Home
AWI-Wissenschaftler arbeitet an Bericht des Weltbiodiversitätsrats. Prof. Dr. Julian Gutt wird am 4. April 2019 bei einer Veranstaltung des Science Media Centers (SMC) als Experte Hintergrundinformationen zur Entstehung des Biodiversitäts-Berichtes liefern.
Rund 40 Autorinnen und Autoren des Weltklimarats (IPCC) treffen sich am 3. und 4. April in Bremen, um den finalen Entwurf der Zusammenfassung des IPCC-Sonderberichts "Ozeane und Eisgebiete im Klimawandel" vorzubereiten.
Die Arbeitsgruppe Bionischer Leichtbau des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist auf dem Gemeinschaftsstand der BIOKON, dem Bionik Kompetenznetz auf der Hannover Messe vertreten. Bereits zum achten Mal werden die Wissenschaftler die Messe nutzen, um neue Kontakte im Bereich Forschung und Industrie für Kooperationen und gemeinsame Forschungsprojekte zu knüpfen.
Die Annette Barthelt-Stiftung hat am Freitag Preise für herausragende Examensarbeiten im Bereich Meeresforschung verliehen. Zu den beiden diesjährigen Preisträgerinnen gehört Miriam Seifert vom Alfred-Wegener-Institut.
Während in Deutschland allmählich der Frühling Einzug hält, brechen Forscher in die Arktis auf, um der Klimaerwärmung auf den Grund zu gehen. Im Fokus der AFLUX-Kampagne sind tiefliegende Wolken am Rand der Meereisfläche und deren Rückkopplung mit bodennahen Prozessen über dem Meereis.
Seite