Archiv der Pressemeldungen und Kurzmeldungen

Portrait Dr. Abdelfatah Abomohra
20. Dezember 2022
Online-Meldung

Zwei neue Gastprofessoren in der AG Aquakulturforschung

Ende 2022 und Anfang 2023 werden am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zwei neue Gastprofessoren ihre Arbeit aufnehmen: Möglich wird dies durch das Alexander von Humboldt Stipendium, welches beide erhalten haben. Die Wissenschaftler arbeiten bereits seit langem erfolgreich auf dem Gebiet der Biokonversion von Abfallströmen – die AG Aquakultur blickt neuen Impulsen und der internationalen Forschungszusammenarbeit entgegen.
Mehr erfahren
Porträtaufnahme von Antje Boetius
19. Dezember 2022
Online-Meldung

Professorin Dr. Antje Boetius ist „Hochschullehrerin des Jahres“

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) verleiht den Preis „Hochschullehrer/in des Jahres“ an die Meeresforscherin Professorin Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen. „Antje Boetius ist eine exzellente, vielfach preisgekrönte Wissenschaftlerin, die mit breiter Feldforschung die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere sowie die…
Mehr erfahren
Karen Helen Wiltshire
16. Dezember 2022
Kurze Meldung

60 Jahre Langzeitdatenreihen Helgoland und Sylt

„Langzeitforschungsreihen sind ein wichtiges Instrument, um globale Prozesse zu verstehen“, sagte Karen Wiltshire, Vizedirektorin des AWI und Leiterin des AWI Helgoland und AWI Sylt, anlässlich des Kolloquiums „60 Jahre Langzeitforschungsreihen auf Helgoland und Sylt“, das letzten Montag zu ihrem 60. Geburtstag, stattfand. Neben wissenschaftlichen Kolleg:innen sowie Vertreter:innen aus Lokalpolitik waren auch Karsten Wurr, AWI-Verwaltungsdirektor, und Uwe Nixdorf, stellvertretender AWI-Direktor, bei den Feierlichkeiten dabei.
Greta Thunberg / Fridays for Future
14. Dezember 2022
Kurze Meldung

Filmreihe „Climate Emergency: Feedback Loops“

Die 5-teilige Wissenschaftsdokumentation „Climate Emergency: Feedback Loops" erforscht, wie menschliche Aktivitäten Kettenreaktionen auslösen und damit Prozesse in Gang setzen, die nicht mehr aufzuhalten sind - vom schmelzenden Eis in der Arktis, bis hin zum Auftauen des Permafrosts. Ziel ist es, mit den Kurzfilmen die nächste Generation über die Dringlichkeit des Klimawandels zu unterrichten. Für die Reihe hat das AWI Bildmaterial der MOSAiC-Expedition bereitgestellt. Sie ist online verfügbar und kann für Unterrichtszwecke verwendet werden. Zur Webseite
Symbolbild Klimamodellierung
10. Dezember 2022
Online-Meldung

EU-Initiative „DestinE“: „Digitaler Zwilling“ der Erde

Die „Destination Earth“-Initiative (DestinE) der EU-Kommission startete 2022 und ist wichtiger Bestandteil des Green Deal und der Digitalstrategie Europas. Bis 2030 soll DestinE ein hochauflösendes digitales Modell der Erde schaffen, mit dem Maßnahmen zum Klimaschutz getestet und Prognosen erstellt werden können. Am Projekt beteiligt sind dabei zahlreiche europäische Behörden, Klimaforschungseinrichtungen und Supercomputer-Zentren. Das Alfred-Wegener-Institut beteiligt sich an DestinE unter anderem mit seinem Ozeanmodell FESOM, das Ozeanströmungen und…
Mehr erfahren