Suchergebnisse

20240918_Anmeldung_OPENSEA_ab_2026_final.pdf

Artenvielfalt im Hafen Helgolands (1-2 Tage) Klimawandel: Verhaltensanpassung (1/2 Tag) Das Meer als Klimafaktor (1/2 Tag) Kohlenstofffixierung von Helgoländer Makroalgen (1/2 Tag) Müll im Meer: Chemische [...] ik im Sediment (1 Tag) OSPAR Müllmonitoring Makromülluntersuchung (1 Tag) Verstecktes Plastik (1/2 Tag) Planspiel Plastikdilemma (2-4 Tage) Transportsysteme: Meeresströmungen- Fließbäder der Meere (1/2 [...] verantwortliche Lehrkraft 4. Name der begleitenden Lehrkraft Kursdetails 5. Kursprofil (z.B. Bio-LK, Meeresbiologie AG, etc.) 6. Alter der Teilnehmenden 6.1 Anzahl Teilnehmenden (max.22) 7. Wunschzeiträume a)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Küstenmeere im Stress

größten Dichten im Spätsommer und Herbst statt im Frühjahr erreicht. Damit fehlt es den Larven und Jungfischen des Kabeljaus an Beute.

Doch Nahrungsmangel ist für viele Meeresbewohner nicht das einzige [...] Prozent aller wild gefangenen Fische und Meeresfrüchte. Muscheln betätigen sich zudem als lebende Wasserfilter; winzige Algen, die als sogenanntes Phytoplankton im Wasser schweben, als Sauerstoffproduzenten [...] ls erreichen? „Das ist im Detail gar nicht so leicht zu beantworten“, sagt Dr. Sabine Horn, die sich am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Modellierung

Welche Quallen leben heute im Arktischen Ozean – und welche morgen?

ähnlich aussehender Meeresbewohner wie Rippenquallen und Manteltiere. Nahezu unbekannt ist zum Beispiel, welche Arten dieser zum Teil nur entfernt miteinander verwandten Tiergruppen auch im Arktischen Ozean [...] sie im polaren Nahrungsnetz einnehmen.

„Wir wissen so wenig, weil sich Quallen nicht einfach mit einem Netz fangen lassen. Ihr weicher, fragiler Körper geht beim Fischzug oft kaputt oder wird im Magen [...] und ihre Rolle im Ökosystem zu verstehen“, sagt Dr. Charlotte Havermans, Biologin an der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Welche

Norddeutsches Wattenmeer im Klimawandel

Anstieg des Meeresspiegels zu folgen. Doch dieses Mitwachsen des Wattbodens scheint nun gestört. Der Meeresspiegel steigt schneller. „Das verändert nicht nur die Ökologie des Wattenmeeres. Auch der Mensch [...] Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung trafen, um die Veränderungen im nördlichen Wattenmeer über die letzten Jahrzehnte zusammen zu fassen. Besorgt registrieren die Forscher einen Rückzug [...] Möglichkeit, Karsten Reise im Haus der Wissenschaft in Bremen (Sandstr. 4/5) zu hören. Beide Vorträge beginnen um 19:30 Uhr, der Eintritt ist kostenlos. Die Vorträge sind Veranstaltungen im Rahmen der Bremerhavener

Höhere Wassertemperaturen und geringere Eisbedeckung im Nordpolarmeer

der Fram Straße und im Nordpolarmeer geändert.

Temperaturmessungen in verschiedenen Meerestiefen in der Fram Straße zeigen seit 1990 eine Erhöhung der Temperatur im Westspitzbergen-Strom [...] deutlichen Rückgang der Meereisausdehnung im Bereich der Fram Straße und der Barentssee im Vergleich zu den beiden Vorjahren. Im Klimageschehen ist aber nicht nur die Ausdehnung [...] Polar- und Meeresforschung innerhalb eines internationalen Teams an Bord Luftmessungen durch, erheben Daten im Ozean und vom Meereis und sammeln Gesteinsproben vom Meeresboden. Am Sonntag

Studie in Fachzeitschrift Science: Überraschend schnelle Veränderungen des arktischen Ökosystems bis in die Tiefsee während des Eisminimums im Sommer 2012

den Meeresgrund in mehreren Tausend Metern Tiefe. Tierische Tiefseebewohner wie Seegurken und Haarsterne fressen die Algen. Bakterien setzen um, was übrig bleibt und zehren dabei den Sauerstoff im Meeresboden [...] waren Wissenschaftler und Techniker aus zwölf Nationen im Spätsommer 2012 mit dem Forschungsschiff Polarstern in der Zentralarktis unterwegs. Im hohen Norden setzten sie eine Vielzahl modernster Forsc [...] zersetzen. Deutlich wurde dies durch einen stark verringerten Sauerstoffgehalt im Sediment unter den Algen. Der Meeresgrund in benachbarten algenfreien Bereichen war dagegen bis zu einer Tiefe von 80 Z

Arbeiten im Hausgarten

haben, die marine Biodiversität und klimarelevante Prozesse im arktischen Ozean besser erfassen und verstehen zu können. Unsere Forschung im Bereich des Langzeitobservatoriums HAUSGARTEN deckt fast alle [...] Wassersäule und am Meeresboden, sowie zusätzlich den Einsatz eines AUVs (Autonomes Unterwasserfahrzeugs) und eines ROVs (Remotely Operated Vehicle). Die jährlich wiederkehrenden Untersuchungen im Sommer werden [...] das mit Kameras und Sensoren bestückt ist, am Meeresboden gefilmt und Experimente zu den Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Organismen am Meeresboden durchgeführt werden. Das ROV lieferte uns darüber

Unterwegs im Norske Trog

hältnisse und der Meeresbodenbeschaffenheit durchführen wird.  In der vergangenen Woche folgten wir dem Verlauf des Norske Trogs in nordwestlicher Richtung. Diese Vertiefung im Schelf führt unterhalb [...] Zirkulation des Atlantikwassers bestückt worden. Im Gegenzug wurden dort vier neue Verankerungen mit ähnlicher Sensorbestückung ausgelegt, die dann im Sommer des nächsten Jahres erneut auf einer Polar [...] Schwerpunkten waren die geologischen Arbeiten, auf die wir im Folgenden näher eingehen möchten. Das Hauptziel der geologischen Untersuchungen im Norske Trog ist es, die seewärtige Ausdehnung des grönländischen

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt nördlichste Passstation im Wissenschaftsjahr 2009

mit dem berühmten Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.

Im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt bekommen Kinder und Jugendliche einen Stempel für ihren [...] für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und allen auf Sylt tätigen Natur- und Küstenschutzverbänden. „Im Erlebniszentrum [...] Weise, wie Polar- und Meeresforschung betrieben wird und warum diese Forschung wichtig ist“ erklärt Dr. Heike Wolke, Verwaltungsdirektorin des Alfred-Wegener-Instituts und Mitglied im Aufsichtsrat des Er

Eisen, Cadmium, Blei & Co. – neuer 3D-Atlas macht Spurenmetalle im Ozean sichtbar.

Beispiel „Eisen“. Im Ozean ist Eisen häufig ein Mangelelement. Staubeinträge von Land gelten bisher als dominierende Quelle des wichtigen Mikronährstoffes für Algen, der im Ökosystem „Meer“ deshalb von großer [...] Projekt namens „Geotraces“, um Quellen, Senken und Verbreitungswege von Eisen, Cadmium, Blei & Co. im Meer aufzuspüren und sichtbar zu machen. Der neue 3D-Atlas zeigt erste Zwischenergebnisse für den Atlantik [...] verschiedener Meeresströmungen wider.Solche Zusammenhänge für alle Weltmeere auf einen Blick erkennbar zu machen, ist das Ziel des neuen elektronischen Atlas, der seit kurzem für jeden im Internet verfügbar