Home
Im Kongresshotel Potsdam hat soeben die 11. Internationale Permafrost-Konferenz (ICOP) offiziell begonnen. Cheforganisator Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, Permafrost-Forscher des Alfred-Wegener-Institutes, begrüßte im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung 770 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 40 Ländern.
Die warmen Winter der zurückliegenden Jahre haben in der Arktis dazu geführt, dass neben dem Meer-Eis auch das Eis auf Seen dünner wird und viele flache Seen nicht mehr komplett zufrieren. Infolgedessen hat im letzten Jahrzehnt der bisher vorhandene Permafrost unter den vielen flachen arktischen Seen begonnen aufzutauen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie, die heute im Fachjournal Geophysical Research Letters erschienen ist.
Der vom AWI koordinierte Helmholtz-Verbund für Regionale Klimaänderungen (REKLIM) stellt sich den neuen Herausforderungen der Wissenschaft im Bereich des Wissenstransfers und geht neue Wege im Dialogprozess mit der Gesellschaft. Beispiele aus dieser wichtigen Schnittstellenarbeit präsentiert REKLIM derzeit auf der Woche der Umwelt im Berliner Schloss Bellevue. Sie können so als Vorbild für andere Projekte dienen.
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat am Dienstag in Berlin offiziell das Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozenae eröffnet. Dabei kündigte sie auch ein gemeinsames Meeresforschungsprogramm der Bundesregierung an.
Das höchste Aufsichtsgremium der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren hat seine reguläre 44. Sitzung in Bremerhaven abgehalten.
Seite