Suchergebnisse

  • Unterwegs im Norske Trog

    hältnisse und der Meeresbodenbeschaffenheit durchführen wird.  In der vergangenen Woche folgten wir dem Verlauf des Norske Trogs in nordwestlicher Richtung. Diese Vertiefung im Schelf führt unterhalb [...] Zirkulation des Atlantikwassers bestückt worden. Im Gegenzug wurden dort vier neue Verankerungen mit ähnlicher Sensorbestückung ausgelegt, die dann im Sommer des nächsten Jahres erneut auf einer Polar [...] Schwerpunkten waren die geologischen Arbeiten, auf die wir im Folgenden näher eingehen möchten. Das Hauptziel der geologischen Untersuchungen im Norske Trog ist es, die seewärtige Ausdehnung des grönländischen

  • Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt nördlichste Passstation im Wissenschaftsjahr 2009

    mit dem berühmten Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.

    Im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt bekommen Kinder und Jugendliche einen Stempel für ihren [...] für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und allen auf Sylt tätigen Natur- und Küstenschutzverbänden. „Im Erlebniszentrum [...] Weise, wie Polar- und Meeresforschung betrieben wird und warum diese Forschung wichtig ist“ erklärt Dr. Heike Wolke, Verwaltungsdirektorin des Alfred-Wegener-Instituts und Mitglied im Aufsichtsrat des Er

  • Studie in Fachzeitschrift Science: Überraschend schnelle Veränderungen des arktischen Ökosystems bis in die Tiefsee während des Eisminimums im Sommer 2012

    den Meeresgrund in mehreren Tausend Metern Tiefe. Tierische Tiefseebewohner wie Seegurken und Haarsterne fressen die Algen. Bakterien setzen um, was übrig bleibt und zehren dabei den Sauerstoff im Meeresboden [...] waren Wissenschaftler und Techniker aus zwölf Nationen im Spätsommer 2012 mit dem Forschungsschiff Polarstern in der Zentralarktis unterwegs. Im hohen Norden setzten sie eine Vielzahl modernster Forsc [...] zersetzen. Deutlich wurde dies durch einen stark verringerten Sauerstoffgehalt im Sediment unter den Algen. Der Meeresgrund in benachbarten algenfreien Bereichen war dagegen bis zu einer Tiefe von 80 Z

  • Mehr Licht im Dunkel der Polarnacht

    ut im Winter 2022 getan. Im Kongsfjord im Westen der Inselgruppe haben die Forscherinnen Wasser- und Sedimentproben genommen und die darin enthaltene DNA anschließend verschiedenen Meeresbewohnern zugeordnet [...] viel, berichtet das Team in einer neuen Studie im Fachjournal Marine Environmental Research.
    „Früher dachte man, die Polarnacht sei für Meeresbewohner eine Art Ruhephase, in der sich nicht viel tut“ [...] Gemeinsamkeit ihr glibberiger Körper ist. Bei diesen Meeresbewohnern kann von einer winterlichen Auszeit offenbar keine Rede sein: Die vielen Jungtiere im Wasser deuten eher darauf hin, dass bei etlichen Arten

  • Eisen, Cadmium, Blei & Co. – neuer 3D-Atlas macht Spurenmetalle im Ozean sichtbar.

    Beispiel „Eisen“. Im Ozean ist Eisen häufig ein Mangelelement. Staubeinträge von Land gelten bisher als dominierende Quelle des wichtigen Mikronährstoffes für Algen, der im Ökosystem „Meer“ deshalb von großer [...] Projekt namens „Geotraces“, um Quellen, Senken und Verbreitungswege von Eisen, Cadmium, Blei & Co. im Meer aufzuspüren und sichtbar zu machen. Der neue 3D-Atlas zeigt erste Zwischenergebnisse für den Atlantik [...] verschiedener Meeresströmungen wider.Solche Zusammenhänge für alle Weltmeere auf einen Blick erkennbar zu machen, ist das Ziel des neuen elektronischen Atlas, der seit kurzem für jeden im Internet verfügbar

  • Forschungsschiff Heincke seit 25 Jahren im Dienst der Wissenschaft

    kann somit alle meeresbezogene Forschung bedienen. Am Anfang der Dienstzeit Anfang der neunziger Jahre standen vor allem Forschungen der Biologie und Ozeanographie im Vordergrund. Bereits im zweiten Jahr [...] Schiff heute mit Rußpartikelfilter und nachgeschalteter Abgasreinigungsanlage fährt. Im Rahmen der Neumotorisierung im vergangenen Winter wurde das bereits vibrationsarm gebaute Schiff umweltfreundlich [...] ut im Jahr 1998 erweiterte sich das Fahrtgebiet zusätzlich Richtung Norden. So leistet die Heincke mittlerweile zunehmend Dienste für Forschungen bis Spitzbergen. „Sie bedient alle meeresbezogenen Fac

  • Deutsch-französische Zusammenarbeit im Antarktischen Zirkumpolarstrom

    räte an zehn Positionen im antarktischen Ozean verankern. Die Geräte liegen entlang der Flugbahn des Satelliten Jason-1, der die Neigung der Meeresoberfläche misst. Zusammen geben diese [...] Bord des Forschungseisbrechers Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Bis zur Rückkehr in Punta Arenas/Chile am 8. Februar werden in der Drake-Passage zwischen [...] diese Daten Aufschluss über den Transport von Wassermassen und Wärme im Antarktischen Zirkumpolarstrom. Klimamodelle müssen diese Transporte realistisch wiedergeben, um belastbare

  • Photosynthese im fast Dunklen

    empfindliche Lichtsensoren im Eis und im Wasser erlaubten es, die hierfür verfügbare Lichtmenge zu messen. 

    Die Ergebnisse waren besonders überraschend, weil die Photosynthese im Arktischen Ozean unter [...] der Polarnacht untersucht hat. Die Messungen fanden im Rahmen der MOSAiC-Expedition auf 88 ° nördlicher Breite statt und ergaben, dass selbst so weit im Norden Mikroalgen schon Ende März durch Photosynthese [...] sich Organismen auch in anderen Regionen der Meere so gut angepasst haben“, ordnet Clara Hoppe die Ergebnisse ein. Damit wäre auch in tieferen Bereichen der Meere genügend Licht vorhanden, um durch Photosynthese

  • Internationale Forschende fordern Ausbau der Wissenschaft im Südlichen Ozean

    die größte Unsicherheit bei der Prognose des künftigen Meeresspiegelanstiegs darstellt. Die raschen Veränderungen, die sich in der Antarktis und im Südlichen Ozean derzeit vollziehen, machen zusätzliche [...] nationaler Ebene zu fördern und zu koordinieren. Das zentrale Zentrum von SOOS befindet sich im Institut für Meeres- und Antarktisstudien (IMAS) an der Universität von Tasmanien. Das gemeinsame Statement zum [...] Diese Woche trafen sich 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 25 Ländern im tasmanischen Hobart (Australien) zur ersten internationalen Konferenz des Southern Ocean Observing System (SOOS).

  • Neue Studie zur Klimageschichte: Arktisches Meereis beeinflusste Stärke des Golfstromes

    Sie hielt dann allerdings für rund 1000 Jahre und beeinflusste die Meeresströmungen im Nordatlantik nachhaltig“, sagt Juliane Müller.

    Denn: Die Eisdecke verzögerte den Zerfall der großen Eisschilde, [...] am Alfred-Wegener-Institut ist:

    Dr. Juliane Müller (E-Mail: Juliane.Mueller(at)awi.de; Tel. 0471 4831-1232; Ab Montag, den 18.8.2014 ist Juliane Müller am AWI Potsdam zu erreichen. Die [...] Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Earth and Planetary Science Letters erscheint. Den Geologen