Suchergebnisse

Das Meereis wird dünn – Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans

Meerwasser. Auch  die Ökosysteme im Meereis, im Wasser und am Meeresboden stehen im Fokus der Beobachtungen. Wissenschaftler gewinnen Sedimentkerne vom Meeresboden, um die Klimageschichte der umgebenden [...] seit 1979 abgenommen und beträgt im zentralen arktischen Becken zurzeit etwa einen Meter. Ozeanographen fanden zudem einen besonders hohen Anteil an Schmelzwasser im Meer und eine große Anzahl von Schmelztümpeln [...] Erwärmung in weniger als 50 Jahren im Sommer eisfrei sein. Dies könnte zum Aussterben vieler an diesen Lebensraum angepasster Organismen führen.MeeresströmungenDie Meeresströmungen in der Arktis sind ein wichtiger

Neue Antarktisstation und neues Flugzeug für die deutsche Polarforschung

Schneezutrag angeglichen. Sie versinkt im Laufe ihrer Betriebszeit also nicht im Schnee wie ihre Vorgänger-Stationen, und es werden deshalb langfristig auch keine Bauteile im Schneegrund hinterlassen. Damit wird [...] mit rund 34 Millionen Euro.Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts bauen die Bremerhavener Firmen J.H. Kramer und Kaefer Isoliertechnik die Neumayer-Station III. Im Dezember beginnt der Aufbau der [...] Pressemitteilung
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven bereichert den Bestand der Großforschungsgeräte der Helmholtz-Gemeinschaft mit dem Forschungsflugzeug Polar

Einzigartige Gelegenheit für Polarbegeisterte - Am 8. September wird in Bremerhaven die neue deutsche Antarktisstation gezeigt

lungen versehen soll sie im Jahr 2009 die heutige Station ersetzen. Neumayer-Station III wird derzeit in Bremerhaven vorgefertigt und in Teilen probeweise aufgebaut, bevor im Herbst ihre Reise in die Antarktis [...] Pressemitteilung
Bremerhaven, den 23. August 2007: Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft lässt derzeit von der Firmengemeinschaft J.H. Kramer Stahlbau und [...] Antarktis und Präsentation der Antarktisobservatorien des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung runden das Angebot ab. Ein Sonderstempel und Schmuckumschlag der Deutschen Post anlässlich des

Zum Nordpol auf einer Eisscholle

Driftstationen im Packeis reicht zurück bis ins Jahr 1952, als die Forschungsstation NP-2 startete. Während bisherige Driftstationen ausschließlich der russischen Forschung dienten, ist im Rahmen des In [...] insgesamt 36 Expeditionsteilnehmer gehen am 29. August 2007 im sibirischen Tiksi an Bord des russischen Forschungsschiffes „Akademik Fedorov“. Im Bereich der Wrangel-Insel zwischen 80 bis 85° nördlicher Breite [...] Satellit und wird von Bord des Forschungsschiffes aus mit dem Hubschrauber überprüft.Im Laufe des Winters wird die Eisscholle im arktischen Ozean über den Nordpol hinweg driften. Während der Drift werden an der

Technisches Schulprojekt an der Biologischen Anstalt Helgoland erfolgreich abgeschlossen

startete im August 2006 erstmals ein Wahlpflichtkurs an der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH). Damit bietet die BAH als zweiter Standort des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der [...] naturwissenschaftlichen Nachwuchses an. In diesem ersten Durchgang nahmen drei Schüler und eine Schülerin im Rahmen eines naturwissenschaftlich-technischen Wahlpflichtkurses an dem Projekt teil.

In den ersten [...] Fachpersonal und den betreuenden Lehrkräften hat das Projekt sehr gut gefallen. Wir werden das Angebot auch im nächsten Jahr fortsetzen!“ Wiebke Hansen, Physiklehrerin der vier Teilnehmer/innen: „Eines der Binokulare

Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

Lebensstile in Europa den Zustand der Lebensräume im Meer verändern.

Die Forscher analysierten die Veränderungen in den europäischen Meeren der letzten 30 Jahre im Hinblick auf den sozioökonomischen und politischen [...] Mittelmeer und das Schwarze Meer. Durch Überfischung, Überdüngung, die Zunahme des Schiffsverkehrs und gravierende Eingriffe in den natürlichen Küstenverlauf werden die Meere in den kommenden Jahrzehnten [...] iere verschwinden, und die Wasserqualität verschlechtert sich besonders in der Adria. Auch im Schwarzen Meer wird sich die Wasserqualität wieder deutlich verschlechtern. Quallenplagen werden häufiger auftreten

900.000 EUR für die Doktorandenausbildung in der Erdsystemforschung in Bremerhaven und Bremen

die Kompetenz in Fernerkundung und Atmosphärenchemie. Die Jacobs University setzt die Schwerpunkte im Kolleg auf neue Methoden der Datenauswertung und auf geographische Informationssysteme. Am Alfred- [...] Biologie ausgebildet“, so Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. „Bei uns werden Klima-, Bio- und Geowissenschaften kombiniert. Davon versprechen [...] versprechen wir uns, ein besseres Verständnis des komplexen Systems Erde zu vermitteln.“

Die Kurse im Helmholtz-Kolleg Erdsystemforschung beinhalten einen reichen Kanon an fachlichen und fachübergreifenden Inhalten

JAGO und Polarstern, ein unschlagbares Team auf Korallenexpedition im Nordmeer

Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel ist Mitglied im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und im Kieler Exzellenz-Cluster „Ozean der Zukunft“. Im internationalen Rahmen [...] auf Korallenexpedition im NordmeerBremerhaven/Kiel 18. Juni 2007. Deutschlands kleinstes Forschungsschiff, das bemannte Tauchboot JAGO des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel [...] n Lofoten-Inseln und liegt 350 Meter unter der Meeresoberfläche. Die Wissenschaftler untersuchen mit Hilfe des Tauchbootes die geologischen Strukturen im Untergrund der Riffe.Das JAGO-Team mit Logistikerin

Neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut

ruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Dr. Astrid Bracher wird die Arbeitsgruppe „Phytooptics“ leiten, um Kleinstalgen im Meer, das Phytoplankton, mit Hilfe von biooptischen Methoden [...] Astrid Bracher ihr Forschungsprogramm bei „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft vor. Titel ihres Vortrags: „Detaillierter Blick aus dem All – Meeresalgen global beobachtet.“

Das Forschungsprojekt wird zunächst [...] Jahren erfolgt eine Begutachtung, die im positiven Fall der Gruppenleiterin zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, einer so genannten Tenure-Position, verhelfen kann.Im Rahmen des Forschungsprogramms untersucht

Polarstern auf Spurensuche

Dokumentation „Boten der Antarktis – mit Polarstern in die Eiszeit“ ist im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaft“ am 9. Juni um 20:30 Uhr im großen Hörsaal auf dem Telegrafenberg (Gebäude H) in Potsdam.Ein [...] und der angrenzenden Meeresbecken. Die Leitung hatte Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-G [...] emeinschaft. Es war die erste einer Reihe von Forschungsreisen in die Antarktis, die im Rahmen des Internationalen Polarjahres auch unter internationaler Beteiligung durchgeführt wurde. Eine Besonderheit