anstalt Helgoland". Für die Meeresforschung engagierte

als HIGHSEA-Schüler:in

dein Abitur vorbereiten. Raus aus der Schule und an zwei Tagen pro Woche rein in die Polar- und Meeresforschung. Zusammen mit Wissenschaftlern:innen und Lehrer:innen bereitest du dich in den Fächern : Biologie [...] Was ist eigentlich das HIGHSEA-Programm??? Liebe Schülerinnen und Schüler der zukünftigen E-Phase, im August nächsten Jahres steht euch ein großer Schritt bevor; der Wechsel an die gymnasiale Oberstufe

UN-Klimakonferenz

Kohlenstoffbilanz Mehr erfahren Melanie Bergmann Dr. Melanie Bergmann, Expertin für Mikroplastik und Müll im Meer Mehr erfahren [...] Land und in den Meeren unter Schutz stellen sollte. Allerdings konnten die Teilnehmerstaaten auch einiges auf den Weg bringen, zum Beispiel bei der Errichtung von Meeresschutzgebieten, der Stärkung der [...] und Methan steht neu im Fokus Anthropogene Emissionen sind derzeit die treibende Kraft der globalen Erwärmung. Vor allem die Vermeidung von Kohlendioxid (CO 2 ) steht häufig im Fokus von Klimaschutzbemühungen

Meeresspiegelanstieg

Anstieg des globalen Meeresspiegels Weltweit steigen die Pegel. Zwischen 1901 und 2018 hat sich der Meeresspiegel im globalen Mittel um 20 Zentimeter erhöht – und er wird in Zukunft noch weiter und wohl [...] Schmelze beschleunigt. Im Vergleich zum Zeitraum 1997 – 2006 hat sich der Massenverlust auf Grönland im Zeitraum 2007 – 2016 verdoppelt. Der Massenverlust in der Antarktis hat sich im gleichen Zeitraum v [...] und Folgen des Klimawandels. Im aktuellsten sechsten Sachstandsbericht zeichnet der IPCC ein klares Faktenbild. Zwischen 1901 und 2018 ist der mittlere globale Meeresspiegel um 20 Zentimeter angestiegen

Berichte und Broschüren

Broschüren AWI-Imagebroschüre 100 Jahre Wattenmeerstation Sylt Broschüre FRAM IM FOKUS: Klimaforschung 125 Jahre Meeresforschung Helgoland Broschüre Küstenforschung Broschüre Klimaforschung Broschüre Polare

100_Jahre_Wattenmeerstation_Sylt.pdf

die Ökologie des Wattenmeeres zu lernen. Sie alle erleben ein Ökosystem im Wandel. Was wird der Klimawandel hier bewirken? Welche Veränderungen sind schon im Gange, wie stark fallen sie im Vergleich zu anderen [...] beliebten Meeresfrüchte ganz eingestellt werden. Um dieses Problem näher zu untersuchen und möglichst auch eine Lösung zu finden, wurde im Norden von Sylt eigens eine spezielle Einrichtung gegründet: Im Frühjahr [...] spendet Geld für das Vorhaben. Im Jahr 1872 gründet Anton Dohrn in Neapel eine der weltweit ers- ten Stationen für Meeresforschung. Sie entwickelt sich zu einem Zentrum der Meeres- wissenschaft und Kultur und

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

der wachsende Erdgas- und Ölverbrauch die globalen fossilen Emissionen weiter in die Höhe: Sie werden im Jahr 2024 voraussichtlich um 0,8 Prozent steigen und 37,4 Milliarden Tonnen CO 2 erreichen. Die Emissionen [...] g in der Landnutzung, insbesondere der Abholzung von Wäldern, werden die gesamten CO 2 -Emissionen im Jahr 2024 voraussichtlich 41,6 Milliarden Tonnen betragen – 1 Milliarde Tonnen mehr als noch 2023.
In [...] jährlichen Bericht. Forscherinnen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) koordinieren die Kapitel über die

Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

en Stoffkreisläufe im Boden. Die komplexen Prozesse die dabei ablaufen und zur Freisetzung oder Aufnahme von Treibhausgasen in Permafrostregionen führen, wird Dr. Carolina Voigt im Rahmen eines neuen ERC [...] Starting Grant gefördert, den sie mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), als Gastinstitution in Kooperation mit der Universität Hamburg eingeworben hat.Mechanismen [...] Hamburg zusammenarbeiten: Sie werden hochauflösende, laserbasierte Messungen der CH4- und N2O-Aufnahme im Boden an Feldstandorten in Kanada, Grönland und Finnland durchführen, mit mikrobiellen Untersuchungen