Suchergebnisse

DBU

forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer Das Projekt „Müll im Meer – Schülerinnen und Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer“, finanziert von der Deutschen [...] Umwelt (DBU) bereitet aktuelles Expertenwissen über das Vorkommen, die Ursachen und Wirkungen von Plastikmüll im Meer didaktisch für die Sekundarstufe II auf. Es werden mehrtägige Lerneinheiten für den Sc

Melanie Bergmann

Dem Plastikmüll auf der Spur Dr. Melanie Bergmann (Foto: Kerstin Rolfes) Dr. Melanie Bergmann, Biologin am Alfred-Wegener-Institut. Mikroplastik Müll im Meer LITTERBASE Die Verschmutzung der Umwelt mit [...] mit Plastikmüll hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einem besorgniserregenden Problem mit globalem Ausmaß entwickelt. Das liegt zum einen an der weltweit wachsenden Herstellung von Kunststoff [...] aufgenommen werden können als größere Kunststoffreste. Am AWI entwickeln wir neue Methoden, mit denen Plastikmüll und Mikroplastik in der Umwelt detektiert und ihre Mengen zuverlässig gemessen werden können. Außerdem

Müllmenge in der arktischen Tiefsee steigt stark an

ein Endlager für Plastikmüll zu werden droht. Die Ablagerung in der schwer zugänglichen Tiefsee könnte zum Teil auch erklären, warum wir über den Verbleib von 99 Prozent des Plastikmülls derzeit nichts wissen [...] Tiefsee mit der Intensivität der Schifffahrt in der Region zunimmt. Über die genaue Herkunft des Plastikmülls lässt sich dagegen kaum etwas sagen. Denn meist hat das Plastik schon eine weite Reise hinter [...] nicht den Ursprung bestimmen. Unbestritten ist der Einfluss des Golfstroms auf die Verbreitung von Plastikmüll in der Arktis, der diese Teile aus den südlichen Atlantikregionen in die Framstraße transportiert

Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

Müll im Meer
Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, hat die Plastikflut [...] Environment erschienen.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Etwa 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll landen heute pro Jahr in den Gewässern der Welt – das entspricht fast zwei LKW-Ladungen pro Minute [...] Schon heute kommen praktisch alle untersuchten Meeresbewohner – vom Plankton bis zum Pottwal - mit Plastikmüll und Mikroplastik in Berührung. Und das in allen Bereichen der Weltmeere – vom tropischen Strand

„Wissen der Vielen“-Preis für Arktis-Projekt

Anna Natalie Meyer, ehemalige AWI-Biologin, ist eine der ersten Preisträger:innen des Preises „Wissen der Vielen“ für Citizen Science. Der Preis wurde 2023 zum ersten Mal ausgeschrieben und ehrt herausragende wissenschaftliche Leistungen. Anna Meyer hat den 3. Preis für ihren Beitrag über die Untersuchung von Plastikmüll an arktischen Stränden auf Spitzbergen erhalten, den sie zusammen mit Birgit Lutz und Melanie Bergmann veröffentlicht hat. Ein wichtiger Teil des Projekts war die Unterstützung durch Citizen Scientists während touristischer Reisen.

Hintergrundinformation_MIKROPLASTIKDETEKTIVE.pdf

auch in den gefundenen Plastikfragmenten wieder. Und weil Plastikmüll oft die Größe, Farbe und Form von Nahrungsteilchen hat, wird Plastikmüll auch von Tausenden von marinen Tierarten aufgenommen. Besonders [...] aktuellen Produktions- und Emissionstrends, werden bis 2050 viele hunderte von Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren enden. Selbst sehr optimische Szenarien, die den weltweiten Einsatz von verbessertem [...] würden trotzdem in einer weiteren Verschmutzung der Ozeane mit einigen hundert Millionen Tonnen Plastikmüll resultieren, wenn der Verbrauch, wie prognostiziert, weiter steigen sollte. Plastikverschmutzung

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Kunststoffabfall treibt sogar in der Arktis

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigen in einer neuen Studie erstmals, dass Plastikmüll inzwischen auch in arktischen Gewässern an der Wasseroberfläche treibt. Wie der Abfall so weit [...] Plastikreste wurden unter anderem schon in den Mägen von Seevögeln und Grönlandhaien gefunden.
Plastikmüll gelangt im Meer bis in die entferntesten Regionen des Planeten und verschont dabei auch die Arktis [...] So haben Forscher in den Mägen von bis zu acht Prozent der südlich von Grönland gefangenen Haie Plastikmüll gefunden.

Melanie Bergmann betont, dass die Mülldaten für ihre aktuelle Studie während einer

Transfer-Storys

tragen dazu bei, dass unser Wissen Herausforderungen löst, global wie regional. Mit Wissen gegen Plastikmüll Plastik hat die entlegensten Winkel der Weltmeere erreicht. Am AWI erforschen wir das Ausmaß und [...] Hygieneartikel. Sie tragen jedoch zu einem Umweltproblem bei: zur Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll. Als Alternative wurde ein biologisch abbaubarer Tampon aus Meeresalgen entwickelt Mehr erfahren

Mehr Meer 2017

und reichten dabei von Nährstoffversuchen an Algen, über Aspekte der Biodiversität bis hin zum Plastikmüll im Meer. Ausgewählte Inhalte des Workshops: · Beprobungen und Messprogramme im Felswatt und auf [...] und Führungen von Experten zu den Themen Fischerei, Marine Nahrungsnetze, Langzeitforschung, Plastikmüll und Windkraft · Inselexkursionen · Abschlusssymposium mit Präsentation eingener Forschungsprojekte

Gemeinsam Müll am Meeresboden aufspüren, um unsere blinden Flecken zu beseitigen

Meeresboden bedeckt 70% der Erdoberfläche. Es wird vermutet, dass dort viel des sich global verteilten Plastikmülls finden lässt. Müll am Meeresboden in mehreren Kilometer Wassertiefe aufzuspüren und zu quantifizieren [...] Hauptforschungsgebiet der Arktische Ozean ist. „Selbst am Meeresboden der Arktis steigen die Mengen an Plastikmüll, wie unsere Beobachtungen am arktischen Tiefseeobservatorium HAUSGARTEN zeigen. So ist der Müll