Suchergebnisse

  • Zum Nordpol auf einer Eisscholle

    Driftstationen im Packeis reicht zurück bis ins Jahr 1952, als die Forschungsstation NP-2 startete. Während bisherige Driftstationen ausschließlich der russischen Forschung dienten, ist im Rahmen des In [...] insgesamt 36 Expeditionsteilnehmer gehen am 29. August 2007 im sibirischen Tiksi an Bord des russischen Forschungsschiffes „Akademik Fedorov“. Im Bereich der Wrangel-Insel zwischen 80 bis 85° nördlicher Breite [...] Satellit und wird von Bord des Forschungsschiffes aus mit dem Hubschrauber überprüft.Im Laufe des Winters wird die Eisscholle im arktischen Ozean über den Nordpol hinweg driften. Während der Drift werden an der

  • Technisches Schulprojekt an der Biologischen Anstalt Helgoland erfolgreich abgeschlossen

    startete im August 2006 erstmals ein Wahlpflichtkurs an der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH). Damit bietet die BAH als zweiter Standort des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der [...] naturwissenschaftlichen Nachwuchses an. In diesem ersten Durchgang nahmen drei Schüler und eine Schülerin im Rahmen eines naturwissenschaftlich-technischen Wahlpflichtkurses an dem Projekt teil.

    In den ersten [...] Fachpersonal und den betreuenden Lehrkräften hat das Projekt sehr gut gefallen. Wir werden das Angebot auch im nächsten Jahr fortsetzen!“ Wiebke Hansen, Physiklehrerin der vier Teilnehmer/innen: „Eines der Binokulare

  • Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

    Lebensstile in Europa den Zustand der Lebensräume im Meer verändern.

    Die Forscher analysierten die Veränderungen in den europäischen Meeren der letzten 30 Jahre im Hinblick auf den sozioökonomischen und politischen [...] Mittelmeer und das Schwarze Meer. Durch Überfischung, Überdüngung, die Zunahme des Schiffsverkehrs und gravierende Eingriffe in den natürlichen Küstenverlauf werden die Meere in den kommenden Jahrzehnten [...] iere verschwinden, und die Wasserqualität verschlechtert sich besonders in der Adria. Auch im Schwarzen Meer wird sich die Wasserqualität wieder deutlich verschlechtern. Quallenplagen werden häufiger auftreten

  • 900.000 EUR für die Doktorandenausbildung in der Erdsystemforschung in Bremerhaven und Bremen

    die Kompetenz in Fernerkundung und Atmosphärenchemie. Die Jacobs University setzt die Schwerpunkte im Kolleg auf neue Methoden der Datenauswertung und auf geographische Informationssysteme. Am Alfred- [...] Biologie ausgebildet“, so Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. „Bei uns werden Klima-, Bio- und Geowissenschaften kombiniert. Davon versprechen [...] versprechen wir uns, ein besseres Verständnis des komplexen Systems Erde zu vermitteln.“

    Die Kurse im Helmholtz-Kolleg Erdsystemforschung beinhalten einen reichen Kanon an fachlichen und fachübergreifenden Inhalten

  • JAGO und Polarstern, ein unschlagbares Team auf Korallenexpedition im Nordmeer

    Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel ist Mitglied im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und im Kieler Exzellenz-Cluster „Ozean der Zukunft“. Im internationalen Rahmen [...] auf Korallenexpedition im NordmeerBremerhaven/Kiel 18. Juni 2007. Deutschlands kleinstes Forschungsschiff, das bemannte Tauchboot JAGO des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel [...] n Lofoten-Inseln und liegt 350 Meter unter der Meeresoberfläche. Die Wissenschaftler untersuchen mit Hilfe des Tauchbootes die geologischen Strukturen im Untergrund der Riffe.Das JAGO-Team mit Logistikerin

  • Neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut

    ruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Dr. Astrid Bracher wird die Arbeitsgruppe „Phytooptics“ leiten, um Kleinstalgen im Meer, das Phytoplankton, mit Hilfe von biooptischen Methoden [...] Astrid Bracher ihr Forschungsprogramm bei „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft vor. Titel ihres Vortrags: „Detaillierter Blick aus dem All – Meeresalgen global beobachtet.“

    Das Forschungsprojekt wird zunächst [...] Jahren erfolgt eine Begutachtung, die im positiven Fall der Gruppenleiterin zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, einer so genannten Tenure-Position, verhelfen kann.Im Rahmen des Forschungsprogramms untersucht

  • Polarstern auf Spurensuche

    Dokumentation „Boten der Antarktis – mit Polarstern in die Eiszeit“ ist im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaft“ am 9. Juni um 20:30 Uhr im großen Hörsaal auf dem Telegrafenberg (Gebäude H) in Potsdam.Ein [...] und der angrenzenden Meeresbecken. Die Leitung hatte Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-G [...] emeinschaft. Es war die erste einer Reihe von Forschungsreisen in die Antarktis, die im Rahmen des Internationalen Polarjahres auch unter internationaler Beteiligung durchgeführt wurde. Eine Besonderheit

  • Neuer Superrechner für die Polar- und Meeresforschung

    Hochleistungs-Vektorechner Bremerhaven, den 31. Mai 2007. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat einen neuen Hochleistungsrechner mit Mitteln aus dem Großgeräteprogramm der Helmholtz-Ge [...] Der NEC SX-8R Vektorrechner wird für aufwändige Simulationen in der Klimaforschung und den Meereswissenschaften eingesetzt. Damit gewinnt die Polarforschung ein wichtiges Instrument für die Klimaforschung [...] 2007 das neue Rechnersystem der Firma NEC installiert und abgenommen. Seitdem testen die Modellierer im Fachbereich Klimawissenschaften des Alfred-Wegener-Instituts den Rechner und nutzen ihn inzwischen

  • Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane

    gen der Tierfotografie im Eis.Das Meer lebt, und dafür verantwortlich sind unzählige kleine Lebewesen. Es handelt sich dabei um das so genannte Phyto- und Zooplankton, kleine im Wasser schwebende Algen [...] eindrucksvolle Bilder von „Kleinen Eisbären“ am Samstag, 2. Juni, um 16 Uhr im Gemeindehaus an der Großen Kirche.Matinee im cinemotion Kino im Havenhaus am Sonntag, 3. Juni, um 11.30 Uhr. Gezeigt wird der Film [...] Experimente rund um das Thema „Kleines ganz groß“ zeigen die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen im Meer.  Außerdem wird ein interaktives Modell des Forschungseisbrechers Polarstern gezeigt. Weitere

  • Aufbruch zu Kaltwasserkorallen und anderen „hot spots“

    werden ausgewählte, verschiedenartige Ökosysteme von Spitzbergen im Norden entlang des norwegischen Kontinentalrandes bis zum Schwarzen Meer studiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf so genannten [...] östlichen Sektor der Arktis, um im Verbund mit anderen Forschungseisbrechern, die zeitgleich in anderen Sektoren der Arktis operieren, den Zustand des gesamten Arktischen Ozeans im rasanten Klimawandel zu u [...] Die 22. Arktis-Expedition führt das Flagschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) zunächst nach Nordnorwegen und Spitzbergen. Einer der wissenschaftlichen Schwerpunkte ist