[07. September 2022]
AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 8. September ab 16:30 Uhr auf der 132. Versammlung und 200 Jahr-Feier der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) einen Vortrag zum Thema "Augenzeugen Anthropozän: Expeditionen zum Ende der Welt" halten. Der Vortrag wird live gestreamt. Außerdem präsentiert das AWI auf der Tagung die Fotoausstellung zur MOSAiC-Expedition: "Polarnight" von Esther Horvath.
Oslo feiert die Wissenschaft
[07. September 2022]
Am 6. September fand in Oslo die Kavli-Preisverleihung statt, an der AWI-Direktorin Antje Boetius und AWI-Vize-Direktor Uwe Nixdorf ebenfalls teilnahmen. Der Kavli-Preis ehrt Wissenschaftler:innen für Leistungen in der Astrophysik, den Nanowissenschaften und Neurowissenschaften und wird von Norwegens König Harald V. an die Preisträger überreicht. Neben der Verleihung stellt die gesamte Woche eine Feier der Wissenschaft dar und bietet Gelegenheiten zum Dialog über aktuelle Forschungsarbeiten.
Ökologie und Ernährung – zwei Seiten einer Medaille
[26. August 2022]
Wie wirken sich weltweite Krisen auf die Agrarpolitik aus und wie kann die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft gesteigert werden? Darüber diskutiert AWI-Direktorin Antje Boetius zusammen mit der Sprecherin für Landwirtschaft und Ernährung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Renate Künast und dem Vorsitzenden des Umweltausschusses Harald Ebner im ersten Gespräch der öffentlichen Veranstaltungsreihe "Gutes und umweltgerechtes Essen für alle". Das Fachgespräch findet am 29. August von 16 bis 17:30 Uhr digital statt. Weitere Infos.
Besuch auf der Polarstern
[23. August 2022]
Gemeinsam mit AWI-Direktorin Antje Boetius, AWI-Vize-Direktor Uwe Nixdorf, Senatorin Claudia Schilling und Oberbürgermeister Melf Grantz hat die AG Bildung und Forschung der SPD das AWI besucht. Nach einem Kennenlernen und einem politischen Gespräch am AWI hat die Arbeitsgruppe einen Rundgang auf dem Forschungseisbrecher Polarstern gemacht.
Sanierung des Nordseegebäudes
[19. August 2022]
Die Senatorin für Umwelt, Mobilität und Bau Maike Schaefer besuchte heute das Nordseegebäude im Bremerhavener Fischereihafen, um sich über die energetische Sanierung des Baus zu informieren. Ziel der Sanierung ist es, weg von der fossilen Energieversorgung zu kommen. Eine Wärmepumpe am Haus und eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage versorgen die Nutzer:innen vom AWI mit Energie. „Es ist ein Beitrag zum Klimaschutz, wenn man die alten Gebäude erhält“, sagt Schaefer. Der Besuch wurde von der Firma energiekonsens und der FBG organsiert.