Archiv der Pressemeldungen und Kurzmeldungen




Arktisches Meereis

Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

Der heiße Sommer auf der Nordhalbkugel wirkt sich zwar nur moderat auf das Meereis aus, der Negativtrend setzt sich aber weiter fort.

Blick auf den Arktischen Ozean
[23. September 2022]  Am 16. September erreichte das Meereis in der Arktis mit etwa 4,79 Millionen Quadratkilometern sein bisheriges jährliches Minimum und liegt damit auf Platz zwölf der Negativliste der mittleren Ausdehnung. Im Vergleich zu den letzten 15 Jahren ist das Meereis in 2022 zwar nicht überdurchschnittlich geschmolzen, setzt aber den Negativtrend seit 1979 fort. Wie diese aktuelle Entwicklung zu bewerten ist, erklären Forschende des Alfred-Wegener-Instituts und der Universität Bremen.


Unterwegs in norwegischen Gewässern

Helmholtz-Nachwuchsgruppe ARctic JELlies untersucht die Rolle und Verbreitung von Quallen in atlantischen und arktischen Gebieten

Gruppenfoto des wissenschaftlichen Teams der Expedition
[21. September 2022]  Elf Forschende verließen am 9. August 2022 Bremerhaven in Richtung Arktis. An Bord des Forschungsschiffs Heincke startete die RISING-Expedition, eine Initiative der Helmholtz-Nachwuchsgruppe ARctic JELlies (ARJEL) des AWI. Das Team bestand aus Wissenschaftler:innen des AWI, GEOMAR und der Universität Bergen. Ziel war es, Quallen entlang eines polwärts gerichteten Längengrads von Nordnorwegen entlang der Barentssee bis zur Westküste von Spitzbergen zu untersuchen, um eine grundlegende Datenlage für die Quallenvielfalt und -verbreitung zu schaffen.


Zukunft erfinden

Antje Boetius
[19. September 2022]  "Neugier, Kreativität und Forschungsfreude – daraus wird Zukunft gemacht!" Die Bundestagsfraktion des Bündnis 90/Die Grünen organisiert am 21. September ab 19 Uhr ein Fachgespräch zur Entwicklung einer Zukunftsstrategie für Forschung und Innovationen mit  Vertreter:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und interessierter Öffentlichkeit. Mit dabei ist auch AWI-Direktorin Antje Boetius. Die Veranstaltung wird live übertragen.

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Ein internationales Forschungsteam mit AWI-Beteiligung hat ein Verfahren entwickelt, um aus Satellitendaten ganzjährig Eisdicken und Volumen in der Arktis abzuschätzen

Forschungsflugzeug über dem Arktischen Ozean
[14. September 2022]  Die Arktis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schneller erwärmt als der Rest der Welt. Mit Folgen für das Meereis. Ein internationales Team mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat nun ein Verfahren entwickelt, das erstmals ermöglicht, die Veränderungen der arktischen Meereisdicke für die Jahre 2011 bis 2021 zu bestimmen – auch in den Sommermonaten. Die Daten sind von besonderer Bedeutung für die Schifffahrt in der Arktis und werden die Qualität von Wetter und Eisvorhersagen deutlich verbessern, wie die Forschenden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift…


Green Culture-Tagung in Bremen

AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
[14. September 2022]  Am 16. Und 17. September findet die Bremer Green Culture-Tagung „Klima – Wandel – Kultur“ statt. An zwei Tagen informieren Expert:innen in Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Workshops über Nachhaltigkeit in der Kultur und gehen der Frage nach, was Kultureinrichtungen tun können, um ihre eigene Klimabilanz zu verbessern. AWI-Direktorin Antje Boetius hält am Begrüßungstag die Keynote zum Thema „Klima und Künste“.

Seite