Suchergebnisse

Premiere im Watt: Erste Stipendiaten feiern ihren Abschluss am Centre of Excellence in Observational Oceanography am Alfred-Wegener-Institut

blicken muss, um die Meereswelt zu verstehen. Das CofE hat mich in diesem Glauben gestärkt und gezeigt, wie wichtig andere Forschungsfelder der Ozeanografie sind. Als Meeresbiologe habe ich mich immer darauf [...] September 2014. Zum ersten Mal feiern morgen am Alfred-Wegener-Institut (AWI) zehn junge Meereswissenschaftler ihren Abschluss am Centre of Excellence in Observational Oceanography, einem Stipendienprogramm [...] an den AWI-Inselstandorten auf Helgoland und Sylt, um sich in verschiedenen Bereichen der Meereswissenschaften weiterzubilden. Drei von ihnen werden anschließend in Europa promovieren. Für sieben geht

Jubiläum im Hohen Norden

statt. Ergänzend beproben und messen am Meeresboden verankerte Instrumente dort kontinuierlich; neuerdings sind auch mobile, autonome Geräte ganzjährig im Einsatz.„Im Sommer 1999 haben wir mit dem französischen [...] polares Meeres-Ökosystem in Zeiten globalen Wandels verändert.
Als Folge des Klimawandels verändert sich die Arktis in rasantem Tempo. Beobachtungsprogramme, die Auskunft über Veränderungen im arktischen [...] französischen Unterwasserroboter Victor 6000 erstmals den Meeresboden im HAUSGARTEN großflächig kartiert“, erinnert sich der Gründer, Dr. Thomas Soltwedel, Biologe am Alfred-Wegener-Institut. „Eigentlich hatten

Forschungsschiff Polarstern kehrt aus der Antarktis zurück - Untersuchungen der Veränderungen im Lebensraum Weddellmeer

Wechsel in antarktischen Meereslebewesen).

 

Hierzu steuerten die Forscher um Expeditionsleiter Dr. Rainer Knust vom Alfred-Wegener-Institut küstennahe Ziele im westlichen und im östlichen Weddellmeer [...] Wasser im tiefen Weddellmeer weiter erwärmt. Die Beobachtungen von Biologen zeigten, dass sich Lebewesen in der Antarktis nur langsam an Veränderungen der Umwelt anpassen.

 

Das Weddellmeer im atlantischen [...] Gebiete des Ozeans nördlich der Antarktis nachgewiesen werden. Im Weddellmeer ist die Temperatur laut Fahrbach in den letzten 26 Jahren im Mittel über die gesamte Wassersäule um sechs hundertstel Grad

Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean

früher als im Sommer 2017 – erreichte die Biomasse den Meeresboden. Das Material, das den Meeresboden erreichte, war reich an Nährstoffen und lockte fünfmal mehr Bodenlebewesen und Fische an, als im Sommer [...] doppelt so viel wie im Schmelzwasser-System.Trotz all dieser Unterschiede im System war die biologische Kohlenstoffpumpe im Sommer 2018 nicht unbedingt produktiver: „Wir stellten fest, dass im Sommer 2017 der [...] um Lebewesen am Meeresboden anzulocken. Im Schmelzwasser-System konnten die Mikroorganismen während der Blüte bis zu 25 Gramm Kohlenstoff pro Quadratmeter binden.

Mischschicht-System im Sommer 2018

Der

100. Jahrestag vom Start der Filchner-Expedition in die Antarktis – Bedeutende Entdeckungen im bevorzugten Gebiet der modernen deutschen Polarforschung

Halbinsel mit dem grob bekannten Hauptkontinent in Verbindung stand, oder durch einen Meeresarm getrennt war. Im Sektor 30°-42° W zeigte sich keine Durchfahrt. Vielmehr wurden mehrere Nunataka - aus dem [...] überhaupt mit ganz ähnlichen Zielen in das identische Seegebiet. Im Unterschied zu Filchner erreichte Shackleton weder das Innere des Weddellmeeres noch überstand sein Schiff „Endurance" die Eisdrift. Die [...] (1877-1957) drang bis 78° Süd vor und stieß hier auf eine Schelfeisbarriere – das Filchner-Ronne-Schelfeis. Im Packeis eingefroren driftete die „Deutschland“ über Winter neun Monate durch das Weddellmeer. Die

Leben am und im arktischen Tiefseeboden

Leben am und im arktischen Tiefseeboden M.Sc. Lilian Boehringer Wie stellt man sich ein Leben bei völliger Dunkelheit, Temperaturen um den Gefrierpunkt und wenig Nahrung etwa 2500 m unter dem Meer vor? Eintönig [...] Schwämmen über bläuliche Seegurken und roten Seeanemonen ist am Meeresboden einiges zu finden. In den Lücken zwischen den Sandkörnern des Meeresbodens ist die Vielfalt noch größer. Kaum vorstellbar, aber winzige [...] obwohl Nematoden die zahlenmäßig häufigste Tiergruppe auf der Erde sind. Die Lebensgemeinschaft am und im arktischen Tiefseeboden hat sich an diese besonderen Bedingungen angepasst. Doch was passiert, wenn

Presse- & Erfahrungsberichte

Februar 2018 DBU aktuell : Plastikmüll im Meer – Schülerlabor auf Helgoland 2017 November 2017 Kooperation mit der Uni Oldenburg - Schulprojekte zu Plastikmüll im Meer mehr Meer! - Das schwimmende Klassenzimmer [...] aktuellen wissenschaftlichen Themen, die im OPENSEA durch SchülerInnen erforscht werden können. Vor allem Klimawandel und Müll im Meer stehen neben Biodiversität hoch im Kurs. Oktober 2024 Die Universität Bremen [...] OPENSEA bietet Schüler*innen die Möglichkeit den Klimawandel und Müll im Meer zu erforschen (Foto: Alfred-Wegener-Institut) September 2024 Im September hatten wir Besuch von einem freien Journalisten, der

Wie der Klimawandel das Leben im Kongsfjord verändert

Kongsfjord auf Spitzbergen ist ein Mekka für Meeresbiologen und Klimaforscher, denn die Folgen globaler Veränderungen zeigen sich hier schnell und deutlich im Kleinen.
„Der Fjord wird aufgrund seiner [...] versorgt. Gleichzeitig strömt das kalte Wasser des Sørkappstroms aus der Arktis in den Meeresarm. Das heißt, das Leben im Fjord ist stetig wechselnden Klimasignalen ausgesetzt und das wiederum macht dieses [...] das in den zurückliegenden Monaten alles aktuelle Wissen zu den Folgen des Klimawandels auf das Leben im Kongsfjord zusammengetragen und in zwei Sonderbänden der Fachzeitschrift Polar Biology veröffentlicht

Auch Meeresalgen bekommen Sonnenbrand - Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts untersuchen auf Spitzbergen die Reaktion von Meeresalgen auf erhöhte UV-Strahlung.

p; bekommt weiße Spitzen,“ erklärt Prof. Dr. Christian Wiencke, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. „Zusätzlich bildet die Alge  [...] folgs.Als äußerst empfindlich erwiesen sich die Sporen und Keimzellen der Algen, die als Einzeller im Wasser treiben. Bereits geringe UV-Dosen schädigen sie und verhindern, dass sie auskeimen. „Unsere [...] Wassertemperatur, die durch den Treibhauseffekt erhöht wurde. Diese Temperaturzunahme ist auf Spitzbergen, im atlantischen Sektor der Arktis besonders stark spürbar.“Hinweise für Redaktionen:Ihr Ansprechpartner

Arktischer Ozean im Wandel

des Ozeans aufgezeichnet und das Leben im und unter dem Eis, im freien Wasser und am Boden der Tiefsee erforscht. Ihre Daten zeigen erhebliche Veränderungen im Vergleich zu vorangegangenen Expeditionen [...] etwas im Vergleich zum Meereisminimum im Jahr 2012 gestiegen.“ Aufnahmen mit der Tiefseekamera zeigten, dass sich die Zusammensetzung der Gemeinschaft verändert hat. Der einstmals glatte Meeresboden wurde [...] ter Meeresboden: 37.442 km² Anzahl Eisbären-Sichtungen: 3 Genommene Wasserproben: (11.808 Liter Wasser) Anzahl Netzhols: 55 Meeresboden-Bilder: 8.970, insgesamt 35.880 Quadratmeter Meeresboden fotografiert