Suchergebnisse

Entwicklung von Eisschilden

hinein, teilweise sind ihre Spuren bis zum Nordpol zu erkennen. Viele Studien haben aufgezeigt, dass die grosse Vereisung der Nordhemisphäre ungefähr vor 2,7 bis 2,8 Millionen Jahren einsetzte, aber viele [...] während früherer Eiszeiten von Eis bedeckt waren und kombinieren in unseren Studien diverse Datensätze, zum Beispiel geologische Proben und deren physikalische Eigenschaften , seismische Daten , und geomorp

Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

Winter in den Permafrostregionen Nord-Alaskas in den zurückliegenden drei Jahrzehnten zum einen wärmer geworden sind, zum anderen fällt in den Gebieten wegen der ausgedehnten immer später vom Eis bedeckten [...] eine durchschnittliche Dicke von 1,2 bis 1,5 Metern. „Diese drastische Abnahme der Wintereisdicke hat dazu geführt, dass viele flache Seen nicht mehr komplett bis zum Boden durchfrieren und die durchsc [...] durchschnittliche Temperatur im Sedimentbett der Seen um 2,4 Grad Celsius angestiegen ist. In fünf der vergangenen sieben Jahre lag diese Temperatur sogar über dem Gefrierpunkt“, berichtet AWI-Wissenschaftler

Vom Äquator bis ins Kap-Becken

Stationen am 2. und 4.1.2018 war es dann am 6.1. endlich soweit, dass eine unserer Missionen erfolgreich abgeschlossen werden konnte: Das kleine kabelgebundene Unterwasser-Fahrzeug (ROV: BlueROV2) wurde von [...] PS110 - Wochenbericht Nr. 2 | 3. - 11. Januar 2018
Die Fortsetzung unserer Fahrt steht auch im zweiten Teil ganz unter der Prämisse, das Ziel unbedingt pünktlich zu erreichen, um die ohnehin knappe [...] liches Etappenziel vor Kapstadt ist eine Position etwa 6 Meilen nordwestlich von St. Helena, eine zum britischen Überseeterritorium gehörende Insel mitten im Südatlantik, die wir im Morgengrauen des 8

Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan weiht hochmoderne deutsche Antarktisstation ein - Neumayer-Station III nimmt den wissenschaftlichen Betrieb auf.

Baucamp ist inzwischen abgebaut worden.Die technischen Daten:Gesamtgewicht: 2.300 TonnenStationscontainer: 100 Stück (Deck 1 und 2)Breite: 26 MeterLänge: 68 MeterGesamthöhe: 29 Meter (Garagenboden bis Dach [...] Station: 21 Meter (ab Eisoberfläche)Stützenfreiraum unter der Plattform: 6 MeterNutzfläche: 4.473 m2, davon 1.850 m2 klimatisiertEnergieversorgung: 3 Dieselaggregate mit je 160 kW, 1 Notstromaggregat mit 160 kW [...] en. Die Standleitung gewährleistet die Übertragung der wissenschaftlichen Daten der Observatorien zum Alfred-Wegener-Institut und in die weltweiten Messnetzwerke. Darüber hinaus ermöglicht sie die Kom

North-West Canada 2021

Swiss Cheese Lake und am "Lake 3" haben wir die Konzentrationen von Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) im Wasser sowie Temperaturprofile im Seesediment gemessen und die Tiefe des Sees (Bathymetrie) kartiert [...] ideos: Bewege dich in der Landschaft, in dem du mit deiner Maus links klickst. Das Scrollrad kann zum Zoomen genutzt werden werden (nur im Vollbildmodus). Ein Geräusch ertönt, sobald eine Objektbeschreibung

Weitere Schiffe

bringen Passagiere von Fähren und Ausflugsschiffen auf die Insel, kommen aber auch als Fischerboote zum Einsatz. Die Aade trägt übrigens den Namen einer Bucht vor der Helgoländer Düne. Zahlen und Fakten [...] Maschine) Reichweite Tagesfahrten Max. Geschwindigkeit 9 Knoten Einsatzgebiet Rund um Helgoland Schiffscrew 2-3 Tage auf See pro Jahr (2013) Ausfahrten nach Stationsplanung Werft Bootswerft H.Hatecke Freiburg/Elbe

Woche1__8.-12.8._-2024.pdf

Teilnehmenden sind eingeschifft und auf dem Weg in eine neue Expedition: die PS144, auch “ArcWatch 2” genannt. Ziel der Fahrt ist es, die Arbeiten vom letzten Jahr fortzusetzen, diesmal mit einem besonderen [...] Arbeit beinhaltet die Installation unterschiedlicher Geräte auf dem obersten Deck von Polarstern, zum Glück unter trockenen und sonnigen Bedingungen. Während das Team, bestehend aus neun Personen, schon

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Projekte

Meeresspiegelanstieg zum Nutzen der Gesellschaft geschlossen werden. Wir sind in folgenden Unterthemen involviert: Subtopic 2.1 Erwärmung Subtopic 2.2 Variabilität und Extreme Subtopic 2.3 Meeresspiegelanstieg [...] Johannes Sutter) Grönland-Eiskerne als Proxy für europäische Extremereignisse INSP-IV, Topic 2, Subtopic 2.2 - Variability and extremes Cost (Kostenstelle): PS87010202 Kontakt: Dr. Monica Ionita-Scholz [...] Forschungsrats (ERC) für sechs Jahre gefördert. Mehr Information über das Projekt “i2B” Vom letzten Interglazial bis hin zum Anthropozän: Modellierung eines kompletten glazialen Zyklus (PalMod) Ziel dieser

PlanktonTech_Schlussbericht.pdf

Nachhaltigkeit. 2.2.2 Abweichungen Es gab wegen der Komplexität und Neuheit des Themenbereichs diverse, insbesondere zeitliche Abweichungen vom ursprünglichen Arbeitsplan (siehe 2.2.1). Die wesentlichen [...] bearbeitet. 2.2.3 Finanzplan Der Finanzplan war so konzipiert, dass die Kernaufgaben und zusätzliche Aufgaben wie Organisation von Messeauftritten, Konferenzen und Prototypen bewältigt werden konnten. 2.2.4 Probleme [...] Forschungsarbeiten mit Bezug zum VI werden im Bereich Morphogenese und Materialwissenschaften stattfinden. HVI PlanktonTech Schlussbericht 3 2. Arbeits- und Ergebnisbericht 2.1 Ausgangslage Grundlage des

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PlanktonTech_Schlussbericht.pdf

Nachhaltigkeit. 2.2.2 Abweichungen Es gab wegen der Komplexität und Neuheit des Themenbereichs diverse, insbesondere zeitliche Abweichungen vom ursprünglichen Arbeitsplan (siehe 2.2.1). Die wesentlichen [...] bearbeitet. 2.2.3 Finanzplan Der Finanzplan war so konzipiert, dass die Kernaufgaben und zusätzliche Aufgaben wie Organisation von Messeauftritten, Konferenzen und Prototypen bewältigt werden konnten. 2.2.4 Probleme [...] Forschungsarbeiten mit Bezug zum VI werden im Bereich Morphogenese und Materialwissenschaften stattfinden. HVI PlanktonTech Schlussbericht 3 2. Arbeits- und Ergebnisbericht 2.1 Ausgangslage Grundlage des

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: