Wochenberichte Polarstern
Die Expedition PS122/1A - PS122/6 - MOSAIC
Expedition PS122 - MOSAIC
Liebe Leserinnen und Leser der Polarstern Wochenberichte
An dieser Stelle fanden Sie bislang immer die Wochenberichte der Polarstern-Expeditionen.
Während das MOSAIC-Experiment wird es keine Wochenberichte im herkömmlichen Sinne geben. Sie können sich jedoch ständig auf dem Polarstern-Blog über den Fortgang der Expedition informieren.
PS121 - Wochenbericht Nr. 4 | 01.09. – 08.09.2019
Letzte Aktivitäten

Dies ist der letzte Wochenbericht von PS121, der unsere Aktivitäten an Bord während einer vollen Forschungswoche beschreibt. Die Forschungstätigkeiten gehen weiterhin gut voran und an Bord ist bereits deutlich zu spüren, dass sich die Expedition dem Ende zuneigt.
PS121 - Wochenbericht Nr. 3 | 25.08. – 31.08.2019
Langzeitbeobachtungen

Im letzten Wochenbericht haben wir darüber berichtet, dass sich ein Langzeitobservatorium, wie der HAUSGARTEN, durch die Umsetzung regelmäßig wiederkehrender standardisierter Untersuchungen an festen Stationen auszeichnet. Daraus ergibt sich, dass der Verlauf einer Expedition wie PS121, deren Arbeiten hauptsächlich der Fortsetzung des Langzeitobservatoriums HAUSGARTEN gewidmet sind, im Vorfeld der Expedition recht gut skizziert werden kann.
PS121 - Wochenbericht Nr. 2 | 18.08. – 25.08.2019
Arbeiten im Hausgarten

Ein Großteil der geplanten Arbeiten und Projekte, die wir Wissenschaftler für diese Expedition geplant haben, stehen im engen Zusammenhang mit der Fortsetzung des vor 20 Jahren durch die Tiefseegruppe des AWIs etablierten Langzeitobservatoriums HAUSGARTEN und der Umsetzung der Helmholtz Infrastruktur Initiative FRAM (Frontiers in Arctic Marine Monitoring). Das Langzeitobservatorium Hausgarten ist ein Netzwerk von zwanzig Stationen in der Fram Straße, deren Koordinaten jedes Jahr wiederkehrend in den Sommermonaten von uns...
PS121 - Wochenbericht Nr. 1 | 10. - 18.08.2019
Stürmischer Beginn

Vor gut einer Woche hieß es in den Abendstunden des 10. August für Polarstern in Bremerhaven „Leinen los“, um bei zunächst ruhiger See Kurs auf das Gebiet des Langzeitobservatoriums Hausgarten zu nehmen. Das Schiff ist mit uns, 53 Wissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern und Studenten verschiedener nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen bis auf den letzten Platz belegt.
PS120 - Wochenbericht Nr. 4 | 23. - 27. Juni 2019
Der Geruch des Meeres

Seit einigen Tagen haben wir den Duft vom Meer wieder in den Nasen. Es ist interessant, dass, wenn man sich auf einem Schiff dem Europäischen Schelf nähert, das Wasser nicht mehr dieses tiefe dunkle Blau des offenen Ozeans hat, oder so türkis leuchtet wie in den Tropen. Dass Wasser ist weniger klar und schimmert grün-schwarz. In der Nordsee ist das Wasser grau-grün.
Seite