Home
Ein überzeugender Wissenstransfer schafft ein besseres Verständnis für wissenschaftliche Erkenntnisse und Zusammenhänge in der Gesellschaft. Im Rahmen eines neuen Förderprogramms hat Helmholtz drei besonders innovative Projekte im Bereich Wissenstransfer ausgewählt.
An der Neumayer-Station III ist ein besonderer Container angekommen: Es handelt sich um das Gewächshaus des EDEN-ISS-Projektes. Darin soll in den kommenden Monaten frisches Gemüse in der Antarktis gezüchtet werden. Ein Team des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat das Gewächshaus nur 400 Meter von der Neumayer-Station III aufgebaut. Diese wird durch das Alfred-Wegener-Institut (AWI) betrieben, das zusammen mit dem DLR das EDEN-ISS-Projekt realisiert.
Welche Umweltrisiken hätte der Abbau von metallischen Rohstoffen aus der Tiefsee und wie kann ein Abbau möglichst umweltschonend gestaltet werden? Diese Fragen haben Forschende aus elf europäischen Ländern im Rahmen des Projektes MiningImpact untersucht. Ihre Befunde und Einschätzungen haben AWI-Mikrobiologin Prof. Antje Boetius und Dr. Matthias Haeckel vom GEOMAR in einem aktuellen Beitrag in der internationalen Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
In Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut sind am DESY, Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft, Speziallinsen entwickelt worden, die erstmals Röntgenmikroskopie mit einer Rekordauflösung im unteren Nanometerbereich ermöglichen.
Überfischung der Meere ist heutzutage eines der vielen Umweltprobleme. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie die Ozeane dazu beitragen können, bei einer wachsenden Bevölkerung den weltweiten Nahrungsbedarf zu decken.
Seite