Suchergebnisse

Eisbrecher Polarstern als erstes deutsches Forschungsschiff virtuell im Internet zu besichtige

cher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung kann ab sofort als erstes deutsches Forschungsschiff virtuell im Internet besichtigt werden. Das Projekt entstand in Kooperation [...] Besucher ein eindrucksvoller Panoramablick vom Peildeck der Polarstern.„Virtuelle Polarstern“ wird im Rahmen der Stadt der Wissenschaft 2005 am Freitag, den 19. August von 12:00 bis 13:00 Uhr bei der

Green Hygiene

Green Hygiene Jeden Tag werden allein im deutschsprachigen Raum 17 Millionen Hygieneprodukte benutzt. Die meisten von ihnen landen als Plastikmüll auf der Mülldeponie und sind die fünfthäufigsten Gegenstände [...] europäischen Meeresküsten gefunden werden (Europäische Kommission). Deshalb werden biologisch abbaubare und wiederverwendbare Alternativen zu Einweg-Hygieneprodukten benötigt, um die Meeresverschmutzung deutlich [...] deutlich zu reduzieren. Vyld hat den weltweit ersten Tampon aus Meeresalgen entwickelt: den Tangpon. Die Produktion ist jedoch auf natürliche Seetangbestände oder -farmen beschränkt, der Polymergewinnungsprozess

Arktische Küsten im Wandel

rum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Das wirkt sich sowohl auf die natürliche als auch auf die menschliche Umwelt aus, zum Beispiel indem Kohlenstoff aus dem Boden in das Meer und in die Atmosphäre [...] Überschwemmungen an der Küste. Zusätzlich steigt in weiten Teilen der Arktis die Temperatur der Meeresoberfläche an, was die meereisfreie Zeit verlängern kann. Küsten sind dann vor allem in der stürmischen

Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden

große Überraschung erlebten die Fischbiologinnen und Fischbiologen im Team Ökosysteme auf der MOSAiC-Expedition: Sie fingen durch ein Loch im Meereis vier große Fische. Fast ungläubig waren sie, als sie erkannten [...] eine Raubfischart, die eigentlich nicht so weit im Norden leben sollte und als Küstenfisch schon gar nicht in einem vier Kilometer tiefen Meeresbecken, das mehr als 500 Kilometer von jeder Küste entfernt [...] tion mit dem Forschungseisbrecher Polarstern haben Fische und Tintenfische in tiefem Wasser mitten im Arktischen Ozean gefunden. Die Ergebnisse der Universität Stockholm, des Alfred-Wegener-Instituts und

Arktisches Klima im Fokus

Jahren im Sommer stark verringert hat. „In den vergangenen 25 Jahren hat die Eisfläche des arktischen Meeres um mehr als die Hälfte abgenommen. Es könnte sein, dass dort in 40 bis 50 Jahren jeweils im Sommer [...] der seit zehn Jahren regelmäßig auf Polarstern Atmosphärenmessungen im nördlichen und südlichen Atlantik durchführt, und nun erstmalig im arktischen Eis. Die „Polarstern“ wird ebenso vom Alfred-Wegener-Institut [...] Klimawandel in polaren Regionen untersuchen. Die Arbeiten erstrecken sich über acht Wochen und erfolgen im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB)

Neue Akteure im Ökosystem der Arktis: Atlantische Flohkrebse pflanzen sich jetzt auch in arktischen Gewässern fort

abyssorum. Im Juli 2004 haben wir dann zum ersten Mal Exemplare der kleineren, im Atlantischen Ozean beheimateten Art Themisto compressa in unseren Probenbehältern gefunden. Sie waren anscheinend im Zuge einer [...] zum Zooplankton zählenden Meeresbewohner verstecken sich anscheinend gern. „Zu ihren Lieblingsverstecken zählen ganz augenscheinlich unsere Sinkstofffallen, die seit 13 Jahren im AWI-Langzeit-Observatorium [...] 12. Dezember 2013. Biologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben zum ersten Mal nachgewiesen, dass sich in den arktischen Gewässern westlich Spitzbergens

Wechsel im Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts

neuer stellvertretender Direktor am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Auf Beschluss des Kuratoriums trat er zum 1. August 2015 sein Amt an als neues Direkt [...] Alfred-Wegener-Instituts einbringen zu können“ sagt Dr. Uwe Nixdorf. 

Der 55-jährige Nixdorf kam im Jahr 1986 als Diplom-Geophysiker von der Ludwig-Maximilians-Universität München als Überwinterer ans [...] Koordinationsaufgaben, die ihn 2004 zu einem Wechsel in die Abteilung Logistik des Instituts motivierten. Im Jahr 2009 übernahm Nixdorf die Leitung der AWI-Logistik. Mit seiner Polarforschungsexpertise ist er

Vor sechs bis zehn Millionen Jahren gab es im Sommer kein Meereis am Nordpol

zentrale Arktis vor sechs bis zehn Millionen Jahren im Sommer vollkommen eisfrei und das Meer an seiner Oberfläche 4 bis 9 Grad Celsius warm war. Im Frühjahr, Herbst und Winter dagegen schwammen Eisschollen [...] Jahren der Nordpol und der gesamte zentrale Arktische Ozean im Sommer sogar eisfrei gewesen sein müssen“, sagt Rüdiger Stein.

Im Meeresboden konservierte Biomarker erlauben Einblicke in die Klimavergangenheit [...] die Wissenschaftler auf einer Polarstern-Expedition im Sommer 2014 geborgen. „Das arktische Meereis ist eine sehr kritische und sensitive Komponente im globalen Klimasystem. Daher ist es wichtig, die Ursachen

Meeresstationen Helgoland und Sylt

ort Lerninhalte der Schule durch selbständiges Forschen zu erweitern. Im Erlebniszentrum Naturgewalten auf Sylt und im derzeit im Aufbau befindlichen Bluehouse auf Helgoland haben Besucher:innen die M [...] Antragsverfahren für Nutzungszeit Beantragung von Nutzungszeit im Webportal Nutzerhandbuch Beschreibung im JLSRF Nutzerbeirat Meeresstation Helgoland Auf Helgoland forschen und Lebensgemeinschaften in der [...] Forschungsmöglichkeiten im Weltnaturerbe Wattenmeer, auf See und im modernen Laborkomplex Mehr erfahren Messsysteme und Datenflüsse Technologieentwicklung für moderne Meeres-Messtechnik Mehr erfahren Gastforschung

Meeresströmung verknüpft Nord- und Südhemisphäre in der Eiszeit

schwächere Temperaturveränderungen im Süden sind durch die Änderungen der Meeresströmungen im Atlantik direkt mit den schnellen Temperatursprüngen im Norden verknüpft. Die Antarktis [...] für kleinere Klimaschwankungen im Südozean wirkte. Unsere Daten zeigen, dass die Stärke der Erwärmung im Süden linear von der Dauer der Kälteperiode im Norden abhängt”, sagt [...] zentralen Forschungsprojekte des Alfred-Wegener-Instituts im Forschungsprogramm “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” im Bereich „Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher