Arktis

Forschungsschwerpunkte für die Arktis festgelegt

Internationale Wissenschaftsorganisationen definieren Prioritäten für die kommende Dekade
[18. Februar 2016] 

Die führenden internationalen Arktis-Forschungsorganisationen haben gemeinsame wissenschaftliche Ziele für die kommende Dekade festgelegt. Auch die indigenen Völker der Arktis waren in den Prozess eingebunden. Unter Federführung des am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam angesiedelten International Arctic Science Committee (IASC) legen sie jetzt einen Bericht vor, der den Weg für eine gemeinsam konzipierte, lösungsorientierte Forschung zur nachhaltigen Entwicklung der Arktis und darüber hinaus beschreibt.

Die Arktis ist die Region der Erde, die auf Klimaänderungen am stärksten und schnellsten reagiert. Was in der Arktis passiert, bleibt allerdings nicht in der Arktis. Die Abnahme der Meereisbedeckung, das Tauen von Permafrost, Schnee und Gletschern haben Auswirkungen auf das globale Klimasystem. Zusätzlich führen zunehmende wirtschaftliche und geopolitische Interessen in der Arktis nicht nur zu Veränderungen in der Arktis selbst, sondern weit darüber hinaus. „Das Ziel der Wissenschaft muss es sein, Wissen zu generieren und an Entscheidungsträger zu vermitteln, um auf diese Veränderungen vorbereitet zu sein und nicht nur darauf zu reagieren“, sagt Dr. Volker Rachold, IASC Geschäftsführer am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung.

Der wissenschaftliche Bericht wird Anfang März bei dem Gipfeltreffen der Arktisforscher, der Arctic Science Summit Week – ASSW, in Fairbanks (Alaska) vorgestellt. Neben den Fragen und Schwerpunkte zeigt er auf, wie die Wissenschaft diese Fragen angehen soll. „Im Entwicklungsprozess der wissenschaftlichen Ziele haben sich eindeutig drei Hauptschwerpunkte für die zukünftige Arktisforschung herauskristallisiert, sagt Rachold. Der erste Schwerpunkt ist es, die Rolle der Arktis im globalen Klima-, Wirtschafts- und geopolitischen System genauer zu erforschen. Zweitens haben die Wissenschaftsorganisationen bessere Modelle und Prognosen zur zukünftigen Klimaentwicklung in der Arktis und den Auswirkungen auf arktische Ökosysteme auf die Agenda geschrieben. Drittens müsse die Verletzlichkeit aber auch die Belastbarkeit der arktischen Umwelt und Gesellschaft als wissenschaftliche Grundlage zur nachhaltigen Entwicklung der Arktis besser verstanden werden.

Eine wesentliche Schlussfolgerung der Studie war, dass zur Erreichung dieser Ziele sowohl die indigene und lokale Bevölkerung der Arktis, als auch andere Interessengruppen in die Formulierung wissenschaftlicher Fragen eingebunden werden müssen. „Wir beschreiben den Weg für eine gemeinsam konzipierte, lösungsorientierte Forschung zur nachhaltigen Entwicklung der Arktis und darüber hinaus“, fasst IASC-Generalsekretär Rachold zusammen.

Originalpublikation

„Integrating Arctic Research - a Roadmap for the Future“ der 3rd International Conference on Arctic Research Planning ICARP III steht hier sowie auf der ICARP-Webseite zum download bereit.

Kontakt

Pressestelle

Folke Mehrtens
+49(0)471 4831-2007
Folke.Mehrtens@awi.de

Abo

AWI Pressemeldungen als RSS abonnieren


Das Institut

Das Alfred-Wegener-Institut forscht in den Polarregionen und Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Als eines von 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft koordiniert es Deutschlands Polarforschung und stellt Schiffe wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen für die internationale Wissenschaft zur Verfügung.