Suchergebnisse

Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien mit extrem kleinem Genom

Oldenburg. Im Gewebe von zwei Tiefseekorallen aus dem Golf von Mexiko hat ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam um Prof. Dr. Iliana Baums vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität [...] sagt Autorin Baums.
Das Forschungsteam untersuchte mehrere Kolonien von zwei Arten von Hornkorallen im Golf von Mexiko. Die Spezies Callogorgia delta und Callogorgia americana kommen in Wassertiefen zwischen [...] der Universität Oldenburg und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven inne. An der aktuellen Studie waren neben Baums und Vohsen auch Forschende des

Dominoeffekt in Amazonasregion

Kohlenstoff zu speichern und ihres Einflusses auf den globalen Wasserkreislauf eine Schlüsselrolle im Klimasystem. Allerdings wird der Regenwald sowohl durch den Klimawandel als auch durch die intensivierte [...] n, ändert das Klimasystem seinen Zustand in kurzer Zeit. Dabei wird vermutet, dass sich Kipppunkte im Klimasystem gegenseitig beeinflussen und eine Kettenreaktion oder Kaskade auslösen können. 

Auch [...] verlangsamt, das warmes Wasser in nördliche Regionen transportiert, und sich die Temperaturverteilung im Atlantik drastisch verändern. Dies hätte auch Folgen für die Amazonasregion, da sich die veränderten

Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

auf regionaler bis globaler Ebene im Vergleich zu früheren Schätzungen erheblich.“ Computersimulationen hätten zudem gezeigt, dass der Kohlenstoffgehalt im Meeresboden durch intensive Schleppnetzfischerei [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) in Zusammenarbeit mit dem Hereon und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts MARE:N Ozeane unter Stress. APOC steht im Deutschen [...] schlammige Böden.

Millionen Tonnen CO2 freigesetzt

Die Sedimente am Meeresgrund binden Kohlenstoff. Tiere, die am Meeresboden leben, verzehren diesen Kohlenstoff nicht nur, sondern verlagern ihn auch

HS_Expeditionen

unterstützt wird dieses Vorhaben von der Lighthouse Foundation, Stiftung für die Meere und Ozeane in Kiel und Hamburg. Belone im Hafen der Biologiska Station Klubbans (Foto: Kerstin von Engeln) Probennahme [...] Vergleiche mit vorangegangenen Beprobungen zulässt. Auch der Bremerhavener Deich wurde im Vorfeld untersucht und schnitt im Vergleich nicht besonders gut ab. Deshalb muss dringend was getan werden. Kleine Schritte [...] einen davon konsequent macht, passiert was im Kopf, ein Umdenken. Und dann kommt irgendwann der zweite Schritt. So könnte es gehen – der Weg zu weniger Plastikmüll in Bremerhaven! Stonehenge. (Foto: Michael

Sea4soCiety- Sargassum (2021-2024)

Kohlenstoffbindung im Ozean, wenn der Kohlenstoff dauerhaft gespeichert werden kann oder zumindest über einen langen Zeitraum im Meeresboden verbleibt. Um den Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf im Zusammenhang [...] rte Lösungen zur CO2-Bindung, um diese Auswirkungen abzumildern. Wir sind der Meinung, dass wir im Meer nach Lösungen suchen müssen, um die Klimakrise so schnell und in diesem Ausmaß lösen zu können. Von [...] Modellierung einsetzen. Im Rahmen des sea4soCiety-Sargassum-Projekts, das Teil der CDRmare-Forschungsmission ( cdrmare.de/en/) ist, werden wir das Potenzial von Sargassum für die CDR im Ozean quantifizieren

Carbon to Value Challenge

Die Vision ist, riesige Aquafarmen mit der schnell wachsenden, frei schwimmenden Meeresalge Sargassum im offenen Meer anzulegen. Um Sargassum-Aquafarmen für die Kohlenstoffbindung in großem Maßstab zu [...] bis Mai 2023. C-CAUSE (Chemical CArbon Utilization through Sargassum Economy) Finanziert von SPRIN-D im Rahmen der Carbon to Value Challenge. SPRIN-D Schema (Grafik: Mar Fernández-Méndez) Gemeinsam mit unseren [...] neuartige Überwachungsinstrumente entwickeln, um die Kohlenstoffbindung durch Sargassum-Aquafarmen im offenen Ozean zu quantifizieren und zu verifizieren. Das C-CAUSE-Konsortium befasst sich mit einer

Carbon SaFaRi - Google award

Entwicklung der MRV-Technologien geschaffen, die zur Validierung dieses Ansatzes von der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden erforderlich sind. Die Hauptziele von Carbon-SaFari sind 1) die Überwachung der K [...] Algenanbau in Form von CO2-Zertifikaten geltend machen zu können, müssen Unternehmen zwei Haupthindernisse im Prozess der „Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung“ (Monitoring, Reporting and Verification; [...] sowie die Folgen davon müssen quantifiziert und überwacht werden. Unsere früheren Forschungsarbeiten im Rahmen von CDRmare sea4oCiety haben gezeigt, dass die Kohlenstofffixierung von Sargassum räumlich und

Neue Arktis-Leitlinien der Bundesregierung

neuen Richtlinien verfolgt: Im Mittelpunkt steht die Wahrung von Stabilität und Sicherheit in der Arktis und ein verstärktes sicherheitspolitisches Engagement Deutschlands im Rahmen von NATO und EU. Weiterhin [...] Rachold, Leiter des Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erklärt, warum die Bundesregierung angesichts der rasanten Klimaerwärmung und geopolitischer [...] auswirken. Die rasante Erwärmung dieser Region beeinflusst unser Wetter und trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Gleichzeitig ändert sich das geoökonomische Umfeld, da durch das Tauen des Meereises neue

AG Offene Forschungstechnologie

geschaffen werden, einfach und verlässlich Meeresbeobachtungen durchzuführen und sich aktiv in Messverbünden zu engagieren. Zusammen mit den deutschen Meeres- und Küstenforschungsinstituten GEOMAR und [...] bringen. Wir arbeiten am Aufbau des Innovationslabors Meeresbeobachtung, das einen wichtigen Beitrag leisten soll. Das Innovationslabor Meeresbeobachtung nutzt die Vorteile der Küstenstandorte. Die Experi [...] gesetzt, Technologien in die Entwicklung zu bringen, die einen niederschwelligen Zugang zur Meeresbeobachtung und eine breitere gesellschaftliche Teilnahme ermöglichen. Es soll nicht nur Wissenschaftler:innen

Matthew Slater

wobei nur jeder dritte Fisch oder Krebs im Meer aufgewachsen ist. Der Rest wurde in Süßwasseranlagen gezüchtet. Experten sagen der Nahrungsmittelproduktion im Meer dennoch eine große Zukunft voraus – vo [...] Aquakultur: Nachhaltig produzierte Nahrung aus dem Meer Dr. Matthew Slater, Leiter der Forschungsgruppe Aquakulturforschung am Alfred-Wegener-Institut. Aquakultur Bioökonomie Interdisziplinäre Forschung [...] untersuchen, mit welchen neuen Zucht-, Haltungs- und Fütterungsmethoden ausreichend Fisch und Meeresfrüchte gezüchtet werden können, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Dies passiert zum Beispiel durch den