Suchergebnisse

Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

Februar 2023 wurde mit einer Ausdehnung von 2,20 Millionen Quadratkilometern das bisherige Rekordminimum aus dem Jahr 2022 bereits unterschritten (24. Februar 2022 mit 2,27 Millionen Quadratkilometer). Da die [...] vierzig Jahren seit Satelliten die Eisausdehnung erfassen: Anfang Februar 2023 waren lediglich noch 2,20 Millionen Quadratkilometer des Südlichen Ozeans von Meereis bedeckt. Forschende vom Alfred-Wegen [...] Eis- und Warmzeiten zu forschen. Expeditionsleiter und AWI-Geophysiker Prof. Karsten Gohl ist bereits zum siebten Mal in dieser Region, erstmalig im Jahr 1994, und sagt: „Eine solche extreme eisfreie Situation

Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

Winter in den Permafrostregionen Nord-Alaskas in den zurückliegenden drei Jahrzehnten zum einen wärmer geworden sind, zum anderen fällt in den Gebieten wegen der ausgedehnten immer später vom Eis bedeckten [...] eine durchschnittliche Dicke von 1,2 bis 1,5 Metern. „Diese drastische Abnahme der Wintereisdicke hat dazu geführt, dass viele flache Seen nicht mehr komplett bis zum Boden durchfrieren und die durchsc [...] durchschnittliche Temperatur im Sedimentbett der Seen um 2,4 Grad Celsius angestiegen ist. In fünf der vergangenen sieben Jahre lag diese Temperatur sogar über dem Gefrierpunkt“, berichtet AWI-Wissenschaftler

Vom Äquator bis ins Kap-Becken

Stationen am 2. und 4.1.2018 war es dann am 6.1. endlich soweit, dass eine unserer Missionen erfolgreich abgeschlossen werden konnte: Das kleine kabelgebundene Unterwasser-Fahrzeug (ROV: BlueROV2) wurde von [...] PS110 - Wochenbericht Nr. 2 | 3. - 11. Januar 2018
Die Fortsetzung unserer Fahrt steht auch im zweiten Teil ganz unter der Prämisse, das Ziel unbedingt pünktlich zu erreichen, um die ohnehin knappe [...] liches Etappenziel vor Kapstadt ist eine Position etwa 6 Meilen nordwestlich von St. Helena, eine zum britischen Überseeterritorium gehörende Insel mitten im Südatlantik, die wir im Morgengrauen des 8

Am äußeren Schelf

PS109 - Wochenbericht Nr. 3 | 2. - 8. Oktober 2017
Zum Wochenbeginn hieß es Abschied nehmen von der grönländischen Küste. Wir ließen die Eisberge und das Meereis hinter uns und gelangten in südöstlicher [...] Trog ostwärts verlaufenden Kurs zum äußeren Schelf hin, um bei 10°O nach Süden in den Bereich des Trogs zurückzukehren. Entlang der Route kamen hydrographische Messungen zum Einsatz, ergänzt durch biologische [...] besonders fokussiert als Randstrom auftreten würde.
Hier kam das autonome Tauchboot PAUL erneut zum Einsatz, um den Randstrom gezielt zu vermessen. Begleitende schiffsbasierte Messungen (CTD, Mikrostruktur

Forschungsschiff Heincke

Breite 12,5 Meter Max. Tiefgang 4,2 Meter Max. Verdrängung 1453 Tonnen Leergewicht 1190 Tonnen Indienststellung AWI 1990 Motor 3 x KHD-MWM TDB-604 L 6 Motorleistung 2 140 PS (drei Maschinen) Reichweite [...] gut 250 Tagen im Jahr ist das Schiff auf See und bietet bis zu zwölf Wissenschaftlern einen Platz zum Leben und Arbeiten. Die Einsatzgebiete von FS Heincke sind die Nordsee und der Nordatlantik. In den [...] der „Königlichen Biologischen Anstalt Helgoland“. Die Biologische Anstalt Helgoland gehört seit 1998 zum Alfred-Wegener-Institut und ist einer von vier AWI-Standorten. Wissenschaftlicher Koordinator Dr. Ingo

Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan weiht hochmoderne deutsche Antarktisstation ein - Neumayer-Station III nimmt den wissenschaftlichen Betrieb auf.

Baucamp ist inzwischen abgebaut worden.Die technischen Daten:Gesamtgewicht: 2.300 TonnenStationscontainer: 100 Stück (Deck 1 und 2)Breite: 26 MeterLänge: 68 MeterGesamthöhe: 29 Meter (Garagenboden bis Dach [...] Station: 21 Meter (ab Eisoberfläche)Stützenfreiraum unter der Plattform: 6 MeterNutzfläche: 4.473 m2, davon 1.850 m2 klimatisiertEnergieversorgung: 3 Dieselaggregate mit je 160 kW, 1 Notstromaggregat mit 160 kW [...] en. Die Standleitung gewährleistet die Übertragung der wissenschaftlichen Daten der Observatorien zum Alfred-Wegener-Institut und in die weltweiten Messnetzwerke. Darüber hinaus ermöglicht sie die Kom

Methoden

funktionelle Gruppen des Phytoplanktons und CO2-Empfindlichkeit] Seifert, M., Nissen, C., Rost, B., Hauck, J., 2022. Cascading effects augment the direct impact of CO2 on phytoplankton growth in a biogeochemical [...] anorganischen Kohlenstoff und Alkalinität für das Karbonatsystem, Sauerstoff, Makronährstoffe, wie zum Beispiel gelöster anorganischer Stickstoff (DIN) und Kieselsäure, sowie das Spurenmetall Eisen. REcoM3 [...] istry and Phytoplankton Phenology. JGR Biogeosciences 127. doi.org/10.1029/2022JG006798 [CO2-Flüsse zwischen Luft und Meer in FESOM-REcoM] Hauck, J., Zeising, M., Le Quéré, C., Gruber, N., Bakker

Projekte

Meeresspiegelanstieg zum Nutzen der Gesellschaft geschlossen werden. Wir sind in folgenden Unterthemen involviert: Subtopic 2.1 Erwärmung Subtopic 2.2 Variabilität und Extreme Subtopic 2.3 Meeresspiegelanstieg [...] Johannes Sutter) Grönland-Eiskerne als Proxy für europäische Extremereignisse INSP-IV, Topic 2, Subtopic 2.2 - Variability and extremes Cost (Kostenstelle): PS87010202 Kontakt: Dr. Monica Ionita-Scholz [...] Forschungsrats (ERC) für sechs Jahre gefördert. Mehr Information über das Projekt “i2B” Vom letzten Interglazial bis hin zum Anthropozän: Modellierung eines kompletten glazialen Zyklus (PalMod) Ziel dieser

Katja_Mintenbeck_AWI-Expertin_DE.pdf

Alfred-Wegener-Institutes (AWI) in Bremerhaven durchführte. Im Jahr 2008 promovierte Katja Mintenbeck zum Thema Nahrungsnetzinteraktionen in antarktischen Schelfmeer-Gemeinschaften, mit besonderem Fokus auf [...] von Fischen. Nach ihrer Promotion warb Katja Mintenbeck erfolgreich Gelder für ein Forschungsprojekt zum Einfluss von Umweltveränderungen auf eine Schlüssel-Fischart im Antarktischen Nahrungs- netz bei der [...] zu entwickeln. Katja Mintenbeck gehörte dem Steuerungsgremium dieses Projektes an und leitete bis zum Projektabschluss das Arbeitspaket zur Bewertung von Umwelt- und sozioökonomischen Einflüssen, die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Studienteam nicht genau vorhersagen, welche Phytoplankton-Arten vom höheren CO2-Gehalt profitieren werden und wieviel mehr CO2 der Ozean dann aufnehmen kann als heute. Allerdings zeigt die Studie klar, dass [...] mehr Eisen und Mangan bekommt, verändert sich seine Lebensgemeinschaft. Die Algen können dann mehr CO 2 binden und bilden mehr klebrige, kohlenstoffreiche Kolonien, die besser auf den Meeresgrund sinken. [...] beider Elemente in den abgelegenen und schwer erreichbaren Gewässern am 77. Breitengrad untersucht. Zum ersten Mal haben sie während der COSMUS-Expedition im Jahr 2021 auch getestet, welchen Einfluss beide