Home
Zum Ende der Polarnacht in der Antarktis zeigen wir ein Zeitraffer-Video unseres Neumayer-Überwinterers Jens-Peter Biethan, das die dunkle Zeit von ihrer vermutlich schönsten Seite zeigt - nämlich bei Windstille und zumindest anfänglich wolkenlosem Himmel. Noch ein Tipp: Beim Anschauen des Videos lohnt es sich, das Zimmerlicht und die Schreibtischlampe auszuschalten. Die Sterne funkeln dann noch ein bisschen eindrucksvoller.
Der argentinische Botschafter in Deutschland, Daniel Polski, besuchte heute das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. In Gesprächen mit der AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte und weiteren AWI-Wissenschaftlern informierte sich der Gast über die langjährige Forschungszusammenarbeit des AWI mit argentinischen Partnern in der Antarktis.
Auf dem Potsdamer Telegrafenberg haben nun auch ganz offiziell die Bauarbeiten für ein neues AWI-Büro- und Laborgebäude begonnen. Gestern legte AWI-Direktorin Karin Lochte gemeinsam mit der Brandenburgischen Wissenschaftsministerin Sabine Kunst und dem Staatssekretär Thomas Rachel den Grundstein für den Erweiterungsbau. Das zweiteilige Gebäude soll in der ersten Hälfte des Jahres 2017 fertiggestellt werden.
Zusammen mit dem AWI-Forschungsteam ließ Ban Ki-moon eine Sonde steigen und zeigte sich von der Forschungstechnik beeindruckt. Er rief dazu auf, im Kampf gegen den Klimawandel jetzt zu handeln.
Wie kommunizieren Forscher ihre Erkenntnisse? Und wie werden die Erkenntnisse an politische Entscheidungsträger weitergetragen? Dies waren zwei der Fragen, die im Rahmen der "Arktis-Diskussionsreihe" besprochen wurden.
Seite