Suchergebnisse

Neubau des Forschungsschiffes „Uthörn“

70 m

Breite auf Spanten 9,00 m

Seitenhöhe: 3,65 m

Konstruktionstiefgang: 2,20 m

Geschwindigkeit: 10 kn

Antriebsleistung: 2 x 200kW (Methanol)Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung [...] ner-Institut (AWI), Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in Bremerhaven. Der Auftrag zum Bau des Schiffes wurde heute zudem an die Fassmer Werft in Berne/Niedersachsen vergeben. Hierzu [...] Einstrombereich von Eider und Elbe bis westlich von Helgoland unterwegs. 

Die Vergabe des Auftrags zum Bau des Schiffes an die Fassmer Werft in Berne/Niedersachsen ist Ergebnis eines EU-weiten Vergabeverfahrens

AWI Bremerhaven erhält neuen Hochleistungsrechner

dukt).

Jeder Rechenknoten verfügt über:

2 Prozessoren vom Typ Intel Broadwell,insgesamt 36 Rechenkerne,64 GB Hauptspeicher,480 GB lokale SSD-Festplatte zum Beschleunigen der Datenschreib- und -leseraten [...] verbessern werden. „Mithilfe des neuen Systems können wir hier direkt am AWI größere Rechnungen wie zum Beispiel zur arktischen Meereisbedeckung und zur Ozeanzirkulation durchführen, für die wir bisher auf [...] BeeOND-Filesystem.

Die verwendeten Prozessoren:

Intel Broadwell (E5-2697v4)18 Kerne Pro Prozessor2.3 GHz Taktfrequenz

Weddellmeer-Schutzgebiet

Fischerei und Überfischung gefährdet. Zum FAQ Element Wie groß wäre das Weddellmeer-Schutzgebiet im Vergleich zu anderen Meeresschutzgebieten weltweit? Mit einer Fläche von 2,2 Millionen Quadratkilometern wäre [...] Vereinten Nationen haben das Ziel ausgegeben, dass bis zum Jahr 2020 zehn Prozent der Weltmeere unter Schutz gestellt werden sollten und bis zum Jahr 2030 sogar 30 Prozent. Bisher sind allerdings nur knapp [...] zuständig ist. Ein Vorschlag für das künftige Schutzgebiet im östlichen Weddellmeer soll bis zum Jahr 2023 vorliegen. Zum FAQ Element Was wäre künftig in dem Schutzgebiet erlaubt, was wäre verboten? Durch den

Das Unsichtbare sichtbar machen

entstand unter der Leitung des Alfred-Wegener-Institutes. Zum anderen eine dreidimensionale digitale Landkarte der Antarktis, der so genannten "Bedmap2", welche ein Bild davon liefert, wie der Felsboden [...] allem das Ergebnis seiner Studien- und Diplomarbeit.

Der Karte liegen zwei Datensätze zu Grunde: Zum einen die bathymetrische Karte des Südpolarmeeres, die International Bathymetric Chart of the Southern

Woche 5: Von Longyearbyen in das Eis

Donnerstag, den 22. Juni begann meine neue Aufgabe als Fahrtleiter von PS106/2. Das erste wissenschaftliche Vorhaben von PS106/2 war ein sensibles Unterfangen. Mit Hilfe dreier aus Bremerhaven eingeflogener [...] Oberfläche gespült wird (Bild 2). Seit Erreichen der Eiskante haben wir insgesamt 16 Eisbären vom Schiff und aus dem Helikopter gesichtet.Die erste offizielle Station auf PS106/2 wurde am 24. Juni 2017 erreicht [...] PS106/2 - Wochenbericht Nr. 5 | 21. - 26. Juni 2017
Der Abschluss von PS106/1 war von den atemberaubenden Landschaften von Spitzbergens Küste in der Mitternachtssonne gekrönt (Abb. 1). Während Wiss

Wissenschaftlerinnen am AWI erhalten ERC Starting Grants

Klimawandel. Es ist jedoch unklar, wie sich ihre Speicherfähigkeit verändern wird, wenn die globalen CO2-Emissionen in der Atmosphäre den Höchststand (Peak) erreichen und aufgrund von Klimaschutzmaßnahmen [...] wieder absinken. Dr. Judith Hauck vom AWI will in ihrem Projekt OceanPeak die tatsächliche globale CO2-Aufnahme des Ozeans in Zukunftsszenarien mit fallenden Emissionen quantifizieren und zugrunde liegende [...] Projekte an Universitäten und Forschungszentren in 26 europäischen Ländern durch.

Weitere Informationen zum ERC Starting Grant 2022.

Der Geruch des Meeres

Hydroidpolypen. Sie sind bis 4 cm lang, 2 cm breit und bis zu 2 cm hoch. Beim lebenden Tier ist das kleine Floß tiefblau. Passend zu diesem Blau, war das Meer an dem Tag auch zum letzten Mal auf dieser Reise richtig

Langzeit-Beobachtung Strahlung

(eds) The Ecosystem of Kongsfjorden, Svalbard. Advances in Polar Ecology, vol 2. Springer, Cham. doi: 10.1007/978-3-319-46425-1_2 Daten Die Daten der bodennahen Strahlung seit 1. August 1992 sind in der Pangaea [...] Boden werden in Ny-Ålesund seit 1992 gemessen. Die qualitätskontrollierten Strahlungsmessungen tragen zum Baseline Surface Radiation Network (BSRN) bei. Die Klimaerwärmung manifestiert sich in den Strahlu

Neues Meereisportal liefert tagesaktuelle Eiskarten von der Arktis und Antarktis

Internetseite bietet als deutschsprachige Webplattform neben jeder Menge Hintergrundinformationen zum Thema Meereis tagesaktuelle Meereiskarten von Arktis und Antarktis. Zudem eröffnet sie Nutzern die [...] Portal auch die weltweit ersten Karten zur Meereisdicke als Datenprodukte des ESA-Satelliten CryoSat-2 veröffentlichen.

Bei der Frage „Wie groß ist die Eisdecke der Arktis?“ mussten sich interessierte [...] n ebenso wie jene aus den zurückliegenden zehn Jahren. Zweitens ein Datenportal, in dem Messdaten zum Meereis zu finden sind, sowie drittens einen großen Bereich, in dem wir durch unser Klimabüro verständlich

Letzte volle Woche mit ruhiger See bis Kapstadt

PS127 – Wochenbericht Nr. 5 | 2. - 6. Januar 2022
Nach unzähligen Stunden der Verarbeitung und Bereinigung von bathymetrischen Daten in den letzten Wochen haben wir Südafrika erreicht und die Hydro [...] hatten.Das TROPOS-Team verbrachte die letzten Tage unter der prallen Sonne damit, ihren Container zum Entladen vorzubereiten. Sie entfernten Außengeräte und sicherten Gegenstände im Inneren mit Seilen [...] alle Crews und Wissenschaftler am 6. Januar von Bord. Nach dem immer leckeren Essen, gab es zum Schluss einheimischen Fisch und einen tollen letzten Abend mit allen, wo klar wurde, dass alle die