Suchergebnisse

Über uns

Prozesse im "System Erde" zu entschlüsseln. Unser Planet steckt in einem tiefgreifenden Klimawandel. Die Polargebiete und Meere verändern sich. Gleichzeitig spielen sie eine zentrale Rolle im globalen [...] Über uns Als Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung arbeitet das Alfred-Wegener-Institut vor allem in den kalten und gemäßigten Regionen der Welt. Gemeinsam mit zahlreichen nationalen und in [...] Beobachten wir kurzfristige Schwankungen oder langfristige Trends? Schon immer war die Polar- und Meeresforschung eine faszinierende wissenschaftliche Herausforderung. Heute ist sie auch ein Stück Zukunftsforschung

Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts

Kalifornien wechselt.Prof. Dr. Maarten Boersma ist aquatischer Ökologe und hat sowohl im Süßwasser als auch im Meer gearbeitet. Nachdem der gebürtige Niederländer 1994 an der Universität Amsterdam über [...] über die Auswirkungen verschiedener Stressfaktoren auf planktische Gemeinschaften jetzt im marinen Bereich fort. Im Jahr 2012 wurde Boersma zum Professor für Experimentelle Küstenökologie an der Universität [...] der Sektion Ökologie der Küsten am Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) befasst sich Maarten Boersma mit den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Stressoren

Christian Buschbaum

Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 1 MB Dr. Christian Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 657 KB Portrait von Christian Buschbaum im, jpg | 358 KB Portrait von Dr. Christian Buschbaum im, jpg | 271 KB [...] Küstenforschung: Klimawandel und Arteninvasion Dr. Christian Buschbaum, Meeresökologe am Alfred-Wegener-Institut. Küstenforschung Wattenmeer Invasive Arten Weltweit verändern sich derzeit Küsten und ihre [...] ren Waren von Kontinent zu Kontinent. Dieser Transport führt zu einer Verschleppung von Arten, die im Ballastwasser oder angeheftet an den Rümpfen aus ihrem Ursprungsgebiet an neue Küsten transportiert

Olaf Eisen

grundlegend zu untersuchen als auch aus der Ferne immer im Blick zu behalten. Auf diese Weise haben wir ein solides Verständnis für ihre Rolle im Klimasystem der Erde entwickelt und können die Ursachen [...] am Alfred-Wegener-Institut und Professor an der Universität Bremen. Eisschilde Gletscher Eisdynamik im Klimawandel Die Eismassen Grönlands und der Antarktis sind keine trägen oder gar starren Gebilde, sondern [...] sondern überraschend veränderbar. Sie stehen mit ihrer Umwelt – das heißt in erster Linie mit dem Meer und der Atmosphäre – in ständiger Wechselwirkung und reagieren auf deren Veränderungen deutlich schneller

Bela Buck

der am schnellst wachsende Nahrungsmittelproduktionszweig der Welt; der Großteil der Meeresfrüchte, die man heutzutage im Fischgeschäft kaufen kann, stammen laut FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation [...] werden kann: landgestützt in Teichen oder Kreislaufanlagen, wie auch in küstennahen Meeresgewässern oder sogar weit draußen im Ozean. Gerade der Transfer der Aquakultur von Land oder fragilen Küstengewässern [...] eit. Weltweit werden kommerziell wie auch in Forschungsprojekten die Kultur von solchen Organismen im offenen Ozean durchgeführt. Doch die nachhaltige Produktion in solchen exponierten Gewässern erfordert

So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

analysiert hat. Im Aufzeichnungszeitraum seit dem Jahr 1979 gab es nur im Jahr 2017 so wenig Meereis im März wie aktuell. Eine offensichtliche Ursache für das wenige Meereis sind die im Vergleich zum l [...] sind mehr als eine Millionen Quadratkilometer weniger als im langjährigen Mittel. Wie schon im Februar 2025 zeigte die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief und stellt [...] Meereis im Nordpolarmeer folgt einem jahreszeitlichen Zyklus und erreicht im Februar / März eines jeden Jahres seine maximale winterliche Ausdehnung. Mit steigenden Temperaturen schmilzt es im Jahresverlauf

Beauftragte am AWI

Stelle beschweren, wenn sie sich im Zusammenhang mit ihrem Beschäftigungsverhältnis vom Arbeitgeber, von Vorgesetzten, anderen Beschäftigten oder Dritten wegen einer der im Gesetz genannten Gründe (Rasse [...] zoll- und außenwirtschaftsrechtlicher Hinsicht im Tagesgeschäft zu prüfen und zu organisieren. Er setzt die flächendeckende Einhaltung der Exportkontrolle im AWI um. Der Exportkontrollbeauftragte ist in [...] Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Identität) benachteiligt fühlen. Beschäftigte im Sinn des AGG sind auch Bewerber/innen für ein Beschäftigungsverhältnis. Die Aufgabe der Beschwerdestelle

Hatchery

ausgestorben. Wiederansiedlungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen werden im Rahmen von nationalen und internationalen Meeresschutzmaßnahmen vorangetrieben, darunter solche, die vom Bundesamt für Naturschutz [...] Helgoländer Austernaufzuchtanlage (Helgoland Oyster Hatchery) ist eine Infrastruktur am AWI Helgoland, die im Rahmen des PROCEED-Projekts finanziert und umgesetzt wird. Die Hauptziele der Aufzucht sind die Produktion [...] das gesunde Wachstum von jungen Saataustern. Die Larvenphase stellt dabei den sensibelsten Abschnitt im Lebenszyklus der Austern dar. Nur unter idealen Bedingungen ist ein erfolgreiches Wachstum und Überleben

SNOWflAke

en des Antarktischen Meereises, wie sie im Sonderbericht des IPCC “Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate ” dargelegt sind. Mission Im Rahmen des Projekts soll daher die Hypothese [...] Nachwuchsgruppe SNOWflAke Snow rules! Schneeschacht auf antarktischem Meereis mit identifizierten Schichten im Vertikalprofil. (Foto: Stefanie Arndt/ Alfred-Wegener-Institut) SNOWflAke ( Learning from local snow [...] diese Forschung daher unser Prozessverständnis des antarktischen Meereises und seiner Schneeauflage im Klimasystem des Südlichen Ozeans deutlich verbessern – sowohl aus heutiger Sicht als auch für zukünftige

Physikalische Ozeanographie der Polarmeere

Rolle für die großskalige Zirkulation. Wir untersuchen die Rolle physikalischer Prozesse im Nordpolarmeer und im Südlichen Ozean für den Klimawandel und die Ökosysteme. Polarstern in der Arktis / Polarstern [...] Polarregionen, insbesondere im Weddellmeer und der Framstraße. Dazu nutzen wir langfristige (mehrjährige) visuelle Beobachtungen und… Mehr erfahren Langzeitbeobachtungen im Südozean Die Ozeane sind zentrale [...] grönländischen Eisschildes und damit der Anstieg des globalen Meeresspiegels ist eng verknüpft mit der Erwärmung der polaren Ozeane. Durch Förderbänder im Eisschild – den Eisströmen – wird Inlandeis… Mehr erfahren