Suchergebnisse

Treibhausgasemissionen vom „Land des Permafrosts“

Überschreitung von Temperaturzielen einsetzen“, sagte Ted Schuur, Regents' Professor im Fachbereich Biologie und im Center for Ecosystem Science and Society an der NAU und Hauptautor der Studie.

Das Team [...] Forschende in vielen Permafrostregionen ein abruptes Auftauen, bei dem das rasche Schmelzen des Bodeneises im Permafrost die Landoberfläche zum Einsinken bringt und Seen oder andere Veränderungen der Oberfläc [...] reduzieren, als derzeit von vielen Regierungen geplant, um zu vermeiden, dass wir mögliche Kipppunkte im Erdklima auslösen.“ Das Potenzial, sowohl regionale als auch systemweite Kipppunkte zu überschreiten

Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

s sowie für den Fortbestand der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten dienen. Mikroorganismen im Meereis und in der Wassersäule sind Eckpfeiler dieses Ökosystems und spielen eine entscheidende Rolle [...] inventarisieren. Damit soll eine Basis geschaffen werden, um den Wandel der biologischen Vielfalt im Nordpolarmeer bemessen zu können. So können Schutzmaßnahmen entwickelt werden, indem einzigartige Arten [...] Biodiversität zur Verfügung stellen.

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die University of East Anglia (UEA) in Großbritannien leiten das EcoOmics-Forschungsteam

Antje Boetius und Markus Rex nehmen Arctic Circle Preis entgegen

ist. Die Jahresversammlung der gemeinnützigen Organisation findet seit ihrer Gründung im Jahr 2013 jeweils im Oktober im isländischen Reykjavik statt. Mit mehr als 2000 Teilnehmenden aus über 60 Ländern ist [...] lerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind regelmäßig mit Fachvorträgen und in Diskussionsrunden dabei. Dass der ohnehin erst [...] Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung:

„Es ist uns eine große Ehre, in die Reihe der Preisträger des Arctic Circle Award aufgenommen

Methanmessungen in der Ostsee

Entfernung vom Leck nahm die Gaskonzentration graduell ab, was auf die Verdünnung im Zuge der Ausbreitung im Meerwasser zurückgeführt werden kann.Die Universität Göteborg führte die ozeanographischen [...] Transport und den Verbleib des Methans im Wasser zulassen.

Ein wichtiges Anliegen der Expedition waren die möglichen Auswirkungen des Methan-Austritts auf das Leben im Ozean und die Atmosphäre. Damm erklärt: [...] Atmosphäre und dem mikrobiellen Verbrauch im Wasser ist entscheidend für die Klimawirksamkeit des ausgetretenen Methans.“ Parallel zur Schiffexpedition gab es im selben Zeitraum Methanmessungen mit zwei

Im Permafrost steckt mehr Stickstoff als gedacht

wieviel davon im Zuge des Klimawandels freigesetzt werden könnte. Seine Ergebnisse hat das Team in der Zeitschrift Nature Communications vorgestellt.
Permafrostregionen erwärmen sich im Zuge des Klimawandels [...] Permafrost-Biogeochemie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Zu dem im Permafrost gespeicherten Stickstoff, der für das Klima ebenfalls hochrelevant ist, gibt [...] Gigatonnen Stickstoff im Yedoma auftauen und so aktiviert werden könnten.“

Welche Folgen diese überraschend hohe Menge für das Klima hätte, hängt entscheidend von den Mikroorganismen im Boden ab. „Der dann

Die Zukunft von Ozeanwirbeln in einer sich erwärmenden Welt

Richtung der Pole, die der Bewegung der Meeresströmungen folgt. „Wir gehen davon aus, dass die Wirbelaktivität im Kuroshiostrom, im Brasil- und Malvinasstrom sowie im Antarktischen Zirkumpolarstrom deutlich [...] die Wirbel im 21. Jahrhundert entwickeln könnten, zeigt nun die neue Studie unter der Leitung von Nathan Beech vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Hierfür [...] untersucht. Mit Hilfe von Klimamodellsimulationen zeigen sie, wie sich die Aktivität von Ozeanwirbeln im 21. Jahrhundert in einer immer wärmer werdenden Welt entwickeln könnte. Ihre Ergebnisse stellen die

Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

von Wetter und Meeresströmungen verursacht werden“, fasst Prof. Christian Haas, Leiter der Sektion Meereisphysik am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Sc [...] bisheriges jährliches Minimum und liegt damit auf Platz zwölf der Negativliste der mittleren Ausdehnung. Im Vergleich zu den letzten 15 Jahren ist das Meereis in 2022 zwar nicht überdurchschnittlich geschmolzen [...] Copernicus, waren die Monate Juni bis August 2022 die heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – im Schnitt lagen sie 0,4 Grad Celsius über den bisherigen Spitzenwerten aus 2018 und 2021. Auch in den

Unterwegs in norwegischen Gewässern

m an Bord der Heincke führte vergleichende Erhebungen der biologischen Vielfalt in Fjorden, im offenen Meer und in verschiedenen Wassermassen durch. Das Team nahm Wasser-und Sedimentproben, um Spuren von [...] ruppe ARctic JELlies (ARJEL) des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Das internationale Team bestand aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des AWI [...] Quallenarten es sich handelt.

Ein weiteres Ziel der „RISING“ Expedition war es, die Rolle von Quallen im arktischen und atlantischen Nahrungsnetz auf der Expedition zu untersuchen. Hierfür wird das ARJEL-Team

AWI-Ausgründung erhält 14,5 Millionen Euro zur Digitalisierung des Ingenieurwissens

investiert.
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2018 als Ausgründung aus dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI): Über zehn Jahre lang führte die AWI-A [...] Grundlagen- und Anwendungsforschung durch und entwickelte zunehmend bedarfsorientierte Anwendungsbezüge im Rahmen von Industriekooperationen und Forschungsaufträgen.

Ausgehend vom bionischem Strukturleichtbau [...] aus dem AWI ist kein Zufallsprodukt, sondern hat System: Am AWI werden durch die Verbindung von Meeresbiologie, Bionik, Ingenieurwissenschaften, Architektur und Informatik bereits jetzt neue Innovationen

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Mit den Polarfliegern des AWI sammeln wir Informationen über die Zusammensetzung und die Eigenschaften des arktischen Eises und seine Veränderungen im Laufe der Zeit“ [...] Satellitendaten zur Eisdicke im Sommer sollen nun in Meereisvorhersagen eingesetzt werden, um deutlich früher genauere Aussagen über die Eisausdehnung und das Eisvolumen im Sommer treffen zu können. „Mit [...] Jack Landy. „Wir können vorhersagen, ob an einem bestimmten Ort im September Eis vorhanden sein wird oder nicht, indem wir die Eisdicke im Mai messen.“ Laut Mitautor Professor Michel Tsamados vom University