Suchergebnisse

Stabile-Isotopenlabor

messen in unserem Labor dieses Verhältnis und können anhand unserer Ergebnisse zum Beispiel die Lufttemperatur bestimmen, die zum Zeitpunkt der Bildung vorherrschte“, sagt AWI-Klimaforscher Dr. Hanno Meyer [...] folgender Geräte durchgeführt: 2 Finnigan-MAT Delta S-Massenspektrometer für Wasserisotope 4 moderne laseroptische Geräte (Picarro L2130i bzw. Picarro L2120i), bei denen 2 Milligramm kleine Probenmengen [...] Eines der modernen laseroptischen Analysegeräte. (Foto: Sina Löschke) Hinweise zum Arbeitschutz im Stabile Isotopenlabor Potsdam (Foto: Sina Löschke) Bei der Analyse der Wasserisotope werden jeweils 48

Handreichung_Nutzer_PolarAircraft_20220428.pdf

Üblicherweise erfolgt der Aufruf für neue Vorschläge zur Nutzung der Polarflugzeuge zum 1. Oktober mit Abgabefrist zum 30. November. Bis Ende März des darauffolgenden werden die Anträge extern begutachtet [...] Anträge erfolgt eine Prüfung auf generelle Passfähigkeit zum Forschungsprogramm PoF IV durch das dafür eingerichtete AWI-Panel „Polarflugzeuge“. 2 Die Begutachtung erfolgt durch externe Gutachter, welche [...] operated by the Alfred Wegener Institute. Journal of large-scale research facilities, 2, A87. dx.doi.org/10.17815/jlsrf-2-153 Reporting: Nach Beendigung der Expedition sind alle Projekt-PIs verpflichtet

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

BioDeSal

Meeresumwelt, giftige Stoffe vermieden werden. Gleichzeitig fixieren die Mikroalgen klimaschädliches CO 2 . Das hier skizzierte Verfahren kann neben der Erhöhung der Verfügbarkeit von entsalztem Wasser auch [...] e. In einer ersten Versuchsreihe soll der Salzgehalt von Weserwasser mit Hilfe der Algen auf unter 2‰ gebracht werden. Damit ließe sich das Wasser dann auch problemlos für die Bewässerung im Obst- und [...] Energiespeicherung mittels Wasserstoff kommt dieser Technologie einer hohe Bedeutung zu. So werden für die H2-Elektrolyse großen Mengen an Süßwasser benötigt und dies ist gerade in den Wüstenregionen mit einem

Dürregefahr auf der Nordhalbkugel steigt mit zunehmender Erwärmung

wir drei Erwärmungsszenarien betrachtet, bei denen sich die Welt bis zum Ende dieses Jahrhunderts im Mittel um etwa 1,8 Grad Celsius, 2,7 Grad Celsius oder um etwa 4,4 Grad Celsius erwärmt“, erklärt Erstautor [...] Klimapolitik und geringen Treibhausgasemissionen (SSP1-2.6), eine Zukunft mit einer verzögerten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und mittleren Emissionen (SSP 2-4.5) sowie eine mögliche Welt mit hoher Indust [...] Demnach steigt die Dürregefahr vor allem in den subtropischen Gebieten: Erwärmt sich die Erde bis zum Jahr 2100 um mehr als 4 Grad Celsius, werden Regionen wie der Mittelmeerraum statistisch betrachtet

FRAM-Geraete

Parameter wie zum Beispiel Strömungsgeschwindigkeit und –richtung oder auch Temperatur und Salzgehalt zu messen. AUV Paul Das AUV PAUL wird weiterentwickelt, um kleinskalige physikalische Prozesse wie zum Beispiel [...] che Parameter zu messen. Mehr Infos Bio-optische Plattform Absinkende Partikel kontrollieren den CO2 Export in den tieferen Ozean. Forscher vom AWI und vom MARUM entwickeln die bio-optische Sensorplattform [...] Beispiel Verwirbelungen im Wasser zu messen und ihren Einfluss auf biologische Prozesse wie zum Beispiel das Algenwachstum zu untersuchen. OFOS Megafauna am Meeresboden ist ein guter Indikator für Veränderungen

210121_Datenschutz_im_Vergabeverfahren.pdf

Handelshafen 12 D-27570 Bremerhaven Tel.: +49 (0)471 4831-0 Fax: +49 (0)471 4831-1149 Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des AWI Herrn Christoph Wagner [...] informiert. Nach dem Vertragsschluss werden die nicht berücksichtigten Bewerber und Bieter gemäß § 62 Abs. 2 VgV zusätzlich auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen [...] Bieters und die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots informiert. • zu Artikel 13 Abs. 2 a) DSGVO Die übermittelten Unterlagen oder die in Zusammenhang mit dem Verfahren gestellten Anfragen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Erster Härtetest für AWI-Roboter "Tramper" in der Tiefsee

Lösungen zu finden, mit denen der Crawler während seines Einsatzes am Meeresboden zum einen ganz eigenständig agiert, zum anderen muss er sich während eines solchen Einsatzes möglichst störungsarm auf dem [...] Sauerstoffprofilen im Meeresboden in einem Manganknollen-Feld.

Weitere Infos zum Trampereinsatz und der Forschungsreise So 242-2 gibt es auch auf der Website oceanblogs.org [...] -Institutes (AWI) haben während der aktuellen Forschungsreise des Forschungsschiffes Sonne (So 242-2) erste erfolgreiche Tiefsee-Fahrten mit dem autonom agierenden AWI-Unterwasserroboter Tramper durchgeführt

Pogo-COOKBOOK.pdf

umrühren. 2 Tassen Wasser zufügen und alles zum Kochen bringen. Kochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Heiß mit Reis oder Chapati servieren. Daal POGO Kochbuch 13 Ingredients garlic 2 onions [...] umrühren und ca. 2 Minuten braten. Wasser zugeben und zum Kochen bringen, zudecken und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Paprika zugeben, gut rühren, 5 Minuten köcheln lassen und abschmecken. Zum Schluss Dhania [...] short-grain rice 1 cup pasta 1 cup brown lentils 1 cup chickpeas 2 tbsp vegetable oil 1 finely chopped onion 2-3 minced cloves garlic 2 cups chopped tomatoes 1 cup vinegar salt, pepper and paprika Preparation

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Vom Advent ins Neue Jahr

die eine Kalibrierung auf See erforderlich machen. Zu diesem Zweck stoppt die Polarstern am 2.1.2018 für gut 2 Stunden bei spiegelglatter See auf. Die mobile Einheit des EK-80, die man im Einsatz hinter [...] dabei sind 4 Ingenieure und Techniker von Firmen, die Restarbeiten der Werftzeit zu erledigen haben und 2 Inspektoren der Reederei Laeisz.
Die relativ geringe Anzahl an Wissenschaftlern auf PS110 ist der [...] Die wissenschaftlichen Arbeiten auf dem ersten Teil der Reise konzentrieren sich auf zwei Bereiche. Zum einen betrifft es die komplette Erneuerung des Radiosondensystems der Bordwetterwarte, um das sich

Tauender Permafrost: Das Tempo der Küstenerosion in Ostsibirien hat sich fast verdoppelt

Küstenabschnitte im Durchschnitt um 2,2 Meter pro Jahr zurück. „Dieser Wert ist in den vergangenen vier Jahren mindestens um das 1,6-fache, über große Abschnitte auch um das 2,4-fache auf dann 5,3 Meter pro [...] region  Biogeosciences, 10, 4297–4318, 2013, doi:10.5194/bg-10-4297-2013 (Link zum Paper: epic.awi.de/33391/) (Link zum Sonderband „Interactions between the land and sea in the Lena Delta Region“)  [...] Insel Muostakh östlich des Lena-Deltas. Sie könnte dem anhaltenden Landverlust auf Dauer sogar ganz zum Opfer fallen, so die Experten.

Der Zusammenhang ist klar und eindeutig: Je wärmer es in den osts