Suchergebnisse

  • Tiefsee

    Lebensgemeinschaft. Eisbedeckte Meereslandschaft im Arktischen Ozean (Foto: Esther Horvath) Die Tiefsee der Polargebiete Gerade in der Arktis stellt das Leben im Keller des Meeres die Organismen vor besondere [...] führen Forscherinnen und Forscher jedes Jahr im Sommer Untersuchungen durch. Zusätzlich sind das ganze Jahr hindurch am Meeresboden verankerte Instrumente im Einsatz, und auch autonome Unterwasserfahrzeuge [...] Passagen stattfinden. In der Folge ist der Arktische Ozean ein extrem nährstoffarmes Meer, in dem weniger Algen wachsen als im Ozean der gemäßigten Breiten – und dementsprechend auch weniger der grünen Leckerbissen

  • RecAl

    Hirnzellen erweitert. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen (AG Meereschemie (Prof. Dr. Tilmann Harder) und der AG Neurobiochemie (Prof. Dr. Ralf Dringen)) und den Firmen [...] Bildung und Forschung (BMBF); ReCal.png (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Mikroalgen.png (Foto: H. Mueller Elsner)

  • Meeresspiegelanstieg

    Anstieg des globalen Meeresspiegels Weltweit steigen die Pegel. Zwischen 1901 und 2018 hat sich der Meeresspiegel im globalen Mittel um 20 Zentimeter erhöht – und er wird in Zukunft noch weiter und wohl [...] Schmelze beschleunigt. Im Vergleich zum Zeitraum 1997 – 2006 hat sich der Massenverlust auf Grönland im Zeitraum 2007 – 2016 verdoppelt. Der Massenverlust in der Antarktis hat sich im gleichen Zeitraum v [...] und Folgen des Klimawandels. Im aktuellsten sechsten Sachstandsbericht zeichnet der IPCC ein klares Faktenbild. Zwischen 1901 und 2018 ist der mittlere globale Meeresspiegel um 20 Zentimeter angestiegen

  • Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

    der wachsende Erdgas- und Ölverbrauch die globalen fossilen Emissionen weiter in die Höhe: Sie werden im Jahr 2024 voraussichtlich um 0,8 Prozent steigen und 37,4 Milliarden Tonnen CO 2 erreichen. Die Emissionen [...] g in der Landnutzung, insbesondere der Abholzung von Wäldern, werden die gesamten CO 2 -Emissionen im Jahr 2024 voraussichtlich 41,6 Milliarden Tonnen betragen – 1 Milliarde Tonnen mehr als noch 2023.
    In [...] jährlichen Bericht. Forscherinnen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) koordinieren die Kapitel über die

  • Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

    en Stoffkreisläufe im Boden. Die komplexen Prozesse die dabei ablaufen und zur Freisetzung oder Aufnahme von Treibhausgasen in Permafrostregionen führen, wird Dr. Carolina Voigt im Rahmen eines neuen ERC [...] Starting Grant gefördert, den sie mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), als Gastinstitution in Kooperation mit der Universität Hamburg eingeworben hat.Mechanismen [...] Hamburg zusammenarbeiten: Sie werden hochauflösende, laserbasierte Messungen der CH4- und N2O-Aufnahme im Boden an Feldstandorten in Kanada, Grönland und Finnland durchführen, mit mikrobiellen Untersuchungen

  • Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

    Sedimentkern, den sie auf einer Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern im Jahr 2017 mit dem Meeresbodenbohrgerät MARUM-MeBo70 in 946 Metern Wassertiefe erbohrt hatten. Benannt haben sie den Fund [...] Hinweise darauf, wie der Wald, den wir in einer Nature-Studie im Jahr 2020 rekonstruiert hatten, funktioniert hat“, ergänzt der AWI-Meeresgeologe. „Es ist total spannend, dass auf allen sieben Kontinenten [...] Dr. Johann P. Klages vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Dr. Henny Gerschel von der TU Bergakademie Freiberg. Die Forschenden beschreiben Bernstein

  • Technologieangebote

    Die Technik erlaubt minimale Auslösekräfte und Lasten im Tonnenbereich. Der Sliphaken ist skalierbar und könnte auch außerhalb der Meerestechnik zur Anwendung kommen. Weitere Informationen: Flyer (pdf [...] werden. Mehrere Prüfwagen sind seit über zwei Jahren störungsfrei in den Laboren des AWI in Bremerhaven im Einsatz. Weitere Informationen: Flyer (pdf) Lastunabhängiger Auslösehaken Präzises, sicheres, schnelles [...] und ressourcensparend. Es bestehen weitreichende Anwendungsmöglichkeiten auch außerhalb der Meeresforschung. Lizenznehmer sind gesucht. Weitere Informationen: Flyer (pdf, englisch) Tötungsfreier Kaviar

  • Open Technologies

    zu untersuchen, es bestehen jedoch auch weitreichende Anwendungsmöglichkeiten außerhalb der Meeresforschung. Weitere Informationen: Flyer (pdf, englisch) Unterwasserprobennehmer Mit dem am AWI entwickelten [...] mit aktivem Korrosionsschutz verbunden werden. Weitere Informationen: Flyer (english, pdf) Ölabbau im Eis AWI-Wissenschaftler haben ein Bioremediationsverfahren entwickelt, mit welchem Öl in Eis durch

  • Permafrost macht Schule

    Millionen Menschen, die auf diesem sogenannten Permafrost leben. Ganze Küstenabschnitte werden vom Meer weggerissen, an anderer Stelle sackt das Erdreich zusammen, so dass massive Schäden an Gebäuden und [...] Für sie hängt ihre Zukunft davon ab. Und auch für andere Regionen der Welt können die Veränderungen im hohen Norden gefährliche Folgen haben. Denn der tauende Boden setzt Treibhausgase frei und kurbelt [...] ojekte hineinschnuppern und selbst einen Beitrag dazu leisten können. Diese Möglichkeit bieten wir im Projekt „UndercoverEisAgenten“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird

  • Klimaschutz auf dem Teller

    Lebensmittel, die sich auf nachhaltige Weise produzieren lassen. Die Zucht von Algen und Wassertieren im Meer hat dabei gleich mehrere Vorteile. So beansprucht sie deutlich weniger Fläche als Ackerbau und V [...] statt per Hand. Und auch bei der Haltung von Seeigeln gibt es Fortschritte. Während sie bisher im Meer gefangen wurden, lassen sich die stacheligen Delikatessen jetzt auch in Becken an Land heranziehen [...] Mengen an Treibhausgasen frei. Eine Alternative ist die Zucht von Algen, Muscheln und anderen Meeresbewohnern, die am Anfang der Nahrungsketten stehen. Am AWI erforschen wir, wie das funktionieren kann.