Die Polargebiete und die Meere spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wir erforschen die Arktis, Antarktis sowie die Küsten und Meere gemäßigter Breiten. Von der Atmosphäre bis zur Tiefsee. Klimaforschung für uns und für kommende Generationen.
Anna Natalie Meyer, ehemalige AWI-Biologin, ist eine der ersten Preisträger:innen des Preises „Wissen der Vielen“ für Citizen Science. Der Preis wurde 2023 zum ersten Mal ausgeschrieben und ehrt herausragende wissenschaftliche Leistungen. Anna Meyer hat den 3. Preis für ihren Beitrag über die Untersuchung von Plastikmüll an arktischen Stränden auf Spitzbergen erhalten, den sie zusammen mit Birgit Lutz und Melanie Bergmann veröffentlicht hat. Ein wichtiger Teil des Projekts war die Unterstützung durch Citizen Scientists während touristischer Reisen.
AWI-Direktorin Antje Boetius hat am "Arctic Dialogue" in Ottawa teilgenommen: Die deutsche und die französische Botschaft in Kanada haben einen intensiven Dialog über die Herausforderungen der Arktis im Rahmen von "Beyond the Ice: Ein tiefer Einblick in die ökologischen und geopolitischen Herausforderungen der Arktis" organisiert. Diskutiert wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit in einer sich entwickelnden Landschaft.
Im November tagten Vertreter:innen von rund 170 UN-Staaten am Hauptsitz des UN-Umweltprogramms (UNEP) in der kenianischen Hauptstadt Nairobi, um über ein internationales Abkommen zur Eindämmung von Plastikmüll zu beraten. Diese insgesamt dritte Verhandlungsrunde ging ohne Einigung in den wesentlichen Punkten zu Ende. AWI-Expertin Melanie Bergmann war vor Ort dabei und berichtet im Interview über die Ergebnisse der Konferenz.
Mehr erfahren >
Wann: Do, 23.11.2023 - So, 08.09.2024
Wo: Deutsches Technikmuseum: Ladestraße
Wer: Deutsches Technikmuseum
Jetzt für den AWI-Newsletter "Inside AWI" anmelden und regelmäßig die neuesten Infos zu unserer Polar- und Meeresforschung erhalten.