Home
Seit Januar 2014 liefern zwei AWI-Schneebojen kontinuierlich Informationen zur Schneedicke auf antarktischem Meereis. 5.200 Kilometer haben sie zurückgelegt und dabei jeweils über 17.500 Messungen durchgeführt.
Das AWI veranstaltete in Berlin einen Informationsabend für Parlamentarier zur Arktisforschung. Auf diesem Parlamentarischen Abend verkündete die Bundesforschungsministerin Wanka das neue Wissenschaftsjahr. Dieses beginnt Mitte 2016 und widmet sich der Meeresforschung.
Heute eröffnen das Alfred-Wegener-Institut und das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen ein Atmosphären-Observatorium auf dem Campus der Palau Universität (PCC). Palau ist eine kleine Insel im Westpazifik, ein eigener Staat mit nur 20.000 Einwohnern. Das neue Observatorium ist Teil des EU-Forschungsprojektes StratoClim, einem Konsortium aus 28 europäischen Forschungsorganisationen, das vom AWI geleitet wird und wird in enger Zusammenarbeit mit dem PCC betrieben.
Die exzellente und verlässliche deutsche Polarforschung ist ein wichtiger Türöffner für die deutsche Arktispolitik. So lautet ein Fazit des ersten parlamentarischen Abends zur deutschen Arktisforschung und -politik, den das Alfred-Wegener-Institut gestern gemeinsam mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in der Landesvertretung Bremens in Berlin veranstaltet hat.
Die Bauarbeiten am AWI Erweiterungsbau auf dem Potsdamer Telegrafenberg liegen genau im Zeitplan. Diese gute Nachricht verkündete gestern AWI-Bauprojektleiterin Elke Meißner beim offiziellen Richtfest in Potsdam.
Seite