Suchergebnisse

Inhaltstyp

Jährliches Meereisminimum in der Arktis

Meereisphysik am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).„Zum einen liegt auch das aktuelle Meereisminimum weit unter den Werten, wie wir sie noch aus den 1990er [...] Das heißt, es bestätigt den starken Abnahmetrend der Eisausdehnung von gut zehn Prozent pro Dekade.“ Zum anderen belegten sowohl Satellitenmessungen als auch Vor-Ort-Beobachtungen (etwa aus der Wandelsee [...] verlagerte sich hingegen in die Beaufortsee, was dort das Eis auseinander schob und Temperaturen von 2 bis 3 Grad Celsius unterhalb des langjährigen Mittels zur Folge hatte. Diese vergleichsweise kalte Luft

Erfolg in der Arktis: Wissenschaftler-Team gelingt Vermessung von „dünnem“ Eis

Satelliten Cryosat-2. Letzterer misst ebenfalls Eisdicken, allerdings nur über einem Meter Dicke. „Bei der Auswertung liegt der Schwerpunkt darin, die Daten der beiden Satelliten Cryosat-2 und SMOS zu vergleichen [...] ild_film_ton/bildergalerien/fotogalerie_arktiskampagne_mit_polar_5_und_fs_lance/

 

Mehr zum Thema:

www.iro-2.de

blogs.esa.int/campaignearth/

Sichere Schiffspassage: Wissenschaftler erproben [...] zurückzugelangen. Schon nach wenigen Kilometern musste das Schiff umkehren.

An den Kampagnen IRO-2 (Ice-Routing Optimization) und SMOSIce beteiligen sich neben der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt

Von Longyearbyen durch die Nordost-Passage Richtung Sibirische Arktis

viele zum ersten Mal an einer Expedition in die Arktis teilnehmen. Fünf Tage Transitfahrt, größtenteils durch die Nordost-Passage und somit innerhalb der Russischen Wirtschaftszone (“EEZ“), bis zum Erreichen [...] PS115.2 Wochenbericht Nr. 1 | 03.09. – 09.09.18
Montag (03.09.18). “Polarstern“ liegt seit Montagmorgen vor Longyearbyen auf Reede und wartet sowohl auf die neue Besatzung als auch auf die neuen Wi [...] auf vorbeidriftenden Eisschollen gesichtet worden – mal liegend (schlafend?), mal laufend (Abbildung 2), mal auf Lauerstellung hinter einem Eisrücken bei der Beobachtung von drei Walrossen – bahnt sich hier

Unsere Langzeit-Meeresobservatorien

Strömungen, Temperatur oder Salzgehalt (Fig.1). Am oberen Ende des Seils befinden sich Auftriebskörper (Fig.2), welche das Seil an die Oberfläche ziehen wollen. Seil und Auftrieb wiederum werden am Meeresboden [...] 1). Nach Empfang eines akustischen Signals vom Schiff löst der Haken des Auslösers die Verbindung zum Anker. Die Auftriebskörper können dann das gesamte Packet an die Oberfläche steigen lassen, wo die [...] dem Verständnis der regionalen Ozeanzirkulation, welche einige unterschiedliche Aspekte beinhaltet. Zum einen möchten wir verstehen, wie, wann und wo warme Wassermassen aus dem tiefen Weddellmeer in die

Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel

Klimageschichte
Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte der letzten 2,6 Millionen Jahre haben sich Eis- und Warmzeiten immer wieder abgewechselt. Dabei gab es wechselnde Phasen, in denen beide entweder [...] Breiten auf den Globus trifft. Allerdings gibt es starke Hinweise darauf, dass im Laufe der letzten 2,6 Millionen Jahre immer wieder einmal Warmzeiten übersprungen wurden. Die Nordhalbkugel – insbesondere [...]

Der Datensatz LR04 enthält Messwerte des Verhältnisses des schweren Sauerstoff-Isotops 18O zum leichteren 16O. Die Einlagerung dieses 18O/16O Verhältnisses in den Foraminiferen ist von

Tauender Permafrost beeinflusst das Weltklima

Ökosystemen ab. „Diese Menschen haben nur sehr wenig zum Klimawandel beigetragen, sind aber besonders stark davon betroffen“, sagt Jens Strauss. Maßnahmen zum Schutz des Permafrosts zu ergreifen, ist für die [...] e Karte zur Vergangenheit und Zukunft des Permafrosts entwickelt. Beide Veröffentlichungen kommen zum gleichen Ergebnis: Um gefährliche Entwicklungen in diesen Regionen zu stoppen, müsse die Emission von [...] Dabei wandeln sie die darin enthaltenen Kohlenstoffverbindungen in Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) um, die dann die globale Erwärmung weiter ankurbeln könnten.Wann und in welchem Umfang

Am Boden, zu Wasser und in der Luft – Meeresforschung Anno 2015

erklären zu können.Zusätzlich zu den bereits im 2. Wochenbericht vorgestellten Arbeiten der Freiwasserforscher wird deshalb auf dem aktuellen Fahrtabschnitt auch zum wiederholten Male ein autonomes Unterwass [...] PS93.2 Wochenbericht Nr. 3 | 3. August bis 9. August 2015
Wie im letzten Wochenbericht angekündigt, wollen wir heute zunächst über die Arbeiten unserer Benthologen (Kolleginnen und Kollegen, die am [...] Versuche durchgeführt die UAVs im Anschluss an den AUV-Tauchgang autonom, also ohne Fernsteuerung, zum Schiff zurück zu fliegen.

Ich denke der heutige Wochenbericht hat verdeutlicht, wie die moderne b

Arbeiten nahe des Äquators

PS102 - Wochenbericht Nr. 2 | 20. - 27. November 2016
Diese Woche waren wir von 30° N zum Äquator unterwegs. Mit jeder Seemeile wurde es stetig wärmer.
Heute haben wir planmäßig den Breitengrad 05°N [...] „Adventssterne“ in Form von wunderschönen Radiolarien unter dem Mikroskop erhascht (siehe Abbildung 2). Seit mehreren Tagen erproben wir ein neues Gerät, um unterwegs Temperatur und Salzgehalt der durchquerten

Der Schnitt entlang 60° E

ein. Das Multinetz wurde hier und bei allen folgenden Multinetzstationen bis zum Boden gefahren, das LOKI nur bis 1000 m. Zum Schluss fuhren wir  noch einen Großkastengreifer. Den Multicorer wollten [...] und führten dort eine Geotraces-Station durch, d.h. wir fuhren eine große Rosette (s. Wochenbericht 2) und eine Ultra-clean-Rosette hintereinander. Dann setzten wir den Schnitt fort, indem wir alternierend [...] manchmal zusätzlich einer Ultra-Clean-Rosette fuhren. Auf zwei Stationen kamen auch In-situ-Pumpen zum Einsatz um Tiefenprofile des Thoriumgehalts zu messen.

Am 1. September erreichten wir den Karasik-Berg

Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis

werden. „Bis zum Jahr 2000 stiegen die Konzentrationen dieser Substanzen im Polarwirbel noch“, sagt Peter von der Gathen. „Seitdem fallen sie und liegen heute bei 90 Prozent des Maximums. Erst zum Ende des [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) nun zeigen, könnte sich der Ozonabbau im arktischen Polarwirbel bis zum Ende des Jahrhunderts noch intensivieren, wenn eine schnelle und konsequente Reduktion der globalen [...] des Verbots der Produktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKWs) in wenigen Jahrzehnten überall zum Erliegen kommt. Die AWI-Studie wurde in Kooperation mit der University of Maryland und dem Finnish