Suchergebnisse

  • UndercoverEisAgenten

    in den polygonale Strukturen und im Tauen von Permafrost (AWI). Polygone in Nordwest Kanada zeigen die Präsenz und den Zustand des Permafrostbodens an Stadt Aklavik im Mackenzie Delta, September 2022 [...] Schüler*innen in Aklavik (Nordwest-Territorien, Kanada) fliegen mit Drohnen über die arktische Landschaft im Mackenzie Delta und sammeln hochauflösende Luftaufnahmen. In enger Zusammenarbeit mit Schulen in D [...] Schulexkursion in September 2022 Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Dezember 2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

  • PROCEED

    Nordsee zurück. Auf Helgoland startet ein Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt "(Presseerklärung BMU, BfN) AWI-Projekt für Meeresnaturschutz und Artenvielfalt erhält Auszeichnung (Presseerklärung [...] in unserem laufenden Projekt RESTORE ein Pilotriff der Europäischen Auster als Naturschutzmaßnahme im Natura 2000 Gebiet Borkum Riffgrund aufgebaut und in den nächsten Jahren biologisch und ökologisch [...] einer lokalen Abnahme von Shadstoffen und verbesserten Wechselwirkungen zwischen den Prozessen des Meeresbodens und der Wassersäule („Zunahme der bentho-pelagischen Kopplung“). der Unterstützung des Küstenschutzes

  • Clancy

    alles was ihnen vor die Scheren kommt. Jedes Jahr im Herbst machen sich Hundertausende erwachsene Krabben zum Laichen wieder auf den Weg Richtung Meere, wo sie nach der Fortpflanzung entkräftet sterben [...] Auswertung von vier dieser Fallen im Wesereinzugsgebiet. Zudem erarbeitet wir gemeinsam mit Industriepartnern sinnvolle Nutzungskonzepte für die anfallenden Krabben. Im Fokus steht dabei die Nutzung als [...] Krustentieren. Neben dem Wachstum der Tiere steht auch die Verdaulichkeit des Futters im Fokus. Krabbenwanderung im Weserwehr In der Fischtreppe am Weserwehr leben tausende Wollhandkrabben. Aber ist dies

  • Synoptische Beobachtungen

    durchgeführt. Sie beinhalten Messungen der Lufttemperatur (aus 2 m Höhe), Luftdruck (reduziert auf Meeresniveau), Windvektor (aus 10 m Höhe), Taupunkt (aus 2 m Höhe), Wolken (Bedeckungsgrad, Art und Höhe), [...] Modellen sowie Satellitenmessungen und zur Erfassung von Klimatrends verwendet. Die Suche lässt sich im Advanced Search Modus von PANGAEA leicht zeitlich begrenzen. Über das Data Warehouse von PANGAEA lassen

  • MonitorShrimp2

    Geschäftsführer von MonitorFish, Dominik Ewald. Diese Daten sollen nun erstmals sowohl im Labormaßstab als auch im Betrieb durch die Projektpartner AWI und Fördegarnelen GmbH und der Erwin Sander Elekt [...] einem Bericht der Boston Consulting Group noch in den Anfängen. Dabei könnte die Digitalisierung gerade im Bereich der Tiergesundheit einen entscheiden Fortschritt mit sich bringen; Da der Fischzüchter nicht [...] Fischzüchter, sondern kann sich auch negativ auf das Tierwohl bzw. die Tiergesundheit auswirken. Denn die im System verbleibenden Futterreste, senken die Wasserqualität und erhöhen die Belastung durch Keime.

  • MedSpon

    WHO-Prioritätspathogene von nachhaltig produzierten Meeresschwämmen für pharmazeutische Anwendungen Das Projekt MedSpon konzentriert sich auf zwei im Mittelmeerraum vorkommende Schwammspezies: Chondrosia [...] dienen dem Projektpartner KliniPharm für die Entwicklung von neuartigen Produkten im Bereich Nutrazeutika und Kosmezeutika. Im Fokus des Projektes stehen antimikrobielle Aktivitäten von Schwammextrakten sowie [...] en in marinen Schwämmen gegen WHO relevante Pathogene. Unterstützend erfolgt ein Screening im Ägäischen Meer durch den Projektpartner SpongiPharm nach neuen Kandidaten mit pharmazeutischem Potenzial für

  • Permafrost im Wandel

    Erforschung des Permafrostes. Im Mai 2019 wurde dem ERC Projekt PETA-CARB der Ralf-Dahrendorf Preis des BMBF verliehen. Mit dem Preisgeld startet im Januar 2020 das Projekt „Permafrost im Wandel“ unter der Leitung [...] t auf Wackelbild-Postkarten im Lentikuladruck. Holzwürfel machen den Kohlenstoffspeicher (be)greifbar Wie groß ist der Kohlenstoffspeicher im Permafrost? Wie groß ist er im Vergleich zum Kohlenstoff in [...] zeigt eine Taurutschung auf Qikiqtaruk/Herschel Island (Slump D, 69.59°N, 139.08°W), gelegen im Yukon Territorium, im äußersten Nordwesten Kanadas. Taurutschungen entstehen, wenn das Eis in Permafrostböden

  • Permafrost Ressourcen

    Vorträge wurden am 5. Dezember 2019 im Rahmen der International Cryosphere Climate Initiative im Livestream übertragen. Während der Verhandlungen der Weltklimakonferenz COP25 im Dezember 2019 in Madrid (Spanien) [...] verändert Online Präsentation Dieser Vortrag wurde zusammen mit dem Projekt Permafrost im Wandel und AWI4Future im „Wissenschaft fürs Wohnzimmer“ am 23. Juli 2020 gehalten. Ingmar Nitze und Matthias Fuchs [...] aushalt? Online Präsentation Dieser Vortrag wurde zusammen mit dem Projekt Permafrost im Wandel und AWI4Future im „Wissenschaft fürs Wohnzimmer“ am 16. Juli 2020 gehalten. Matthias Fuchs und Josefine Lenz

  • AWI-Unterwasserroboter Tramper erfolgreich geborgen

    Wenzhöfer von Bord. Im sogenannten Windenleitstand war für alle Expeditionsteilnehmenden eine Übertragung der ROV-Kameras aufgebaut worden. „Das ROBEX-Team hat die Entdeckung des Trampers im Windenleitstand [...] auswerten werden. Wir können also jetzt etwas über die Variation der Sauerstoffzehrung im arktischen Meeresboden über ein halbes Jahr (Juli bis Dezember) aussagen“, ordnet Frank Wenzhöfer die Mission ein [...] Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen sein, die ebenfalls im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX entwickelt wurden. Im Helmholtz-Polarstern-Blog berichtet ROBEX-Koordinatorin Martina Wilde von

  • Outreach

    Dr. Judith Hauck im NDR Interview Dr. Judith Hauck u.a. im NDR Interview zum Thema: Wie die Weltmeere die Erderwärmung bremsen. www.ndr.de/nachrichten/info/Aufforstung-im-Meer-Kann-Seegras-in- [...] Wohnzimmer" berichtet Dr. Klara Wolf vom unbekannten Mikrokosmos der Algen, von der Photsynthese im Meer, den arktischen Klonkriegern und warum man nicht immer der Beste sein muss, um zu gewinnen. MOSAiC [...] Expertenbeitrag von Dr. Clara Hoppe, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17. Widerstandsfähige arktische Mikroalgen (Deutschlandfunk