Suchergebnisse

Forschungsschiff Heincke

Breite 12,5 Meter Max. Tiefgang 4,2 Meter Max. Verdrängung 1453 Tonnen Leergewicht 1190 Tonnen Indienststellung AWI 1990 Motor 3 x KHD-MWM TDB-604 L 6 Motorleistung 2 140 PS (drei Maschinen) Reichweite [...] gut 250 Tagen im Jahr ist das Schiff auf See und bietet bis zu zwölf Wissenschaftlern einen Platz zum Leben und Arbeiten. Die Einsatzgebiete von FS Heincke sind die Nordsee und der Nordatlantik. In den [...] der „Königlichen Biologischen Anstalt Helgoland“. Die Biologische Anstalt Helgoland gehört seit 1998 zum Alfred-Wegener-Institut und ist einer von vier AWI-Standorten. Wissenschaftlicher Koordinator Dr. Ingo

Am äußeren Schelf

PS109 - Wochenbericht Nr. 3 | 2. - 8. Oktober 2017
Zum Wochenbeginn hieß es Abschied nehmen von der grönländischen Küste. Wir ließen die Eisberge und das Meereis hinter uns und gelangten in südöstlicher [...] Trog ostwärts verlaufenden Kurs zum äußeren Schelf hin, um bei 10°O nach Süden in den Bereich des Trogs zurückzukehren. Entlang der Route kamen hydrographische Messungen zum Einsatz, ergänzt durch biologische [...] besonders fokussiert als Randstrom auftreten würde.
Hier kam das autonome Tauchboot PAUL erneut zum Einsatz, um den Randstrom gezielt zu vermessen. Begleitende schiffsbasierte Messungen (CTD, Mikrostruktur

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Studienteam nicht genau vorhersagen, welche Phytoplankton-Arten vom höheren CO2-Gehalt profitieren werden und wieviel mehr CO2 der Ozean dann aufnehmen kann als heute. Allerdings zeigt die Studie klar, dass [...] mehr Eisen und Mangan bekommt, verändert sich seine Lebensgemeinschaft. Die Algen können dann mehr CO 2 binden und bilden mehr klebrige, kohlenstoffreiche Kolonien, die besser auf den Meeresgrund sinken. [...] beider Elemente in den abgelegenen und schwer erreichbaren Gewässern am 77. Breitengrad untersucht. Zum ersten Mal haben sie während der COSMUS-Expedition im Jahr 2021 auch getestet, welchen Einfluss beide

AWI-Richtlinie_umweltgerechte_Verhalten_von_Expeditionsteilnehmern_in_der_Antarktis_Sep2019_dt.pdf

Richtlinie des Alfred-Wegener-Instituts zum umweltgerechten Verhalten von Expeditionsteilnehmern in der Antarktis Stand: September 2019 I. Umweltschutz Der umfassende Schutz der antarktischen Umwelt und [...] gewidmetes Naturreservat sind Zielsetzungen des § 1 des Gesetzes zur Ausführung des Umweltschutzprotokolls zum Antarktisvertrag (AUG). Die Nichtbeachtung der umweltschützenden Regelungen des AUG kann mit erheblichen [...] oder signifikant zu stören sowie heimische Pflanzen oder Wirbellose zu beschädigen oder zu entfernen. 2) Auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt schädigend einzuwirken. Als schädigendes Einwirken gilt: a)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Methoden

funktionelle Gruppen des Phytoplanktons und CO2-Empfindlichkeit] Seifert, M., Nissen, C., Rost, B., Hauck, J., 2022. Cascading effects augment the direct impact of CO2 on phytoplankton growth in a biogeochemical [...] anorganischen Kohlenstoff und Alkalinität für das Karbonatsystem, Sauerstoff, Makronährstoffe, wie zum Beispiel gelöster anorganischer Stickstoff (DIN) und Kieselsäure, sowie das Spurenmetall Eisen. REcoM3 [...] istry and Phytoplankton Phenology. JGR Biogeosciences 127. doi.org/10.1029/2022JG006798 [CO2-Flüsse zwischen Luft und Meer in FESOM-REcoM] Hauck, J., Zeising, M., Le Quéré, C., Gruber, N., Bakker

20250304_AWI-FV_Beitrittserklärung_Formular.pdf

Phone Number: Place: Account Holder: IBAN_2: Bank: BIC_2: Place_2: Date_2: Kontrollkästchen1: Off Button4: Date: Unterschrift: Unterschrift_2: signature_1: signature_2: Kontrollkästchen5: Off Kontrollkästchen8: [...] Email erhalten möchten: Telefonnummer: Ort: Datum: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut: BIC: Ort_2: Datum_2: Title: Last Name: First Name: Birthday: Profession: Institution Company: for legal entities name [...] Folie 1 Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Freunde und Förderer des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung e.V. _________ ____________

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Katja_Mintenbeck_AWI-Expertin_DE.pdf

Alfred-Wegener-Institutes (AWI) in Bremerhaven durchführte. Im Jahr 2008 promovierte Katja Mintenbeck zum Thema Nahrungsnetzinteraktionen in antarktischen Schelfmeer-Gemeinschaften, mit besonderem Fokus auf [...] von Fischen. Nach ihrer Promotion warb Katja Mintenbeck erfolgreich Gelder für ein Forschungsprojekt zum Einfluss von Umweltveränderungen auf eine Schlüssel-Fischart im Antarktischen Nahrungs- netz bei der [...] zu entwickeln. Katja Mintenbeck gehörte dem Steuerungsgremium dieses Projektes an und leitete bis zum Projektabschluss das Arbeitspaket zur Bewertung von Umwelt- und sozioökonomischen Einflüssen, die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Expertisen-Service zur Weltklimakonferenz in Glasgow

en würde sich die Erde global bereits 2030 um 1,5 Grad Celsius erwärmt haben, bis zum Ende des Jahrhunderts sogar um 2,7 Grad. Wie ambitionierte Maßnahmen finanziert und Entwicklungsländer im Kampf gegen [...] Maßnahmen und Ziele zu überprüfen und weiterzuentwickeln, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind jetzt schon mit weitreichenden [...] und Meeresforschung auf der COP26 geht heute online .
Im November schaut die Welt nach Glasgow: Zum 26. Mal treffen sich internationale Akteure zur Conference of the Parties (COP) des United Nations

Schulprojekt zu Plastikmüll im Meer

oder mit Laborexperimenten. So können Schüler ein umfassendes Hintergrundwissen zum Thema Plastik erwerben, etwa über die CO2-Bilanz oder ökonomische Alternativen, sowie Wissen darüber, wie sich Plastik und [...]
Nach der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie müssen die einzelnen Länder der EU bis zum Jahr 2020 so handeln, dass sie einen guten Zustand der Meeresumwelt erreichen. Dazu zählt, dass Abfälle

Edelkrebs

Sauerstoff Ammonium (NH 4 ) Nitrat (NO 3 ) Nitrit (NO 2 ) Eisen 15 - 30 °C / 2 - 4 °C 5 - 9 3 - 11 mg/l 0 - 1,2 mg/l 0 - 30 mg/l 0 - 1 mg/l 0 - 2 mg/l Woran kann ein Besatz doch noch scheitern? Selbst [...] wieder abwandern. Faustegel: 2 Tiere pro 5 Meter Uferlinie. Eine Mischung verschiedener Altersklassen ist ebenfalls erfolgsversprechend. Bei Gewässern die größer als 500 m 2 sind, sollten es jedoch mindestens [...] über Edelkrebse erfahren? Hier geht es zu einem TV-Beitrag vom SWR zu diesem Projekt. Der Leitfaden zum Download Wir freuen uns über Rückmeldungen, Erfahrungsberichte, Anregungen zur Verbesserung und Fragen