Suchergebnisse

MOSAiC_DE_Factsheet_Fakten-zur-Nachhaltigkeit.pdf

während der Expedition nur zeitweise eingesetzt, sodass der CO2-Ausstoß für diese deutlich geringer ist. Treibstoff verbrauch und erzeugte CO2-Emissionen Die meisten der etwa 50.000 Handelsschiff e weltweit [...] Abfahrt Arktis – Bremerhaven: 14 Tage mal 54 Tonnen Diesel pro Tag: 756 t (Fahrt in Wasser und Eis) Gesamtverbrauch Polarstern während MOSAiC: 7.137 t Schiff sdiesel Bei 3,1 Tonnen CO2 pro 1 Tonne Schiff sdiesel [...] sdiesel ergibt sich daraus eine Emission von 22.125 Tonnen CO2 Dieselverbrauch und CO2-Ausstoß Fakten zur Nachhaltigkeit MOSAiC Produziert vom Auf einem Schiff wie der Polarstern, auf dem gewohnt, geforscht

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Zeitung_Sonderausgabe_MOSAiC_DE-final.pdf

Gespräch über das Mammutprojekt MOSAiC „Wir können es immer nur unter Beteiligung vieler Partner.“ 2 September 2019 war für dich das wichtigste Argu- ment, um alle zu überzeugen? Think big! Wir haben große [...] 2019MOSAiC Online Druck: BerlinDruck GmbH + Co KG 100 % chlorfrei gebleichtes Recyclingpapier gemäß RAL UZ 14 – Blauer Engel Impressum Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Langzeitbeobachtungen

den Verankerungen, die die Nitratkonzentration bestimmen können, als auch Sensoren, die pH und die CO2 Konzentration bestimmen. Außerdem benutzen wir Geräte, die alle 8 Tage 500ml Seewasser in einen separaten [...] lichen Gläsern in Sinkstofffallen gefangen, sodass das gesamte Material, das in einem Monat durch 1/4 Quadratmeter gefallen ist, in jeweils einem Glas landet.

Die Stimmung und der Zusammenhalt an Bord

Polarstern, 07°0´N, 23°48´W

PS120 - Wochenbericht Nr. 2 | 10. - 16. Juni 2019
Am Freitag den 14.06 sind wir früh morgens am Äquator angekommen. Dort haben wir angehalten um an einer tiefen Stelle die Wassermassen und deren Schichtung [...] täglicher Basis Seewasser durch geologische Siebe filtriert (unteres Sieb: 0.02 mm, mittleres Sieb: 0.2 mm und oberes Sieb: 0.3 mm), welches einen höheren Volumendurchsatz und die Fraktionierung der Proben

Expedition zu den Gletschern der Antarktis

ft durchschnittlich 3,2 Millimeter Meeresspiegelanstieg pro Jahr an (IPCC 2013).

Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass Grönlands Gletscher im letzten Interglazial zwischen 1,4 und 4,3 Meter zur Höhe

Probenbearbeitung

Probenbearbeitung AWI Ablaufschema Probenbearbeitung MICADAS (Grafik: Alfred-Wegener-Institut / T. Gentz) Im 14 C-Labor am AWI können mittels Beschleuniger-Massenspektrometrie mit dem MICADAS System Proben aus [...] im Ultraschallbad Je nach Probengröße erfolgen die Messungen als Graphit-Target (> 200 µg C) oder CO 2 -Gas (20-100 µgC). Proben Einsenden Anfrage an micadas @ awi.de stellen Sample submission sheet ausfüllen

AWI_MICADAS__submission_V1.4.xlsx

Pre-treated organic carbon Charcoal 0-1.000 Fumigated Gas C14 labelled Compound specific Sediment (organic C) 1.000-3.000 Hydrolysis C13 labelled CO2 Gas Compound-specific 3.000-5.000 Gas directly others Graphite [...] to ask Gesine Mollenhauer (Gesine.Mollenhauer@awi.de) or Torben Gentz (Torben.Gentz@awi.de) Version 1.4de Institut * Kundenname * Vorname; Nachname Sektion Straße PLZ Stadt Tel Email * Rechnungsadresse * [...] hesitate to ask Gesine Mollenhauer (gesine.Mollenhauer@awi.de) or Torben Gentz (Torben.Gentz@awi.de) Sheet2 Sample Submitted As * Sample Type * Age Estimate * sample preparation * Target Type * sample preparation

Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheet
Verlinkt bei:

Agenda.pdf

Roads DNR? 12.15-13.30 Lunch 13.30-14.00 Adaptive management aspects of Ice Roads – facing changing freshwater habitats? Chris Arp? (to be discussed with Chris…) 14.00-14.30 North Slope Decision Support System [...] System Stephen Bourne, Atkins 14.30-14.45 Coffee 14:45-15.15 User needs – what kind of information should an app for Ice Road prediction provide? 15.15-16.15 Discussion tables Discussion Table 1: User [...] User needs Discussion Table 2: Modelling /Validation aspects 16.15-16.45 Wrap-up / Evaluation of future collaborations Venue BP Design Theater, UAF Engineering Learning & Innovation Facility University of

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Zum rauchenden Vulkan der Saunders Insel

Hydrothermalgebiet E2 Süd konnte am Samstag, den 18. Mai sehr erfolgreich abgeschlossen werden, bevor sich das Wetter in der Nacht wesentlich verschlechterte. Da ein orkanartiger Sturm für die 2. Nachhälfte und [...] Kemp Caldera an der östlichen Flanke von Rückensegment E8 Sedimente mit einem Kolbenlot beprobt (Abb. 2). Die Ablagerungen des 8,70 m langen Kernes haben hohe Anteile an vulkanischen Komponenten und unsere [...] gelöste Komponenten werden nach der Reise in den Laboren der Heimatinstitute gemessen.

Am Dienstag, den 14. Mai stand die Kemp Caldera erneut im Mittelpunkt unserer Forschung. Es wurden mehrere CTD-Stationen

preliminary_program_003.pdf

12:00–12:30: Breakout Sessions 12:30-14:00: Infrastructure Livelihoods / Ecosystem functions Breakout Sessions Summary 14:00-14:30 Open Poster Session and Coffee 14:30-17:00: Dinner 18:00: 06.03.2018 Breakfast [...] 12:30: Breakout Sessions 12:30 - 14:30: Modeling Permafrost - Infrastructure Interactions Permafrost Degradation Features Ground Ice and Hydrology Breakout Sessions Summary 14:30 – 15:00 Open Poster Session [...] 401 Room 1.402 Participants (so far): 1. Vladimir Romanovsky (University of Alaska, Fairbanks, USA) 2. Scott Lamoureux (Queens University, Kingston, Canada) 3. Hanna Lee (NORCE, Uni Research, Bergen, Norway)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: