Suchergebnisse

Höhere CO2-Absorption im Südpolarmeer

Forschungsteam, dem auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Max-Planck-Instituts, des Flanders Marine Institute und der University of Hawai'i [...] angehörten, verwendete die neue Technik der Eddy-Kovarianz, um die CO2-Flüsse zwischen Luft und Meer direkt zu messen und verschiedene Datensätze zu bewerten. Das Ziel der Untersuchung war es, die G [...] Studie argumentieren, dass dieser Unterschied durch die Berücksichtigung von Temperaturschwankungen im oberen Ozean und eine begrenzte Auflösung in Modellen und Datenprodukten erklärt werden kann. Sie betonen

Eisen und Mangan beeinflussen gemeinsam das Wachstum von Phytoplankton im Südpolarmeer

Mangan auf die Mikroorganismen im Südpolarmeer auswirken, hat ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) untersucht.

In der Dr [...] viel Kohlenstoff von der Oberfläche auf den Meeresboden gelangt. „Daher muss der Einfluss von Mangan auf Phytoplankton in der Bewertung künftiger Veränderungen im Südpolarmeer unbedingt berücksichtigt werden [...] Wachstum fördern, gibt es dort nur wenig Phytoplankton. Eine Ursache hierfür ist, dass es zu wenig Eisen im Wasser gibt.Eine aktuelle Studie vom Alfred-Wegener-Institut, der Universität Bremen und Bremerhaven

Wir sind im Trott!

Bathymetrie 658 km Meeresboden untersucht Wie viele Eisbergkratzer entdeckt? Bentho-pelagische Prozesse 14 Quadratmeter Meeresboden beprobt Wie viele [...] wissenschaftlichen Arbeit. OFOBS: Ocean Floor Observation and Bathymetry System.Einige der Fragen werden im nächsten Wochenbericht beantwortet werden, die übrigen erst nach einer umfassenden Analyse der Proben

Treibhausgas im Ozean versenken

Atmosphäre entzogen.”Nahrungskette im SüdozeanDas Experiment wird im offenen Ozean bei etwa 50 Grad südlicher Breite durchgeführt. Ein geeigneter stabiler Wasserwirbel wird zurzeit im AWI anhand von Satellitenaufnahmen [...] und verschiedenen Tierchen im gedüngten Fleck verfolgen. Die Daten liefern auch wichtige Einblicke in die Lebenswelt des Planktons, das den Anfang der Nahrungskette im Meer darstellt.Die Wege des Kohlenstoffs [...] ng.Planktonalgen verbrauchen KohlendioxidSchon im Jahr 2000 konnten Wissenschaftler an Bord von “Polarstern” zeigen, dass die Düngung mit Eisensulfat im Südozean eine Planktonblüte (Algenblüte) hervorruft

Forschungsschiffe Polarstern und Meteor in Kapstadt

Dezember zum Forschungsschiff-Kolloquium in Kapstadt einzuladen. Im Rahmen des  Wissenschaftsjahrs 2016*17 – Meere und Ozeane nutze Stefan Müller, der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin [...] Europäischen Union eingebrachten Vorschlags für ein 1,8 Millionen Quadratkilometer großes Meeresschutzgebiets im Weddellmeer bereitgestellt.

Die auf der Meteor betriebene Forschung hat entscheidend zum [...] Zusammenarbeit mit Südafrika und Namibia im gemeinsamen Forschungsprogramm SPACES.

Weitere Informationen zur Zusammenarbeit gibt es in diesem Interview mit Stefan Müller bei wissenschaftsjahr.de sowie in der

Klimageschichte im Eis

des Wilkes-Landes in einer Höhe von 3233 Meter über dem Meeresspiegel betreiben. Niederschläge beobachten die Forscher dort kaum einmal, und im Jahresdurchschnitt liegen die Temperaturen bei minus 54,5 [...] dort sehr selten und im Winter fallen die Temperaturen manchmal unter minus 80 Grad.

Wo heute die Concordia-Station steht, bohrten Forscher zwischen 1996 und dem Dezember 2004 im Rahmen des europäisc [...] ngszeit“ untersuchen, sondern auch den davor liegenden 40.000-Jahre-Rhythmus. Da die im Eis enthaltenen Moleküle im Laufe vieler Jahrtausende ein wenig diffundieren und so die Analysen „verschmieren“,

Hamburger Schulprojekt mit AWI-Beteiligung ist "Ausgezeichneter Ort" im Land der Ideen

Tiere leben im Meer? Was sind Asphaltvulkane? Warum ist das Ökosystem Ozean bedroht? Im Maritimen Zentrum Elbinseln (MZE) der Stadtteilschule Wilhelmsburg werden maritime Themen wie z.B. Meereskunde erlebbar [...] Stadtteilschule Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von 100 Preisträgern im Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2016. Die Schule hatte im Jahr 2012 gemeinsam mit dem AWI, dem internationalen Maritimen [...] alles andere als langweilig, wenn eine Forschungsreise aus dem Klassenzimmer begleitet wird oder es im Ferienprogramm WaterXperience zum Erkunden nach Helgoland oder Warnemünde geht.

Mit diesem Konzept

Forschungseisbrecher Polarstern driftet im antarktischen Eis

Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ist fest mit einer driftenden Scholle im westlichen Weddelmeer verankert. Im Rahmen der vom Alfred-Wegener-Institut organisierten [...] en und Meteorologen. Das Untersuchungsgebiet ist ein einzigartiges Meeresgebiet, da es den größten Anteil an mehrjährigem Meereis im südlichen Ozean besitzt. Die dortigen ozeanografischen, meteorologischen [...] über zwei Meter Dicke. Auf der Eisscholle sind "Straßen" ausgeflaggt, auf denen mit Motorschlitten im Pendelverkehr die verschiedenen Arbeitsfelder mit Geräten und Personen versorgt werden. Die Scholle

Praktikum im NiKoDe

Praktikumsplatz im ZIM- Projekt "NikoDe" Der Praktikumsplatz ist am Zentrum für Aquakulturforschung des Alfred Wegener Institut Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung. NikoDe -Entwicklung einer [...] der Denitrifikation ohne manuelle Eingriffe möglich ist, d.h. die vorgegebene Nitratkonzentrationen im Prozesswasser genau eingehalten und das ständige Einstellen des Durchflusses und der Dosierintervalle

Überraschende Eisverhältnisse begünstigen unser Messprogramm im Norden

über die tiefere Erdkruste im Grenzbereich zwischen Grönland und Morris Jesup Rise gewonnen. Hierzu wurden bis zum Mittag des 22. August insgesamt 9 Ozeanbodenseismometer (OBS) im Abstand von 10 km ausgesetzt [...] ausgesetzt, die am Meeresboden die Antwort der im Anschluss daran erzeugten Luftpulsersignale entlang des Profils registrieren. Am Mittwochabend war die 100 km lange refraktionsseismische Linie vermessen und [...] Wunderlich und seiner Crew.

Unmittelbar im Anschluss wurden an dieser nördlichsten Position unserer Reise noch mit Schwerelot und Kastengreifer die Meeresbodensedimente beprobt, bevor FS Polarstern Kurs nahm