Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Klänge der arktischen und antarktischen Meere neu erleben

105 internationale Klangkunstschaffende beteiligen sich an Kunst-Wissenschafts-Kooperation „Polar Sounds“

Der Blas eines Antarktischen Zwergwals.
[03. Februar 2023]  50 Soundclips aus den arktischen und antarktischen Meeren standen Klangkunstschaffenden sowie Musikerinnen und Musikern aus aller Welt seit letztem Spätsommer für Kompositionen zur Verfügung. Am Montag werden die daraus entstandenen, kreativ interpretierten Stücke unter https://citiesandmemory.com/polar-sounds/ veröffentlicht. Im Rahmen des Projekts Polar Sounds kooperieren das HIFMB und AWI mit einem der weltweit größten Klangprojekte, Cities and Memory.


Eiskernprojekt beendet zweite Antarktis-Saison erfolgreich

Bohrprojekt Beyond EPICA erreicht eine Tiefe von 808 Metern im antarktischen Eisschild

Das Bohrcamp bei Little Dome C
[01. Februar 2023]  Die zweite Antarktis-Saison des Eiskern-Bohrprojekts Beyond EPICA - Oldest Ice wurde erfolgreich abgeschlossen. Das internationale Forschungsprojekt wird von der Europäischen Kommission mit elf Millionen Euro gefördert und vom Institut für Polarwissenschaften des Nationalen Forschungsrats Italiens (CNR-ISP) koordiniert, fünf Fachleute vom Alfred-Wegener-Institut bildeten den Großteil des Bohrteams. Von November 2022 bis Januar 2023 konnte das 15-köpfige internationale Team aus Wissenschaft und Technik mithilfe eines komplexen Tiefeisbohrsystems Kerne aus über 800 Metern Tiefe bergen.


Relaunch des Meereisportals: Intuitives Layout und neue Funktionen

AWI-Informationsportal zum Meereis in Arktis und Antarktis präsentiert sich ab sofort noch interaktiver und mit neuen Inhalten

Blick auf Arktisches Meereis
[24. Januar 2023]  Meereis spielt eine zentrale Rolle im System Erde: Es kühlt den Planeten, beeinflusst Ozeanströmungen und ist Lebensraum für unzählige Arten. Doch der Klimawandel lässt das Meereis der Polarregionen immer stärker schrumpfen. Über diese und viele weitere Entwicklungen informiert das Meereisportal. Ab heute präsentiert sich das Portal komplett überarbeitet – mit modernisierter Benutzeroberfläche und neuen, leicht verständlichen Inhalten.


Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands

Die Jahre 2001 bis 2011 waren in Höhenlagen des grönländischen Eisschilds 1,5 °C wärmer als das 20. Jahrhundert und die wärmste Dekade in den letzten tausend Jahren

Gletscherschmelze Grönland
[18. Januar 2023]  Die Erwärmung in Nord- und Zentralgrönland ist in Zeitreihen aus Eisarchiven überraschend eindeutig und prägnant sichtbar. Der letzte vermessene Zeitraum von 2001-2011 war der wärmste in den letzten 1.000 Jahren. Die Region hat sich im Vergleich zum 20. Jahrhundert bereits um 1,5 °C erwärmt, zeigt eine AWI-Studie in Nature.


Geburtstag

40 Jahre Polarstern

Alfred-Wegener-Institut feiert Ikone der deutschen Polarforschung

FS Polarstern wird zur Begrüßung von zahlreichen Schiffen und Booten begleitet.
RV Polarstern is welcomed and escorted by various ships and boats.
[08. Dezember 2022]  Am 9. Dezember 2022 jährt sich die Indienststellung des Forschungseisbrechers Polarstern zum vierzigsten Mal. Er wurde von einem Konsortium der Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel und Werft Nobiskrug in Rendsburg gebaut. Das Flaggschiff des AWI hat über 130 erfolgreiche Expeditionen in Arktis und Antarktis durchgeführt und war ein Zuhause auf Zeit für tausende Forschende aus Deutschland und der ganzen Welt. Dabei hat die Polarstern 1,8 Millionen Seemeilen sicher zurückgelegt. Derzeit ist das Schiff auf einer Expedition nahe Südgeorgien unterwegs.


Seite