Suchergebnisse

Klimawandel: Erwärmung führt bereits zu deutlichen Veränderungen der Weltmeere

-29. März 2014 für Interviews zum allgemeinen wissenschaftlichen Hintergrund zur Verfügung. Ab dem 30. März kann er unter Einhaltung der IPCC-Sperrfristregeln (31.März, 2:00 Uhr deutscher Zeit; 9:00 Uhr [...] Einschätzung kommt AWI-Biologe Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, der ab morgen an der Abstimmungsrunde zum zweiten Teil des fünften Weltklimaberichtes im japanischen Yokohama teilnehmen wird. Der Experte vom [...] Meeresforschung (AWI), hat gemeinsam mit seinem US-amerikanischen Kollegen David Karl die Arbeiten zum Kapitel „Ozeanische Systeme“ geleitet. Es fasst das Wissen über die bereits beobachteten und künftigen

BioDeSal

Meeresumwelt, giftige Stoffe vermieden werden. Gleichzeitig fixieren die Mikroalgen klimaschädliches CO 2 . Das hier skizzierte Verfahren kann neben der Erhöhung der Verfügbarkeit von entsalztem Wasser auch [...] e. In einer ersten Versuchsreihe soll der Salzgehalt von Weserwasser mit Hilfe der Algen auf unter 2‰ gebracht werden. Damit ließe sich das Wasser dann auch problemlos für die Bewässerung im Obst- und [...] Energiespeicherung mittels Wasserstoff kommt dieser Technologie einer hohe Bedeutung zu. So werden für die H2-Elektrolyse großen Mengen an Süßwasser benötigt und dies ist gerade in den Wüstenregionen mit einem

FRAM-Geraete

Parameter wie zum Beispiel Strömungsgeschwindigkeit und –richtung oder auch Temperatur und Salzgehalt zu messen. AUV Paul Das AUV PAUL wird weiterentwickelt, um kleinskalige physikalische Prozesse wie zum Beispiel [...] che Parameter zu messen. Mehr Infos Bio-optische Plattform Absinkende Partikel kontrollieren den CO2 Export in den tieferen Ozean. Forscher vom AWI und vom MARUM entwickeln die bio-optische Sensorplattform [...] Beispiel Verwirbelungen im Wasser zu messen und ihren Einfluss auf biologische Prozesse wie zum Beispiel das Algenwachstum zu untersuchen. OFOS Megafauna am Meeresboden ist ein guter Indikator für Veränderungen

Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern

Fläche von mehr als 2,6 Millionen Quadratkilometer von Lärchenwäldern bedeckt, das ist die siebenfache Fläche Deutschlands. Diese Wälder beeinflussen das Klima der Erde maßgeblich. Zum einen nehmen die [...] Abermilliarden Bäume große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf und speichern es. Zum anderen verringern die Wälder das Rückstrahlvermögen der Erdoberfläche. Wo Bäume wachsen, wird ein deutlich [...] dominieren wird. Die schnellwachsende Sibirische Lärche (Larix sibirica) zum Beispiel entzieht der Atmosphäre deutlich effektiver CO2 als die langsam wachsende Dahurische Lärche (Larix gmelinii).DNA-Spuren

Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt

unseren Modellen überarbeiten müssen.“

Dieser Effekt trug jedoch nicht nur zum Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentration zum Ende der letzten Eiszeit bei, sondern hat auch weitreichende Konsequenzen [...] reguliert daher wesentlich die atmosphärischen Konzentrationen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Im Zusammenhang mit dem fortschreitenden anthropogenen Klimawandel ist es wichtig, die Empfindlichkeit [...] Materials durch Mikroorganismen in Böden drastisch beschleunigte und eine viel stärkere Ausgasung von CO2 aus (sub-)tropischen Böden verursachte, als von Modellen des Kohlenstoffkreislaufs vorhergesagt. Mit-Autor

120 Forscher und Forscherinnen treffen sich in Bremerhaven

Wissenschaftskonferenz
Am 13. und 14. November findet in Bremerhaven die 2. Internationale (AC)3 Konferenz statt. Ausgerichtet vom Alfred-Wegener-Institut treffen sich rund 120 Forscher und Forscherinnen [...] die Prozesse in der Atmosphäre und im Meereis, die zu einer verstärkten Erwärmung in der Arktis und zum Rückgang des arktischen Meereises führen. Sie diskutieren dabei die Ergebnisse der ersten drei Jahre

Forschen wie die Großen

Raumfahrt in Köln. Per Videokonferenz hielt Richard Bräucker, Leiter des School Lab, einen Vortrag zum Thema „Mensch und Weltraum“. Die Schüler waren begeistert von ihrem Forschertag.

Ziel des Helmholtz-Tages [...] wissenschaftlichen Berufs. Darüber hinaus bieten die Schülerlabore auch Fortbildungen für mehr als 2.500 Lehrer an.

Woche6_7.-13.11.__2022.pdf

ldern und Ergebnissen früherer Expeditionen fuhren wir zum Georgia-Becken, einem Gebiet, in dem das Plankton zu einer erheblichen Senkung des CO2 in der Atmosphäre führen kann. Was wir fanden, übertraf

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche3__27.-29.3.__2023.pdf

innen. Wenn wir wieder in Bremerhaven sind, übergibt die Reederei die Briefe der Postsammelstelle zum normalen Austragen. Nicht die schnellste Post, daher wird sie an Bord auch liebevoll Schneckenpost [...] aber auf jeden Fall etwas Besonderes. Ab Mindelo, Kap Verde, beginnt der zweite Fahrtabschnitt PS135/2. Wir bleiben weiterhin an Bord und führen unsere Messungen durch, aber ab dann werden hier die Neua

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Probenbearbeitung

Muscheln c. Korallen Hierbei kommen je nach Probenzusammensetzung unterschiedliche Aufbereitungsmethoden zum Einsatz: Entkalkung durch Säurebehandlung oder Fumigieren Säure-Base-Säure Reinigung Oberflächenreinigung [...] im Ultraschallbad Je nach Probengröße erfolgen die Messungen als Graphit-Target (> 200 µg C) oder CO 2 -Gas (20-100 µgC). Proben Einsenden Anfrage an micadas @ awi.de stellen Sample submission sheet ausfüllen