Suchergebnisse

Ozeane versauern schneller als je zuvor in der Erdgeschichte

Research Program) diskutieren.

Die Weltmeere nehmen jährlich etwa ein Drittel des Kohlendioxids (CO2) aus der Verbrennung fossiler Energieträger auf. Wenn sich Kohlendioxid im Meerwasser löst, bildet sich [...] sind die Polargebiete.

„Gerade in den kalten Ozeanen polarer Regionen ist die Löslichkeit  für CO2 besonders groß, so dass im Gegenzug auch die Karbonat-Ionenkonzentration geringer ist und diese Verknappung [...] viele Stoffwechselprozesse verlangsamt ablaufen, ist die Fähigkeit polarer Organismen, eine erhöhte CO2-Konzentration zu kompensieren, möglicherweise zudem noch eingeschränkt“, sagt Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner

Antarktis: Neumayer-Station III erfolgreich angehoben

speziell entwickelte Software die Hydraulikzylinder - Bipoden - in den 16 Stützen: Sie tragen das etwa 2.600 t schwere Stationsgebäude. Der komplette Hub besteht aus zwei Arbeitsgängen:

1.    [...] ausgefahren. Der Vorgang dauert etwa zwei Stunden. Jetzt ist das gesamte Gebäude auf erhöhter Position.

2.    Die Fundamente müssen nun paarweise hochgehoben werden, um frischen Schnee darunter [...] aufgefüllten Schnee abgetragen werden.

Der gesamte Prozess dauert bei günstigen Wetterbedingungen etwa 14 Tage und umfasst folgende Arbeitsschritte:

➢    Anheben des Gebäudes durch Ausfahren

Letzte weiße Flecken auf den Meereskarten

Pressemitteilung
Vertreter aus 17 Nationen nehmen vom 14. bis 23. Juni an der 23. Jahrestagung von GEBCO (GEBCO=General Bathymetric Chart of the Oceans)in Bremerhaven teil. Inhalt [...] Schiffahrtsmuseum begleitet:1. Das Echolot – Die Tiefe hören (http://www.dsm.de/3pre0614.htm)2. Otto Krümmel, Pionier der Ozeanographie und sein Beitrag zur GEBCO-Karte

Namensgebung

Klimapuzzle Arktischer Ozean

zur ersten massiven Vereisung der Antarktis vor ungefähr 14 Millionen Jahren. Aufgrund der globalen Abkühlung vor 3,2 Millionen Jahren begann dann ebenfalls Grönland zu vereisen

25 Jahre Forschung in den Eismeeren mit dem Forschungsschiff Polarstern

Hauptdeck: 13,6 MeterTiefgang: maximal 11,2 MeterVerdrängung bei maximalem Tiefgang: 17.300 TonnenLeergewicht: 11.820 TonnenMotorleistung (4 Maschinen): circa 14.000 Kilowatt (20.000 PS)Reisegeschwindigkeit:

Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane

ne an der Großen Kirche am Samstag, 2. Juni 2007, 14 – 18 Uhr, am Sonntag, 3. Juni, 14 – 18 Uhr und am Montag, 4. Juni, 9 – 17 Uhr.Eröffnung am Samstag, 2. Juni, 14 Uhr auf dem Platz vor der Großen Kirche [...] Susanne Diederich (Tel: 0471-4831-1376, E-Mail: Susanne.Diederich@awi.de).Während der Eröffnung am 2. Juni um 14 Uhr werden Oberbürgermeister Jörg Schulz, Vertreter des Deutsch-Französischen Jugendwerks, sowie [...] großen Reisen des Wassers sind die Themen der 5. deutsch-französischen Wissenschaftskarawane, die am 2. Juni in Bremerhaven eröffnet wird. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der

Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

ener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 52 Wissenschaftler aus 14 Nationen teilnahmen. Darunter waren auch Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie [...] zusammenstellen und präsentieren.

Neuland für Polarsten

Die aktuelle Polarstern-Expedition begann am 2. Februar in Punta Arenas und hat einen geologischen Schwerpunkt. Zehn wissenschaftliche Projekte stehen

Eisendüngung des Ozeans steigert Nahrung für Tierwelt und verlagert Kohlendioxid in die Tiefsee

Experiment wurde von Forschern des AWI organisiert und geleitet. An Bord waren 53 Wissenschaftler aus 14 Instituten und drei Firmen aus sieben europäischen Ländern sowie Südafrika vertreten. Etwa 2200 Kilometer [...] nötig, um den kreisrunden Bereich mit einer Fläche von 150 Quadratkilometern und einem Durchmesser von 14 Kilometern zu düngen. Die resultierenden chemischen und biologischen Prozesse wurden von den verschiedenen [...] bedeutendste Tierart der Antarktis - der antarktische Krill - den antarktischen Winter überlebt. Am 2. Juni 2004 kommt „Polarstern“ wieder nach Bremerhaven.Bremerhaven, den 1. April 2004

Zweitausend Meter tief im Eis der Antarktis

Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Antarktis erreichte das internationale Bohrteam am 7.1.04 um 2:10 Uhr Ortszeit erstmals eine Tiefe von 2000 Metern. Das Eis aus dieser Tiefe ist etwa 100.000 Jahre [...] wird wieder rund um die Uhr in drei Schichten gearbeitet: Bis zum geplanten Ende der Sommersaison am 14. Februar soll eine Tiefe von 2400 Metern erreicht werden. Erst in der Saison 2004/2005 ist mit dem

Tod im ewigen Eis

Alfred Wegener Teil I-III (35 min. Stummfilm mit Guido Solarek live am Klavier) 14:00-14:25 Die Deutsche Grönlandexpedition Alfred Wegener (22 min. FWU) 15:00-16:30 SOS [...] veranstaltet das Alfred-Wegener-Institut ein wissenschaftliches Symposium vom 30. Oktober bis 2. November. Mit der Filmreihe „Forschung und Abenteuer im Eis - Alfred Wegener im Film“ werden [...] Denken noch heute wegweisend. Auf den Spuren Wegeners treffen sich vom 30. Oktober bis 2. November 140 Wissenschaftler zum zweiten Internationalen Alfred Wegener Symposium.