Suchergebnisse

  • Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan weiht hochmoderne deutsche Antarktisstation ein - Neumayer-Station III nimmt den wissenschaftlichen Betrieb auf.

    einer Planungsphase von fünf Jahren wurde das Bauvorhaben im Juli 2004 auf dem internationalen Antarktiskongress in Bremen bekannt gegeben. Im Januar 2005 reichte das Alfred-Wegener-Institut eine Umwe [...] Begutachtung im Oktober des gleichen Jahres genehmigt wurde. Mit der Vertragsunterzeichnung mit dem Firmenkonsortium J.H. Kramer Stahlbau und Kaefer Isoliertechnik, der ARGE Neumayer III, begann im Dezember [...] Betrieb auf. Sie liegt 6,5 Kilometer südlich der alten Neumayer-Station auf dem Ekström-Schelfeis im Dronning Maud Land in der Antarktis. Die Station dient als Basis für die wissenschaftlichen Observatorien

  • Stellungnahme des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zur Auswahl des aktuellen Untersuchungsgebietes von Polarstern

    Die Zusammensetzung im ausgesuchten Wirbel weist eine Reihe von Phytoplanktonarten aus Küstengewässern auf (siehe Daten "Phytoplankton" auf der AWI-Lohafex Webseite).Der Wirbel liegt im Bereich der Fahne [...] iment des Forschungsschiffs „Polarstern“ erhebt. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft nimmt wie folgt Stellung:Das wichtigste Kriterium für die Auswahl [...] von der Küste beeinflussten Wassermassen halten und vor Vermischung mit Umgebungswasser des offenen Meeres schützen. Die Entfernung von der Küste ist daher nicht das Ausschlag gebende Kriterium. Dies hat

  • Einweihung moderner Mikrowindturbine für Gästehaus auf Helgoland

    Mikrowindturbine namens quietrevolution qr5 soll zukünftig den Strombedarf für das so genannte Mielck-Haus im Helgoländer Unterland mit decken. Die vertikalen Rotorblätter arbeiten besonders leise und stellen [...] Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) in der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Wissenschaftlich beschäftigen sie und die Mitarbeiterinnen und [...] beträgt bis zu 7.500 Kilowattstunden pro Jahr und kann damit einen Teil des Strombedarfs des Gästehauses im Unterland decken. Hier wohnen pro Woche etwa 44 Studenten, die für Universitätskurse an die BAH kommen

  • Startschuss für EU-Projekt: PAGE21 schließt Lücke im Verständnis des Klimasystems

    the Arctic and its Global Effects in the 21st Century, also Veränderungen im arktischen Permafrost und die globalen Auswirkungen im 21. Jahrhundert. „Wir müssen unser Grundlagenwissen über die physikalischen [...] Hans-Wolfgang Hubberten, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Partner: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Deutschland), The University Centre in Svalbard (Norway), [...] der Feldforscher, Betreiber von Langzeitobservatorien und Modellierer von 18 Partnereinrichtungen im Projekt PAGE21 nachgehen, das aus Mitteln der Europäischen Union gefördert wird. Indem sie die Expertise

  • Hochdotierte Auszeichnung für Antje Boetius: Biologin erhält Fördergelder des Europäischen Forschungsrates, um die Bakterien im arktischen Meeresboden zu untersuchen

    aften am arktischen Meeresgrund. Mit dem „Advanced Grant“ würdigt der Europäische Forschungsrat ihre Arbeit und gibt ihr die Chance, die winzigen Abfallverwerter im Meeres-Sediment noch detaillierter zu [...] Antje Boetius, Leiterin der Tiefsee-Forschungsgruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen [...] erhalten. Mit diesem Geld will die renommierte Bremer Biologin in den kommenden fünf Jahren den Meeresboden in der arktischen Tiefsee untersuchen und den Geheimnissen seiner rätselhaften Bakterienwelt auf

  • Tsunami-Messung in der Tiefsee

    nur einen Weg: den Meeresspiegelanstieg direkt zu messen“, sagt PACT-Projektleiter Dr. Olaf Boebel vom Alfred-Wegener-Institut.

    Die Meeresspiegelmessung muss dabei vor der Küste im tiefen Ozean erfolgen [...] sind am Meeresboden platziert und können feststellen, ob sich der Meeresspiegel oberhalb der Sensoren ändert. Durch das Gewicht des zusätzlichen Wassers erhöht sich der Druck am Meeresboden dabei geringfügig [...] Messsysteme“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft leiten das Teilprojekt und haben das Messsystem im November 2007 in der Tiefsee vor den Kanarischen Inseln

  • Wechsel an der Spitze des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven

    Leibniz Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel. Ihr Forschungsschwerpunkt sind die Stoffkreisläufe im Meer. Bakterien und andere Kleinstlebewesen spielen eine große Rolle im Kohlenstoffkreislauf [...] -Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft an Prof. Dr. Karin Lochte ab. Die Biologin Lochte kommt vom Leibniz Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel. Thiede [...] Seine letzte führte ihn im Sommer 2007 an Bord des Forschungsschiffes Polarstern in die Arktis.Hinweise für RedaktionenDie Amtsübergabe findet am 31. Oktober ab 14.30 Uhr im Alfred-Wegener-Institut, Am

  • Tsunami-Frühwarnsystem einen Schritt weiter

    am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und MeeresforschungBremerhaven, 18. Oktober. Die Tsunami-Gruppe des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft übergibt heute [...] Beispielhafte Simulationen finden Sie im Internet www.awi.de/de/go/tsunami.Mehr Informationen zum Deutsch-Indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem finden Sie im Internet auf den Projektseiten unter [...] Version der Simulationskomponente für das Deutsch-Indonesische Tsunami-Frühwarnsystem. Es  soll im Dezember in Jakarta in den Testbetrieb gehen. Die Verabschiedung des Schnittstellendokuments ist ein

  • Wissenschaftler wollen erstmals 20 Millionen Jahre alte Sedimente aus der Antarktis erbohren - Lehrer begleiten die Forscher ins Eis

    Festlandeis mobilisiert, fließt schneller vom Kontinent ab und taut anschließend im Meer auf. Als Folge davon steigt der Meeresspiegel weltweit an. Wenn man weiß, wie stark das Schelfeis in vergangenen Wärmeperioden [...] Geologe am Alfred-Wegener-Institut und deutscher Vertreter im ANDRILL-Projektteam. Meeressedimente als KlimaarchivIn den Sedimentschichten des Meeresbodens sind zahlreiche Informationen über die Klima- und U [...] insgesamt 1000 Meter langen Sedimentkern aus dem Meeresboden der Antarktis zu bohren. Aus Deutschland ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft federführend

  • Forschungsflugzeug Polar 5 kurz vor dem ersten Antarktiseinsatz

    stitut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft unterhält seit 1983 Polarforschungsflugzeuge. Bis Januar 2005 waren zwei Flugzeuge vom Typ Dornier 228-101 im Einsatz: Polar 2 und Polar [...] bis 15 Uhr rund um den Einsatz von Polarflugzeugen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, informieren. An diesem Tag [...] t wurde. Flugzeuge dieses Typs werden bereits erfolgreich in der Antarktis eingesetzt. Polar 5 ist im Vergleich zu ihrem Vorgänger Polar 4 größer und leistungsstärker. Es kann an jedem Punkt des grönländischen